ubuntuusers.de

Möglichkeiten selbst kompilierte SW zu updaten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

linzus

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

Hi,

ich stehe gerade vor dem Problem, in der Ubuntu 18.04er Version nur auf Dovecot 2.2 updaten zu können, wobei es 2.3 schon gibt. Nun könnte ich das Paket selbst kompilieren, habe dann aber das Problem nicht mehr einfach mit apt upgrade weiter updaten zu können, kommt eine neue Version heraus.

Gibt es Lösungsansätze hierzu?

Viele Grüße,

L.

Moderiert von sebix:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

linzus schrieb:

Nun könnte ich das Paket selbst kompilieren, habe dann aber das Problem nicht mehr einfach mit apt upgrade weiter updaten zu können, kommt eine neue Version heraus.

Nein! Doch! Oh!

Gibt es Lösungsansätze hierzu?

Selbst kompilierte Software hält man aktuell, indem man die Aktualisierungen auch selbst kompiliert. Mag logisch klingen, ist aber so.

Alternative wäre z.B. sich eine Fremdquelle mit fertigen Paketen für 18.04 zu suchen, eine Version mit aktuellerer Version zu nutzen (die da momentan 18.10 hieße), die Pakete mittels umfangreichen Apt-Pinning aus einer neueren Version zu installieren, gleich eine Rolling-Release-Distribution zu benutzen etc. pp...

Bearbeitet von sebix:

Wikilink repariert.

linzus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

Danke tomtomtom für die Antwort.

Ich hatte etwas wie Gentoo im Sinne, mit der Kombination der Überwachung eines bsp. Git-Repos, so dass der Paketmanager sich die Einstellungen beim Kompilieren und Konfigurieren merkt, und dies automatisch neu kompiliert & installiert.

Aber vielleicht ist diese Überlegung undurchdacht, da vielleicht die Konfigs nicht mehr kompatibel sind.

VG L.

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5560

Was ist dein Ziel? Machst du das als Paketbetreuer oder als Sysadmin? Willst einfach jeden Tag git pull, ./configure.... und make install auf deinem Geraet?

linzus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

Als Sysadmin. Ich hätte gern von spezieller SW immer die neueste Version. Also ja,

1
git pull, ./configure... und make install

ist mehr oder weniger was ich suche. Vielleicht war es das auch schon. Ich dachte vielleicht gäbe es irgendwelche cleveren Lösungen die nur Profis kennen. Aber wenn das die Möglichkeit is dann hat sich die Frage erledigt

Danke und Grüße L.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

linzus schrieb:

Ich hätte gern von spezieller SW immer die neueste Version.

Das geht freilich auch nur, solange alle dafür benötigten Abhängigkeiten auf dem Hostsystem vorhanden bzw. installierbar sind, sonst kannst du die auch selbst kompilieren.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

linzus schrieb:

Ich dachte vielleicht gäbe es irgendwelche cleveren Lösungen die nur Profis kennen.

Der einfachste Weg dafür dürfte die Nutzung von Slackware oder FreeBSD sein. 😈

linzus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2015

Beiträge: 147

@tomtomtom

so was habe ich gesucht. Ports unter FreeBSD scheint nach lesen des Wiki-Artikels das richtige zu sein.

Vielen Dank dafür!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

linzus schrieb:

Nun könnte ich das Paket selbst kompilieren, habe dann aber das Problem nicht mehr einfach mit apt upgrade weiter updaten zu können, kommt eine neue Version heraus.

Gibt es Lösungsansätze hierzu?

Ganz einfach, selbst bauen, aber installieren mit checkinstall. 😎

Guck Dir aber das Namensschema vom Ubuntu Fertigpaket an und die Versionsnummerierung. Wenn die Versionsnummerierung des selbstgebauten Paketes niedriger ist, wird das nächste Pakete aktualisieren sonst wieder das Fertigpaket von Ubuntu installieren. 😉

Falls Du auf FreeBSD umsteigst, wirst Du noch ein bisschen mehr dazu lernen müssen. FreeBSD ist kein Linux! Vieles ist zwar ähnlich, aber trotzdem im Detail anders, sicherlich auch etwas uriger und verlangt mehr Eigeninitiative. Erwarte, dass das durchaus ein Lernprozess ist, der dich über Jahre fordern kann und seine Zeit kostet. Aber dafür gibt es als Belohnung sehr viel dazu zu lernen.

Antworten |