dd macht ein "lowlevel Backup", d.h. wenn Du eine Partition mit dd irgendwo hin kopierst, dann bleiben auch das Filesystem und evtl. Fehler erhalten. Wenn Du jetzt also her gehst und via dd Dein Dateisystem auf eine andere Partition kopierst, die Partition löscht und ... ja was dann? Willst Du die Partition wieder anlegen? Wenn ja und hast Du wieder xfs auf Deiner Partition, wenn Du Dein Backup via dd wieder zurück schiebst. Wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, gewinnst Du durch diese Aktion außer Zeitverlust nicht viel. Eigentlich gar nichts.
Das Filesystem zu ändern bedeutet, dass Du Deine komplette Partition sichern solltest, ohne Dateisystem. Hierfür gibt es mehrere Tools, eines das ich Dir nicht empfehle ist tar. tar kann man für unwichtige Dateien nehmen, nicht aber wenn man seine Root-Partition sichert. Ich habe da sehr gute Erfahrungen mit cpio gemacht. Ferner solltest Du am besten noch eine zweite HDD sowie eine bootbare Linux-CD besitzen. Mit der Live-CD startest Du, danach hängst Du beide HDDs ein und kopierst einfach deine Root-Partition auf die zweite HDD.
siehe: http://www.int-x.org/doku.php?id=tipps:cpio#pass-through_modus Punkt 3: Pass-Through Modus. Nachdem Du die Daten kopiert hast, hängst Du die 2. HDD (worauf sich Dein Backup befindet) wieder aus und kannst ganz entspannt via fdisk oder cfdisk Deine Platte neu partitionieren und die gewünschten Dateisysteme via mkfs.XXX anlegen. Danach (ich reboote zur Sicherheit nochmal) hängst Du wieder beide Platten ein und kopierst es auf die gleiche Art und weise wieder zurück. Es kann sein, dass Du nochmals dem grub Bescheid geben musst, dass sich was geändert hat. Das merkst Du daran, dass Dein System nicht mehr bootet, was natürlich kein Grund zur Sorge ist. Einfach nochmals mit der Live-CD starten, die HDD einhängen und mit chroot in Dein Root-System wechseln. Dort kannst Du den Schaden via grub-install beheben.
Gruß