ubuntuusers.de

Keine Sicherheits-Updates mehr für Firefox 1.5 ab 24. April

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

rUMPel

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2006

Beiträge: 189

Hallo,

ich bin gerade bei heise.de auf die News Keine Sicherheits-Updates mehr für Firefox 1.5 ab 24. April gestoßen. Wie wird es dann unter Ubuntu 6.06 Dapper Drake mit Firefox 1.5 aussehen bzw. weitergehen?

grüsse
rUMPel

http://www.ubuntuusers.de/ikhaya/444/

Xylankant

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Ich nehme mal an so, wie auf allen anderen OS auch oO

http://forum.ubuntuusers.de/topic/86320/ ← da is ein Thread über den TB 2.0, da hat auch direkt wer gepostet, wie man ihn unter Ubuntu installiert.

mica

Avatar von mica

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 427

Wohnort: Lausitz

Tja, DAS habe ich mich auch schon gefragt ( http://forum.ubuntuusers.de/topic/81000/ ) ...

rUMPel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2006

Beiträge: 189

@Xylankant

ja schon, aber was ich mich frage ist, wie es bei Ubuntu weiter gehandhabt wird. Wird der Support eingestellt, würde das ja bedeuten, das früher oder später das Paket "Firefox" unter Ubuntu voller ungepachter Sicherheitslücken besteht.

@ mica

sorry.. hatte garnicht daran gedacht bei diesem Thema die Suchfunktion zu verwenden 😳

mister_nu

Avatar von mister_nu

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2005

Beiträge: 334

Wohnort: Mönchengladbach

rUMPel hat geschrieben:

ja schon, aber was ich mich frage ist, wie es bei Ubuntu weiter gehandhabt wird. Wird der Support eingestellt, würde das ja bedeuten, das früher oder später das Paket "Firefox" unter Ubuntu voller ungepachter Sicherheitslücken besteht.

Firefox wird natürlich weiterhin gepflegt, nur wird das wohl das Ubuntu Security Team übernehmen müssen. Der LTS stellt ja gerade sicher, dass du 5 Jahre lang sicherheitskritische Updates bekommst.

kidbospoc

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1127

Aber mal ehrlich: Ein FF 2.0 für Dapper wäre doch auch nicht schlecht, oder? ;>

mica

Avatar von mica

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 427

Wohnort: Lausitz

@rUMPel
Mein Posting sollte keine Rüge darstellen 😉

@mister_nu
Die fünf Jahre gelten m.W. nur für die Server-Variante (ohne GUI). Für den Desktop sind drei Jahre vorgesehen.
Ich hoffe mich nur, daß die zuständigen Ubuntu-Programmierer genug von Browser-Programmierung verstehen, um neue Sicherheitslücken zu stopfen.

@Makaveli
Über SeaMonkey würde ich mich auch nicht ärgern...

Fraenk

Avatar von Fraenk

Anmeldungsdatum:
24. August 2006

Beiträge: 615

Wohnort: Region Hannover

Also ich denk mal, dass die neue Version auch unter 6.06/6.10 u. 7.04 in absehbarer über die Updates aktualisiert wird. Wird halt noch eine gewisse Zeit brauchen.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wir können hier Rätsel raten oder hier

https://bugs.launchpad.net/dapper-backports/+bug/68158

auf Infos hoffen ☺

kringel

Avatar von kringel

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 2434

Wohnort: Gummersbach

Ab hier was interessantes: https://bugs.launchpad.net/dapper-backports/+bug/68158/comments/10

Hi there Douglas.

As John's stated, it's not possible to backport firefox without backporting a lot of different applications with it.

These applications depend on having certain versions of system libraries in certain places.

The way backports works is to update packages and replace them, not to have packages that work along side them.

Because of this it is impossible to backport firefox without backporting a massive chain of packages (188 packages to be precise) I do not believe you will find any member of the backports team who is willing to do that.

As stated above, it is easy to run Firefox 2 alongside the package in ubuntu, and this does not affect your system.

However, there is always the chance that when 2.0 is known to fix security issues in 1.5, 2.0 will be uploaded to -securityText

dapper-security erscheint logisch. Entweder muss Canonical die Sicherheitspatches für 2.0.x dann auch in die 1.5.0.x einbinden oder 2.0 in dapper-security und somit in main einbauen. Das wird aber Arbeit für die Jungs und Mädels. 😉

Wie hat das eigentlich Debian gemacht mit seinen Releases? Oder gab es da nie solche Überschneidungen? Dass sie z.B. den Firefox 1.0.x weiterpflegen mussten, obwohl Mozilla ihn nicht mehr unterstützt?

Gruß, Christian

kidbospoc

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1127

ChrisNiemy hat geschrieben:

Wie hat das eigentlich Debian gemacht mit seinen Releases? Oder gab es da nie solche Überschneidungen? Dass sie z.B. den Firefox 1.0.x weiterpflegen mussten, obwohl Mozilla ihn nicht mehr unterstützt?

Wie lange werden Debian Versionen überhaupt supportet?

agra Team-Icon

Avatar von agra

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 4336

Immer bis zur nächsten, oder?

drfanatic

Avatar von drfanatic

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2005

Beiträge: 140

Wohnort: Berlin

Genau das habe ich mich vor zwei tagen auch schon gefragt.

http://forum.ubuntuusers.de/viewtopic.php?p=691012#691012

Ich bin für ein Update. Es kibt kaum noch adons für den 1.5

MfG
DrFaNATiC

comm_a_nder

Avatar von comm_a_nder

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 2533

Wohnort: Dresden

Makaveli The Don hat geschrieben:

ChrisNiemy hat geschrieben:

Wie hat das eigentlich Debian gemacht mit seinen Releases? Oder gab es da nie solche Überschneidungen? Dass sie z.B. den Firefox 1.0.x weiterpflegen mussten, obwohl Mozilla ihn nicht mehr unterstützt?

Wie lange werden Debian Versionen überhaupt supportet?

Bis ca. zur Übernächsten. Der Support vor woody wurde vor ein paar Monaten eingestellt.

self

Anmeldungsdatum:
18. August 2006

Beiträge: Zähle...

drfanatic hat geschrieben:

Ich bin für ein Update. Es kibt kaum noch adons für den 1.5

Mh .. was spricht denn dagegen, wenn man aktuellste Software will, Edgy/Feisty zu verwenden? LTS bedeutet ja gerade, dass man auf der sicheren Seite ist, sich aber nich um Veränderungen durch Updates kümmern muss. Grade im Umfeld mit sehr vielen Rechnern, die plötzlich alle auf Firefox 2.0 aktualisiert werden, könnte es ja schon zu Problemen kommen.

Antworten |