ubuntuusers.de

TP-Link und Facebook WLAN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

FreddyGreve

Avatar von FreddyGreve

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2009

Beiträge: 260

Wohnort: Freiburg

Hallo ihr lieben,

ich bin Vorstand in einem Freiburger Verein. Dort betreiben wir in einer Unterführung Veranstaltungsräume. Da man dort allerdings keinen Handyempfang hat, wollen wir für unsere Gäste ein WLAN anbieten. Am besten bietet sich unserer Meinung nach das Facebook WLAN an (https://www.facebook.com/business/facebook-wifi). Leider setht uns als Hardware nur der TP-Link TL-WR842ND zur verfügung. Der ist derzeit mit OpenWrt ausgestattet. Gibt es irgendiwe die Möglichkeit, Facebook WLAN darauf zum Laufen zu bringen? Ich habe bereits direkt bei TP-Link angefragt. Die Antwort:

Solche Funktionen wie Facebook WLAN sind nicht auf unsere Original-Firmware enthalten, sondern bei Firmware über 3rd-Anbieter.

Weiß jemand von welcher Firmware hier gesprochen wird?

Danke und Gruß, Freddy

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Omg, muss es wirklich ein WLAN einer Datenkrake sein? Für sowas reicht doch das normale WLAN des TP-Link aus.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
rechtlich ist das auch eine Grauzone und nicht ganz ohne. Als Betreiber haftet man grundsätzlich für die "Schweinereien" welche die Gäste ggf. über solch einen Internetzugang veranstalten. Normalerweise wird der Traffic dann für einen gewissen Zeitraum (Datenschutz) protokolliert um rechtswidrige Internetaktivitäten, wie z.B. Kinderpornografie o.ä., einem bestimmten Benutzer zuordnen zu können.

Außerdem ist dies jetzt direkt kein Ubuntu-Problem, sondern eine allgemeine Anfrage wie man einen quasi öffentliches WLAN-Hotspot aufzieht. Ach ja, und auf so etwas dubioses wie facebook-wifi würde ich verzichten, da schließe ich mich meinem Vorredner an.

Stichpunkte dazu wären Radius-Server und WLAN Hot-Spot. Jeder Gast bekommt also über dem den TP-Link Router nachgeschaltetem Authentifizierungsserver einen zeitlich begrenzten Zugriff mittels individuell eingerichtetem Zugangskennwort auf das Netzwerk.

fred-frog schrieb:

Leider setht uns als Hardware nur der TP-Link TL-WR842ND zur verfügung. Der ist derzeit mit OpenWrt ausgestattet. Gibt es irgendiwe die Möglichkeit, Facebook WLAN darauf zum Laufen zu bringen? Ich habe bereits direkt bei TP-Link angefragt. Die Antwort:

Nein, dass ist nicht möglich. Eine Liste der momentan geeigneten Geräte findet sich auf den entsprechende Facebook-Seiten

Ich verschiebe mal.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Für die rechtliche Problematik und diesbezügliche praktische Tipps ist das Freifunk-FAQ empfehlenswert.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

IANAL

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
rechtlich ist das auch eine Grauzone und nicht ganz ohne. Als Betreiber haftet man grundsätzlich für die "Schweinereien" welche die Gäste ggf. über solch einen Internetzugang veranstalten. Normalerweise wird der Traffic dann für einen gewissen Zeitraum (Datenschutz) protokolliert um rechtswidrige Internetaktivitäten, wie z.B. Kinderpornografie o.ä., einem bestimmten Benutzer zuordnen zu können.

Ich bin ja auch kein Anwalt, aber das ist m.E. keine vernünftige Darstellung.

Als Betreiber haftet man nicht für das Verhalten der Gäste generell. In manchen Fällen käme eine Mitstörerhaftung in Frage, das wären Urheberrechtsverletzungen und ähnliche Vorkommnisse des bürgerlichen Rechts, wo man evtl. zur Haftung herangezogen werden könnte - dazu würde ich Informationen aus der Freifunkerszene zu Rate ziehen; auch einen oder zwei Chaosradio-Sendungen zum Thema gab es schon, und ich meine, dass jüngst die Rechtsprechung leichte Hoffnungen macht, aber IANAL.

Unsachgemäß ist aber der Hinweis auf Kinderpornographie, was ja der strafrechtliche Bereich ist. Da gibt es keine Mitstörerhaftung - allenfalls Beihilfe und Mittäterschaft, die aber Kenntnis vorraussetzen. Hier sollte man nicht die Pferde scheu machen.

Was ist aber Facebook-WLAN? Ein WLAN, in dem nur Facebookdienste freigegeben sind? Das würde ich mir aber von Facebook bezahlen lassen.

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

Ganz ohne Facebook-wlan zu kennen (bei uns ist FB schlicht blockiert, weshalb ich keinen Zugriff habe). Konnte openWRT nicht eine dieser "Gast-Logins", Wo sich generell jeder anmelden muss, der ins WLAN will? was spricht gegen so eine Lösung? Ein spezielles WLAN betreiben was dann nur von einem Anbieter kommt (Facebook).. da wäre ich dagegen, weils einfach idiotisch ist und da draußen sehr wohl noch viele rum laufen die nichts mit Facebook zu tun haben wollen und diese würdet ihr dann abschrecken.

Eventuell wäre wirklich das Freifunk Projekt was für euch, wie von V for Vortex erwähnt. Ist ja auch ne tolle Sache (:

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Wobei ich das Freifunk-FAQ vor allem wegen der allgemeinen rechtlichen Informationen und Tipps verlinkt hatte. 😉 Aber ein tolles Projekt ist es, keine Frage. 👍

FreddyGreve

(Themenstarter)
Avatar von FreddyGreve

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2009

Beiträge: 260

Wohnort: Freiburg

Ich habe nach Facebook WLAN gefragt. Ich bin nicht auf der Suche nach Alternativen 😉

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Das Einfachste ist meiner Meinung nach, die Freifunk-Firmware aufzuspielen.

In Freiburg gibt es auch ein lokales Freifunk. http://freiburg.freifunk.net/

Die Firmware ist schnell aufgespielt und einfach zu konfigurieren.

Ich weiß zwar nicht wie Freiburg das macht, aber in Bremen, Oldenburg und Paderborn geht der Freifunk-Traffic über ein Gateway, das heißt dass zum Beispiel bei einer Rechtsverletzung nur das Gateway von außen gesehen wird, nicht aber der einzelne Freifunk-Knoten, in deinem Fall also der Verein.

In Bremen hatten wird das zunächst über einen VPN geregelt der in Schweden ins Internet gefallen ist. Nun haben wir das umgestellt dass der Traffic direkt im RZ in Bremen "ins" Internet kommt.

Für einen Server oder P2P-Client im Netz sieht es immer so aus als würde der Server im Bremer Rechenzentrum die Gegenstelle sein. Ein einzelner Freifunknutzer ist also nicht festzustellen (wird auch nicht geloggt).

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

fred-frog schrieb:

Ich habe nach Facebook WLAN gefragt. Ich bin nicht auf der Suche nach Alternativen 😉

Um deine Frage zu beantworten:

Mit dem TP-Link Router wird das nicht funktionieren, es gibt keinen Hardware-Support.

Antworten |