ubuntuusers.de

2.4 GHz Helikopter und Ubuntu?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

Hi,

ein Freund von mir hat einen Modellhubschrauber (elektrisch), der auf 2.4 GHz seine Befehle bekommt.

Er hat zwar eine Fernbedienung, aber wir sind zufällig auf den Gedanken gekommen ob man nicht mit einem stinknormalen PC und einem WLAN Adapter (der ja auch auf 2.4 GHz sendet) nicht den Heli ansprechen können müsste...weiß da jemand ob es ein Programm gibt mit dem sowas möglich ist, oder ob es überhaupt möglich wäre? (wenn ja, könnte man bspw. das ganze auch auf/für dem/das Neo Freerunner programmieren, sodass man (wenn mal das Akku der Fernbedienung leer ist) trotzdem noch fliegen kann.

Generell erstmal (wie gesagt) die Frage: Wäre das überhaupt theoretisch möglich?

Da auch ich mir bald einen solchen Heli zulegen möchte wäre eine 2. Frage: Kann ein vorhandenes WLAN Netz den Heli beeinflussen?

Gruß
detru

P.S. hab keine Ahnung wo das sonst hinpasst, da es ja kein Hardwareforum mehr gibt :/

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Nach dem Artikel 'Was_ist_DSM' beeinflussen sich DSM und WLAN nicht, da einmal die Modulation anders ist, und zweitens bei DSM Empfänger und Sender durch eine GUID aneinander gebunden sind (auch wenn man letzteres wohl per PC umgehen könnte, sorgt ersteres für Entkopplung).

Bin kein Fernsteuerer, aber bei 2,4 GHz wird's wohl DSM sein, oder?

Demzufolge wird es wohl auch nicht möglich sein, die Fernsteuerung durch den Computer zu ersetzen.

detructor15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

hmmm...einerseits bin ich jetzt beruhigt...andererseits bisschen enttäuscht, wäre ganz schick gewesen auch mitm PC so ein Ding zu steuern...

hmm, danke für die Auskunft 😉

[könnte man dann nicht den Chip aus der Fernbedienung ausbauen und an den PC irgendwie anschließen? Klar, Treiber müsste man schreiben, aber dann müsste das doch *eigentlich* gehen?! Nicht das ich das vorhab (grobmotoriker 😀) aber es ist doch verlockend sowas mal zu probieren...muss mich da mal mit 2 Leuten bereden]

queue

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 307

detructor15 schrieb:

[könnte man dann nicht den Chip aus der Fernbedienung ausbauen und an den PC irgendwie anschließen? Klar, Treiber müsste man schreiben, aber dann müsste das doch *eigentlich* gehen?! Nicht das ich das vorhab (grobmotoriker 😀) aber es ist doch verlockend sowas mal zu probieren...muss mich da mal mit 2 Leuten bereden]

Theoretisch vielleicht. Aber die Platine wird die Daten wahrscheinlich in analoger Form von verschiedenen Quellen (den Sticks und Reglern) bekommen. Die gebräuchlichsten PC-Schnittstellen sind aber digital. Es ist also etwas mehr Aufwand nötig, als die Platine aus der Fernsteuerung mit dem Parallelport des PCs zu verknüppeln.

Das WLAN-Experiment würde ich allerdings interessanter finden. Mir ist nicht ganz klar, wie man "unterschiedlich modulieren" kann. Ich bin in Nachrichtentechnik eine Niete, aber außer Amplituden- und der heute verwendeten Frequenzmodulation kenne ich keine grundlegend unterschiedlichen Arten. Möglich wäre, die Frequenz in einem bestimmten Bereich nach einem vorgegebenem Muster zu variieren, aber dieses Muster könnte dann auch von einem manipuliertem WLAN-Sender erzeugt werden. Das WLAN und DSM sich in ihrer derzeitigen Anwendungsform nicht (mehr) stören, heißt ja nicht, dass die Sender und Empfänger physikalisch inkompatibel sind, sie filtern lediglich die Störungen des anderen heraus. Ein Treiber müsste nur sehr tief ansetzen und das WLAN-Gerät technisch in der Lage sein, den gesamten Bereich abzutasten.

Soweit ich weiß, gelten für Funksender sehr strenge Gesetze... das Ganze dürfte also illegal sein.

rafi

Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

Es ist also etwas mehr Aufwand nötig, als die Platine aus der Fernsteuerung mit dem Parallelport des PCs zu verknüppeln.ich denke nicht dass das so eine gute idee ist

Mit parallel wirst du nicht glücklich, wenn dann seriell

erstens ist doch eine richtige fernsteuerung in der hand deutlich besser als eine tastatur zweitens stell dir mal vor das programm oder ubuntu stürzt ab. dann hast du keine kontrolle auf den hubschrauber (bis der pc wieder oben ist is der heli bestimmt wieder unten)

detructor15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

rafi schrieb:

Es ist also etwas mehr Aufwand nötig, als die Platine aus der Fernsteuerung mit dem Parallelport des PCs zu verknüppeln.ich denke nicht dass das so eine gute idee ist

Mit parallel wirst du nicht glücklich, wenn dann seriell

hmm...jede heutige Soundkarte hat nen D/A Wandler...und wenn ich mich recht entsinne haben ältere Soundkarten auch einen Joystickanschluss (iwie so seriell mäßig) gibts das heute auch noch? wenn ja könnte man den dafür ja missbrauchen

erstens ist doch eine richtige fernsteuerung in der hand deutlich besser als eine tastatur

hmm...wer hat von Tastatur gesprochen? wie wärs wenn du deinen Joystick/dein gamepad verwendest? 😉 außerdem könntest du dann noch sachen wie licht usw. an den heli basteln die du dann seperat (per tastatur?) an und aus schalten könntest (brauch man dann wahrscheinlich einen sender/empfänger der mehr kanäle beherrscht)

zweitens stell dir mal vor das programm oder ubuntu stürzt ab. dann hast du keine kontrolle auf den hubschrauber (bis der pc wieder oben ist is der heli bestimmt wieder unten)

na und? die heutigen hubschrauber im elektro bereich halten das sogar aus wenn du volle kanne gegen die wand fliegst...(hab mit dem ding vom freund rumgespielt...*hüstel* leider hat das ding nich ganz so reagiert wie ich das gern wollte (bin vom joystick gewöhnt, dass ich links umdrehungszahl/ruder kontrolliere und rechts nicken/rollen...bei dem teil war links anscheinend nicken/ruder und rechts umdrehungszahl/rollen [also von PC spielen 😉])...nja...ich wollte eigentlich steigen (also umdrehungszahl rauf) also hab ich links das ding hochgedrückt...kam nich ganz so gut 😉) und abstürzen? der vom kumpel is aus ~4 Meter höhe auf Beton geknallt...der hatte ne schramme, aber ansonsten vollständig intakt (lediglich rotoren musste man wieder einhaken) warum der runtergeknallt ist, ist unklar (ich bin nicht geflogen 😉 und er hatte umdrehungszahlregler hochgedrückt...das ding is auch gestiegen, dann ists aufeinmal runtergeknallt, rotoren usw. waren aus, die batterien aber noch fast voll.

Von daher wäre auch ein absturz nicht sooooo schlimm...außerdem könnte man für den notfall einen kleinen chip an den servo hängen der feststellt ob ein Signal kommt. Wenn da dann keins mehr kommt, geht das ding in die waagerechte und drosselt die Umdrehungszahl soweit runter, dass der heli landet, dass würde sogar noch ein weiteres "problem" lösen was man bei modellgeräten hat: sobald man die fernbedienung abschalten ticken die ja aus/machen was sie wollen...mit dem chip wäre das problem gelöst 😉

Und wenn man noch nen stärkeren motor reinbaut kann man noch ein paar webcams ranhängen, dadurch kann man das ding dann auch fliegen wenn man keinen direkten sichtkontakt mehr hat. Dank des Chips muss man sich dann auch keine sorgen machen wenn man in ein funkloch fliegt.

qoo

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2008

Beiträge: 77

Genau sowas habe ich schon gebaut, inkl. Webcam und co., also falls du irgendwie Hilfe brauchst kannst du dich gerne mal melden...

rafi

Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

hmm...jede heutige Soundkarte hat nen D/A Wandler...und wenn ich mich recht entsinne haben ältere Soundkarten auch einen Joystickanschluss (iwie so seriell mäßig) gibts das heute auch noch? wenn ja könnte man den dafür ja missbrauchen

wieso willst du das signal denn analog machen bevors an die fernsteuerung angeschlossen wird. ich denke doch du verwendest eine digitale.

ich würds mit sowas machen

http://cgi.ebay.de/USB-SERIELL-ADAPTER-RS-232-COM-NULLMODEMKABEL-NULLMODEM_W0QQitemZ270277121683QQcmdZViewItem?hash=item270277121683&_trkparms=72%3A823|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

oder gleich dmx, das is auch eine sehr schöne art zu steuern.

was hast du für eine fernbedienung?

detructor15

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

AFAIK hab ich hier son kabel rumliegen *nachdenk*...

@qoo hui, is doch immer wieder schön festzustellen das man nicht der erste ist der darauf kommt (ist halt beruhigend wenn man nicht allein als verrückter da steht 😀)

nja...erstmal muss ich den heli kaufen...bin immernoch auf der suche

Gruß
detru

qoo

Anmeldungsdatum:
6. Juli 2008

Beiträge: 77

detructor15 schrieb:

AFAIK hab ich hier son kabel rumliegen *nachdenk*...

@qoo hui, is doch immer wieder schön festzustellen das man nicht der erste ist der darauf kommt (ist halt beruhigend wenn man nicht allein als verrückter da steht 😀)

nja...erstmal muss ich den heli kaufen...bin immernoch auf der suche

Gruß
detru

Du bist schon der dritte hier im Forum der sowas macht (oder getan hat), habe hier vor einem halben Jahr fast genau den gleichen Thread gesehen.

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

detructor15 schrieb:

zweitens stell dir mal vor das programm oder ubuntu stürzt ab. dann hast du keine kontrolle auf den hubschrauber (bis der pc wieder oben ist is der heli bestimmt wieder unten)

na und? die heutigen hubschrauber im elektro bereich halten das sogar aus wenn du volle kanne gegen die wand fliegst...(hab mit dem ding vom freund rumgespielt...*hüstel* leider hat das ding nich ganz so reagiert wie ich das gern wollte (bin vom joystick gewöhnt, dass ich links umdrehungszahl/ruder kontrolliere und rechts nicken/rollen...bei dem teil war links anscheinend nicken/ruder und rechts umdrehungszahl/rollen [also von PC spielen 😉])...nja...ich wollte eigentlich steigen (also umdrehungszahl rauf) also hab ich links das ding hochgedrückt...kam nich ganz so gut 😉) und abstürzen? der vom kumpel is aus ~4 Meter höhe auf Beton geknallt...der hatte ne schramme, aber ansonsten vollständig intakt (lediglich rotoren musste man wieder einhaken) warum der runtergeknallt ist, ist unklar (ich bin nicht geflogen 😉 und er hatte umdrehungszahlregler hochgedrückt...das ding is auch gestiegen, dann ists aufeinmal runtergeknallt, rotoren usw. waren aus, die batterien aber noch fast voll.

Du redest da also von dem Kleinkram den man um ~100€ bekommt ☺

Bei meinem Heli möchte ich mir garnicht ausmalen wie der aussieht wenn er mit ordentlich Tempo (so ein Ding schafft schliesslich auch seine ~100km/h) wo dagegenknallt...

...außerdem könnte man für den notfall einen kleinen chip an den servo hängen der feststellt ob ein Signal kommt. Wenn da dann keins mehr kommt, geht das ding in die waagerechte und drosselt die Umdrehungszahl soweit runter, dass der heli landet, dass würde sogar noch ein weiteres "problem" lösen was man bei modellgeräten hat: sobald man die fernbedienung abschalten ticken die ja aus/machen was sie wollen...mit dem chip wäre das problem gelöst 😉

kann mein Empfänger/Sender meines Wissens nach sogar, aber so toll wie du dir das vorstellst kann das wohl kaum funktionieren, schliesslich wäre das dann schon fast ein guter Autopilot 😉

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

detructor15 schrieb:

zweitens stell dir mal vor das programm oder ubuntu stürzt ab. dann hast du keine kontrolle auf den hubschrauber (bis der pc wieder oben ist is der heli bestimmt wieder unten)

na und? die heutigen hubschrauber im elektro bereich halten das sogar aus wenn du volle kanne gegen die wand fliegst...(hab mit dem ding vom freund rumgespielt...*hüstel* leider hat das ding nich ganz so reagiert wie ich das gern wollte (bin vom joystick gewöhnt, dass ich links umdrehungszahl/ruder kontrolliere und rechts nicken/rollen...bei dem teil war links anscheinend nicken/ruder und rechts umdrehungszahl/rollen [also von PC spielen 😉])...nja...ich wollte eigentlich steigen (also umdrehungszahl rauf) also hab ich links das ding hochgedrückt...kam nich ganz so gut 😉) und abstürzen? der vom kumpel is aus ~4 Meter höhe auf Beton geknallt...der hatte ne schramme, aber ansonsten vollständig intakt (lediglich rotoren musste man wieder einhaken) warum der runtergeknallt ist, ist unklar (ich bin nicht geflogen 😉 und er hatte umdrehungszahlregler hochgedrückt...das ding is auch gestiegen, dann ists aufeinmal runtergeknallt, rotoren usw. waren aus, die batterien aber noch fast voll.

Du redest da also von dem Kleinkram den man um ~100€ bekommt ☺

Bei meinem Heli möchte ich mir garnicht ausmalen wie der aussieht wenn er mit ordentlich Tempo (so ein Ding schafft schliesslich auch seine ~100km/h) wo dagegenknallt...

...außerdem könnte man für den notfall einen kleinen chip an den servo hängen der feststellt ob ein Signal kommt. Wenn da dann keins mehr kommt, geht das ding in die waagerechte und drosselt die Umdrehungszahl soweit runter, dass der heli landet, dass würde sogar noch ein weiteres "problem" lösen was man bei modellgeräten hat: sobald man die fernbedienung abschalten ticken die ja aus/machen was sie wollen...mit dem chip wäre das problem gelöst 😉

kann mein Empfänger/Sender meines Wissens nach sogar, aber so toll wie du dir das vorstellst kann das wohl kaum funktionieren, schliesslich wäre das dann schon fast ein guter Autopilot 😉

rafi

Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

kann mein Empfänger/Sender meines Wissens nach sogar, aber so toll wie du dir das vorstellst kann das wohl kaum funktionieren, schliesslich wäre das dann schon fast ein guter Autopilot 😉

jap sowas ist sehr schwer umsetzbar. zumal auch die schwelle zwischen "autopilot" und reagieren auf funksignale signale sehr fein justiert werden muss.

ich kann mir das aber auch bei einem billigen irgendwie nicht vorstellen dass man damit gegen die wand fliegen wann wie einem beliebt, das muss doch die rotoren beschädigen, oder is das ding so leicht und aus plastik dass es das tatsächlich überlebt? kann man den denn dann überhaupt lenken oder kennt der nur rauf und runter?

DasIch

Avatar von DasIch

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 1130

Wäre da ein Mikrokopter nicht irgendwie dass passendere Mittel? Die können auch autonom fliegen mit deutlich geringerem Aufwand als bei einem Helikopter.

Antworten |