B2T:
Firefox fürs alltägliche
Tor für vorsichtiges
Opera für Banking
... jeweils mit besonderen Einstellungen fürs Anwendungsgebiet.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 93 Wohnort: Sauerland |
B2T: Firefox fürs alltägliche Tor für vorsichtiges Opera für Banking ... jeweils mit besonderen Einstellungen fürs Anwendungsgebiet. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
Völliger Quatsch was du da von Dir gibst. Das beweist nur das du dich damit nicht beschäftigt hast. Siehe als kleine Beispiele hier: https://support.google.com/chrome/answer/95606?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de und hier https://chrome.google.com/webstore/search/Click%26Clean?_category=extensions. Ich benutze den Chromium Fork Slimjet. Dort sind die Einstellungsmöglichkeiten sehr umfangreich auch ohne AddOn. Siehe Shot von mir. Und abgesehen davon kann man sich ja auch bei Chrome und Chromium ja auch mit „about:flags" beschäftigen. Bei Firefox macht man es ja auch mit „about:config". Und zur Sammelwut von Browsern möchte ich nur mal anmerken das der Firefox nicht sehr gut abschneidet. Zumindest nicht in der offiziellen Version für z.B. Windows. Dort ist immer eine Trakingleitung nach Amazon vorhanden. 😀 So was habe ich bei Chrome noch nicht gesehen. Amazon ist zahlender Kunde. Ich kann nicht sehen das das was gutes bewirkt hat weil ja „Firefox jetzt so gut kann mit Amazon". So wurde es an andere Stelle erwähnt. Insgesamt kann ich nur sagen das es immer noch genügend Browser am Markt gibt und jeder kann sich seinen aussuchen. Wichtig ist nur das er aktuell ist und aktuell gehalten wird um Sicherheitslöcher zu stopfen. Keine Software ist Perfekt. mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 645 Wohnort: Freiburg |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Einfach mal mit apt-get source den Quellcode unterladen und nach Amazon usw. durchgreppen - man staune. Nicht erst seit heute. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 645 Wohnort: Freiburg |
Mein Staunen hält sich bislang in Grenzen. Dass man im Firefox-Quellcode beim Greppen nach "Amazon" fündig wird, ist erwartbar: Etwa gehört die Amazon-Suche zu den voreingestelten Suchmaschinen und die Standard-Startseite enthält einen Link auf Amazon. Diese aufdringliche (aber abschaltbare) Amazon-Werbung gefällt auch mir nicht, ist aber von der behaupteten "Trackingleitung nach Amazon" meilenweit entfernt. Im Übrigen liegt offenbar ein Teil der Mozilla-Infrastruktur auf Servern der Amazon Web Services, was diverse amazonaws-URLs im Quellcode von Firefox erklären dürfte. Ich habe mir nicht alle Fundstellen angeschaut, aber die Beweislast liegt ja auch nicht bei mir. Es zeige mir also bitte jemand das Corpus Delicti, sprich: die konkrete Stelle im Quellcode, die dafür verantwortlich wäre, dass Nutzerdaten an Amazon gesendet werden. Übrigens wirst du beim Greppen nach "Amazon" auch im Chromium-Code fündig, zahlenmäßig sogar noch beeindruckender als beim Firefox. picnerd hingegen ist mit seinem Lieblingsbrowser Slimjet natürlich fein raus, entfällt doch bei einer Closed-Source-Anwendung das misstrauische Stochern im Quellcode. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Ja. Aber 500-1000 Fundstellen je für Google und für Amazon fand ich dann doch etwas heftig, vor 1,5 Jahren... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
Bei mir auch nicht. Ich habe mit diesem Thread hier nicht angefangen und irgendwelche Behauptungen in die Welt gesetzt. Durch deine Nachforschungen hast du Dir selber aber schon die Antwort geliefert.
Traking war vielleicht das Falsche Ausdruck. So war es aber am Anfang des Threads impliziert worden in Beziehung Chromium. Da du dich selber auch die Suche gemacht hast hast du ja festgestellt das beide Browser „Funken". Wo auch immer hin. Ich weiß nicht warum ich von Amazon angepingt werden muss bei Firefox. Wahrscheinlich ist es bei Chrome/Chromium nicht anders. Bei beiden Browsern wissen wir nicht was das genau passiert. Ich habe mit meinen ersten Post darauf hinweisen wollen das beide Browser „Funken" und das wurde ja den Firefox abgesprochen weil er ja so unglaublich „Sicher" ist.
Basiert auf Chromium. Kannst du also so dann auch übernehmen. Laut Hersteller wurde am SourceCode herumgefummelt zum Vorteil des Users. Das kann aber wie du richtig erkannt hast jetzt keiner nachvollziehen. mfg |