Hallo,
ich hatte bisher mein System als Dualboot installiert (LinuxMint Cassandra 3.0/WinXP). Da ich Platz für eine weitere Linux Installation schaffen wollte, habe ich mich entschlossen, meine Festplatte komplett umzupartitionieren. Ich habe sämtliche Daten gesichert und mit Trueimage Images meiner Systempartitionen erstellt, dann die ganze Platte mit GParted neu partitioniert und die Sicherungen und Images zurückgespielt.
Edit: Um das Problem gleich vorweg zu nennen: Windows bootet leider nicht mehr, und es sieht so aus als ob es daran liegt, dass Windows auf einer logischen Partition installiert ist. Laut Wiki sollte das aber möglich sein.
Vorher sah die Partitionierung so aus:
sda1 = swap
sda2 = root
sda3 = Windows
sda4 = home
Nachdem ich nochmal den Wiki Artkel zur Partitionierung gelesen hatte, habe ich mich entschlossen, die ganze Festplatte als erweiterte Partition zu partitionieren und dann in logische Partitionen aufzuteilen. Zitat Wiki-Artikel Partitionierung (im Kasten am Ende der Seite):
Bei unpartitionierten Festplatten kann man eine einzige den gesamten freien Speicherbereich umfassende erweiterte Partition erstellen, welche alle anderen Partitionen als logische Partition aufnimmt. Wenn bei einer Bootloaderinstallation, bei einem GRUB-/Kernelupdate der seltene Fall eintritt, dass die Partitionsliste im Bootsektor beschädigt wird, genügt es, die erweiterte Partition wieder herzustellen, um die Daten auf der Festplatte zu retten. Windows kann selbstverständlich in eine der logischen Partitionen installiert werden, üblicherweise vor Linux. Bei einer beschädigten Partitionsliste erscheint die betreffende Festplatte oft als unpartitioniert.
Nun sieht meine Festplatte so aus:
(sda1 = erweitert)
sda5 = swap
sda6 = noch leer, soll root Partition für Gutsy werden
sda7 = noch leer, soll home Partition für Gutsy werden
sda8 = root (LinuxMint)
sda9 = home (LinuxMint)
sda10 = Windows
sda11 = große Partition für Daten
Nach einiger Nacharbeit funktioniert LinuxMint wieder tadellos, aber Windows kann ich nicht mehr booten. So wie ich das sehe, müssten die Einträge in der menu.lst korrekt angepasst sein. Ich habe ein bisschen mit den Parametern für den Windows Eintrag herumgespielt (makeactive, rootnoverify, ...), dadurch ändert sich aber lediglich die Fehlermeldung, die ich bekomme. (error 11, 12 oder 13 bzw. die Meldung: Starting up... und danach tut sich nichts mehr.
Nach ca. 1000 vergeblichen Versuchen und Neustarts bin ich auf diese Threads gestoßen:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/105901/
http://forum.ubuntuusers.de/topic/106072/
Grob zusammengefasst geht daraus hervor, dass man Windows nur von ein logischen Partition booten kann, wenn es auch eine primäre Partition gibt, auf der die Startdateien von Windows liegen.
Dies wiederspricht sich aber doch mit der oben zitierten Angabe im Wiki Artikel. Was ist denn nun richtig? Gibt es einen Weg, Windows bei der von mir gewählten Partitionierung von einer logischen Partition zu booten oder ist das gar nicht möglich?
sudo fdisk -l gibt bei mir übrigens folgendes aus: http://ubuntuusers.de/paste/16258/
meine booteinträge in der menu.lst: http://ubuntuusers.de/paste/16261/