ubuntuusers.de

Debian vs. Ubuntu Stromverbrauch

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Lae6ge6k

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Hallo, ich bin gerade in der Lounge angekommen.

Und so ist meine Frage: Hat Debian, einen höheren Stromverbrauch, in Watt ausgedrückt, bei einem Desktop-PC, als Ubuntu, und kann man den Stromverbrauch mittels Software regeln?

Moderiert von tomtomtom:

Ins am wenigsten unpassende Forum verschoben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

ANDREAS 1967 schrieb:

Hallo, ich bin gerade in der Lounge angekommen.

Und deine Frage hat im Hinterzimmer genau was verloren? Bitte lese und beachte Richtig fragen und die Themenstickies der Foren.

Und so ist meine Frage: Hat Debian, einen höheren Stromverbrauch, bei einem Desktop-PC, als Ubuntu

42.

und kann man den Stromverbrauch mittels Software regeln?

Siehe Strom sparen.

Lae6ge6k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Danke tomtomtom für die Antwort.

Ein anderes Forum, das passend währe, ist schwierig zu finden.

Den Wikiartikel habe ich dankenswerter weise gelesen.

Allerdings fehlt wie es üblich ist der vergleich zu Debian.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

ANDREAS 1967 schrieb:

Ein anderes Forum, das passend währe, ist schwierig zu finden.

Du meinst wohl, ein Forum, das unpassender wäre, ist absolut gar nicht zu finden...

Aus dem Themensticky des Hinterzimmers:

Hier können politische, religiöse und gesellschaftliche Themen diskutiert werden.

Kannst du mal das politische, religiöse oder gesellschaftliche Thema deiner Anfrage näher erläutern?

ANDREAS 1967 schrieb:

Allerdings fehlt wie es üblich ist der vergleich zu Debian.

Und der hätte im hiesigen Wiki genau was zu suchen?

Lae6ge6k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Hallo an alle die es Interessiert und die perönliche Erfahrung sammeln, zur Kenntnis nehmen, ihr Wissen erweitern wollen, den geistigen Horizont von von der Engstirnigkeit zu dem physikalischen Aspekt ganz zu schweigen ihr Fachwissen bereichern

wollen, die gleichgesinnte suchen ohne in Kumpanei zu enden.

Meine Energiekostenmessgerät zeigt unter Debian 7.0 eine Watt Energieverbrauch (Leistungsaufname) von 116 Watt im Idle (Leerlauf).

Lae6ge6k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Hallo tomtomtom

A> us dem Themensticky des Hinterzimmers:

Hier können politische, religiöse und gesellschaftliche Themen diskutiert werden.

Kannst du mal das politische, religiöse oder gesellschaftliche Thema deiner Anfrage näher erläutern?

Der summierte Energieverbrauch aller PC Haushalte ist EU Politisch und EU Gesellschaftlich schon wichtig.

Meine Person woll kaum.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17625

Wohnort: Berlin

ANDREAS 1967 schrieb:

Meine Energiekostenmessgerät zeigt unter Debian 7.0 eine Watt Energieverbrauch (Leistungsaufname) von 116 Watt im Idle (Leerlauf).

Allerdings fehlt wie üblich der Vergleich zu Ubuntu.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

ANDREAS 1967 schrieb:

Der summierte Energieverbrauch aller PC Haushalte ist EU Politisch und EU Gesellschaftlich schon wichtig.

Und nachts ist kälter als draußen.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:

Bitte lese und beachte Richtig fragen.

Lae6ge6k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Zur Zeit habe ich mit Ubuntu 12.04 einen Verbrauch von 112 Watt im Idle (Leerlauf)?

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

Der Verbrauch der Distributionen hängt eher von den verwendeten Versionen des Kernels und den Optionen und Modulen, mit denen er kompiliert wurde. Generell sollte sich da nicht sehr viel unterscheiden.

110W+ sehe ich als viel zu viel an. Ein moderner Dualcore Rechner verbraucht im Idle so unter 20W. Dazu kommen dann noch evtl Mehrverbrauch durch mehrere Festplatten, große Grafikkarten und uneffiziente Netzteile. Das macht dann schnell 60-100W. Oder ist das etwa wieder so antike Hardware ala Pentium 3/4?

pitt-admin

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2010

Beiträge: 1875

k1l schrieb:

Der Verbrauch der Distributionen hängt eher von den verwendeten Versionen des Kernels und den Optionen und Modulen, mit denen er kompiliert wurde. Generell sollte sich da nicht sehr viel unterscheiden.

110W+ sehe ich als viel zu viel an. Ein moderner Dualcore Rechner verbraucht im Idle so unter 20W. Daz..........

Nein, er mißt incl. Monitor und allen drum und dran!

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Die Leistungsaufnahme eines Systems hängt zunächst mal an der Hardware (CPU, Grafikkarte, Netzteil ...), dann an der Hardware, dann an der Hardware, dann an den Energiesparoptionen, dann an der benutzten Software (DE ...) und dann an der Distribution. Ach ja, und irgendwo ganz weit vorne kommt auch noch der Nutzer mit seinem Nutzungsverhalten ☺.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

Nein, er mißt incl. Monitor und allen drum und dran!

Wobei hier 110W im Idle-Modus bei modernen Rechnern auch etwas zu hoch ist. Mein Rechner benötigt just in diesem Moment 71W und da ist der 22"-TFT schon mit eingerechnet. Monitor aus, sind es 44W. Wenn ich die Grafikkarte ausbaue (Radeon HD7770, welche sehr sparsam ist) und die On-CPU-Grafik meines AMD-A8 benutze, bleiben gerade mal 32W im Idle-Modus übrig.

Da ich 16GB (2x8) RAM habe, könnte man bei meinem Rechner mit nur 4GB bestimmt nochmals 5-6W einsparen.

Die größte Ersparnis hat mir der Wechsel von einem Billig-No-Name-Netzteil (Das unangenehm unter Last pfiff, deshalb ein Neues) auf ein "Cougar A300" gebracht. Da kostete gerade mal 45€ und brachte ca. 10W Ersparnis im Idle-Modus. Da mein Rechner selbst unter Furmark nicht mehr als 140W (Ohne Monitor) verbraucht, reicht so ein Netzteil vollkommen aus.

Ein wenig (ca. 5W) kann man noch einsparen, wenn man anstatt des freien Radeon-Treibers, den proprietären Treiber benutzt (Egal ob jetzt On-CPU-GPU oder dezidierte Grafikkarte). Die Kernelversion spielt bei Desktop-Rechnern eher weniger eine Rolle, außer man will explizit freie Grafiktreiber einsetzen.

Die Desktopoberfläche macht übrigens keinen Unterschied. Egal ob klassisch oder Composite-Desktop, im Idle-Modus spielt das eh keine Rolle. Und unter Last (Wenn man bei Desktoparbeiten überhaupt davon sprechen kann), hat moderne 3D-Hardware soviel Leistung, dass man schon ziemlich wilde Effekte aktiviert haben muss um den Verbrauch messbar in die Höhe zu treiben (Wildes Verschieben des Firefox-Fensters treibt z.B. die Leistungsaufnahme meines Rechners um gerade mal 1-2W nach oben).

Edit:

Es gibt übrigens Furmark auch für Linux:

http://www.geeks3d.com/gputest/

Lae6ge6k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 566

Zu meiner Erfahrung mit dem Stromverbrauch in Ubuntu (32 Bit). Zur Zeit habe ich 170 Watt, das zeigt mein Energiekostenmessgerät, PC und Monitor sind eingeschaltet, Clamtk Virusscanner werkelt auf der SSD Festplatte.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

Zur Zeit habe ich 170 Watt [..]

Darf ich mal nach deiner Hardware fragen? 170W kommen mir extrem viel vor.

Antworten |