ubuntuusers.de

Warum Transmission? Und nicht Deluge?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

marron_bavar

Avatar von marron_bavar

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2006

Beiträge: 304

Wohnort: Dräsdn

Tach Gemeinde,

Ich verstehe noch nicht ganz, weshalb urplötzlich Transmission als Standardprogramm für Torrents in Ubuntu und Fedora auftaucht. Nach einer längeren Testperiode bin ich weder vom Funktionsumfang noch von der Funktionalität selbst überzeugt. Manchmal verweigert es Torrents die Kontaktaufnahme mit Clients, manchmal crashed es, generell ist die DL-Geschwindigkeit immer geringer als die von Deluge und ktorrent (sind meine anderen Testkandidaten). Es hat auch keine anonyme Suchmaschine für Torrents (de facto gar keine).
Wenn man nach einem guten Torrent-Programm auf GTK-Basis sucht, weshalb greift man dann nicht auf Deluge zurück? Ist aus meiner Sicht wesentlich stabiler und flinker - klar nimmt es ETWAS mehr Ressourcen in Anspruch, aber der Unterschied ist zumindest auf meinem System gering.

Also: Warum??? 😉

Firvin

Anmeldungsdatum:
15. März 2007

Beiträge: 265

Verwende auch Deluge. Vor allem kommt Transmission gewaltig ins Trudeln, wenns mal mehr als 2-3 Torrents gleichzeitig sind
(was mir in ca. 1 Woche test so aufgefallen ist).

Mit Deluge gibts keine Probs, auch wenn mal die Liste wieder "voll" ist (also so 10-15 Torrents gleichzeitig).

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Weil Transmission für die meisten ausreicht, es einfacher zu bedienen ist, Deluge noch sehr aktiv entwickelt wird, dh die Version aus den Quellen ist schon relativ alt, und zu guter Letzt, weil Deluge ja nur einen Befehl weit entfernt ist.
Wenn speziell der vorletzte Punkt behoben ist, könnte die Wahl schon anders aussehen. Der gleiche Grund gilt auch für wine, das ist auch nicht in der Baseinstallation weil es sich nicht auszahlt so aktiv fortschreitende Projekte in ein stabiles System einzupflegen. Mit wine 1.0 wird es wohl den ersten Kandidaten geben für die Grundinstallationen der großen Distros.
Abwarten, Tee trinken und Deluge installieren.

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Das mit dem "zu alt" kann man bei Hardy nicht mehr sagen :

Aktuell : 0.5.9.1
Hardy : 0.5.8.9

Zudem ist Transmission in der Zwischenzeit auch schon bei Version 1.20 angekommen, in Hardy wird noch 1.0.6 mitgeliefert! Das Argument zählt also nicht.

[...]weil es sich nicht auszahlt so aktiv fortschreitende Projekte in ein stabiles System einzupflegen [...]

Es gibt mehr als genügend Pakete die aktiv weiterentwickelt werden und die noch lange nicht bei Version 1.0 angekommen sind und trotzdem bei Hardy mitgeliefert werden. Und wie man an Transmission sieht, sagt die Version 1.0 rein gar nichts über die Stabilität des Programms. Das Argument kann man also komplett in die Tonne kicken.

Wahrscheinlich wurde Transmission genommen, weil es, im Gegensatz zu Deluge, außer den eh schon installieren Bibliotheken (GTK+ usw.), keine weiteren Abhängigkeiten benötigt. Und der Platz auf der Installations-CD ist begrenzt.

zezy

Avatar von zezy

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2007

Beiträge: 134

Wohnort: graz, austria

verwende aber auch deluge und finde ihn um einiges besser als transmission, vorallem durch die plugins und verwaltung.

fnordschrat

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: 562

Deluge hat viele kleine Makel, die zusammen einen faden Beigeschmack hinterlassen. Es braucht verhältnismäßig viel Platz auf der CD, eine statisch gelinkte Bibliothek (libtorrent), ein nicht zwingend notwendiger Einrichtungsassistent, seit etlichen Versionen CPU-Auslastungsspitzen bei eingeschalteter Bandbreitenbeschränkung, etc...

Transmission passt scheinbar aus Sicht der Verantwortlichen einfach besser zu Ubuntu. Ich kann mich mit beiden Programmen nicht wirklich anfreunden, aber die Entscheidung gut nachvollziehen.

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Es gibt leider zwei libtorrent - und in Debian/Ubuntu ist die andere.
Insofern ist statische Linken eben die Option...

Acido

Avatar von Acido

Anmeldungsdatum:
27. März 2008

Beiträge: 113

Trans ist einfach klein und ohne viel Schnick Schnack. Deluge ist etwas umfangreicher und folglich "schwerer" zu bedienen. Schätze mal aus diesem Grund ist Trans in der Distru und nicht Deluge.

Erunno

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 279

Die Transmission Funktionsbibliothek unterstützt leider kein DHT, und zwar weder die Implementierung vom Mainline Client noch von Azureus. Dies ist für mich ein K.O.-Kriterium, da man ohne DHT keinen Herunterladevorgang starten bzw. fortsetzen kann, wenn der Tracker nicht verfübgar ist (oder wie eine Schnecke kriecht).

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Tracker-Wechsel kennt es unter GTK auch nicht... ziemlich mau.

Die OSX-Version hingegen ist ziemlich schick.

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 703

Bei mir Deluge immer extrem große Torrent-datein erstellt, die konnte man net aufn Tracker eintragen weil sie zu groß waren. Transmission macht das ohne Probs. Ich weiß nicht wie sich das entwickelt hat mal testen bei Gelegenheit.

Edit: Anscheinend kann man nu Garkeine torrents erstellen komisch die Funktion gab es damals noch.

Master_eD

Avatar von Master_eD

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2007

Beiträge: 247

Wohnort: Bremen

irghendwie ist die neue version von duluge voll moppel kotze alles häng nur der uostream läuft...

Antworten |