Nein, er mißt incl. Monitor und allen drum und dran!
Wobei hier 110W im Idle-Modus bei modernen Rechnern auch etwas zu hoch ist. Mein Rechner benötigt just in diesem Moment 71W und da ist der 22"-TFT schon mit eingerechnet. Monitor aus, sind es 44W. Wenn ich die Grafikkarte ausbaue (Radeon HD7770, welche sehr sparsam ist) und die On-CPU-Grafik meines AMD-A8 benutze, bleiben gerade mal 32W im Idle-Modus übrig.
Da ich 16GB (2x8) RAM habe, könnte man bei meinem Rechner mit nur 4GB bestimmt nochmals 5-6W einsparen.
Die größte Ersparnis hat mir der Wechsel von einem Billig-No-Name-Netzteil (Das unangenehm unter Last pfiff, deshalb ein Neues) auf ein "Cougar A300" gebracht. Da kostete gerade mal 45€ und brachte ca. 10W Ersparnis im Idle-Modus. Da mein Rechner selbst unter Furmark nicht mehr als 140W (Ohne Monitor) verbraucht, reicht so ein Netzteil vollkommen aus.
Ein wenig (ca. 5W) kann man noch einsparen, wenn man anstatt des freien Radeon-Treibers, den proprietären Treiber benutzt (Egal ob jetzt On-CPU-GPU oder dezidierte Grafikkarte). Die Kernelversion spielt bei Desktop-Rechnern eher weniger eine Rolle, außer man will explizit freie Grafiktreiber einsetzen.
Die Desktopoberfläche macht übrigens keinen Unterschied. Egal ob klassisch oder Composite-Desktop, im Idle-Modus spielt das eh keine Rolle. Und unter Last (Wenn man bei Desktoparbeiten überhaupt davon sprechen kann), hat moderne 3D-Hardware soviel Leistung, dass man schon ziemlich wilde Effekte aktiviert haben muss um den Verbrauch messbar in die Höhe zu treiben (Wildes Verschieben des Firefox-Fensters treibt z.B. die Leistungsaufnahme meines Rechners um gerade mal 1-2W nach oben).
Edit:
Es gibt übrigens Furmark auch für Linux:
http://www.geeks3d.com/gputest/