ubuntuusers.de

xset: unable to open display

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Sinnfrage

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 17

Hallo, ich habe eine Reihe von System-Updates installiert und nach einem Reboot kann nun scheinbar die graphische Oberfläche nicht mehr gestartet werden, weder im normalen noch im XFailsafe-Mode. Ich benutze Lubuntu (LXDE) auf einem hp-Notebook (norm. Auflösung 1366x768) mit ATI Grafikkarte (Radeon HD 5470). Wenn ich das System starten will kommt die Fehlermeldung "Can't open display". Nach Drücken von STRG+ALT+F2 und Login erscheint die Fehlermeldung xset: unable to open displlay "". Bin leider absoluter Linux-Newcomer und hab daher keine Ahnung ☹. Mit Knoppix funktioniert alles wunderbar, muss also an den Einstellungen liegen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Im Anhang die Konfigurationsdateien

Danke schonmal!

xorg.conf (684 Bytes)
xorg.conf
Download xorg.conf
xorg.conf.failsafe (269 Bytes)
xorg.conf
Download xorg.conf.failsafe
Xorg.0.log (10.0 KiB)
xorg.conf
Download Xorg.0.log

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ist der laut Log fehlgeschlagene Treiber fglrx der richtige? Oder anders gefragt: Hattest du nach Installation eine Nachfrage vom System oder manuell unter System > SV > Hardwaretreiber einen aktiviert? Dann muss es fglrx gewesen sein, ansonsten radeonhd: Laut Wiki wird (auch) radeonhd unterstützt. Gibt es denn noch eine alte Configdatei von vor dem Update, wo radeonhd drinsteht?:

# testen:
grep radeon /etc/X11/xorg*

Gibt nun zwei Möglichkeiten: Updates wieder rausschmeißen oder den radeonhd-Treiber zu versuchen. Das würde ich machen (im Prinzip schmeißt man damit sowieso das störende Update wieder raus und steht so wenigstens nicht ganz ohne Treiber da).

Leider brauchst du dazu eine funktionierende Internetverbindung, die wiederum evtl. den grafischen Networkmanager? Dafür notfalls unter failsafe sowas wie vesa oder framebuffer gefunden?

# laut Wiki Deinstallation nötig:
sudo apt-get purge fglrx

# Dann natürlich:
sudo apt-get install xserver-xorg-video-radeonhd

Danach soll man noch in /etc/X11/xorg.conf manuell radeonhd anstelle von fglrx eintragen:

sudo nano /etc/X11/xorg.conf

Meld dich sonst nochmal unter Angabe der Internetverbindung: Kannst dann auch beim Booten mal SHIFT drücken und dann e. Dann xforcevesa hinter "quiet splash" schreiben, speichern (mit x?). Dann solltest du grafisch booten können, um Internet zu bekommen.

Sinnfrage

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 17

Ja vielen Dank! Hat bestens funktioniert.

Habe jetzt allerdings doch den ATI-Treiber reinstalliert, weil es scheinbar der einzige ist, der die GPU-Leistung regeln kann und da ich ja ein Notebook habe, dass nicht immer mit lautem Lüfter kaufen soll ist das sehr nützlich!

Allerdings kommt der Fehler ganz selten noch vor, wenn ich dann aber nochmal Reboote gehts wieder - ganz so als hätte er sich beim booten verhaspelt...

Kann das evtl. an den Grub2-Einstellungen liegen? Hab mal gegoogelt manchmal wird empfohlen den Bootparameter

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="nomodeset"

zu verweden. Ich weiß aber nicht genau was dann passiert.

Was bedeutet es denn, wenn der Kernel die Mode-Settings für die Grafikkarte nicht mehr durchführt?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wie kamst du an Internet, im Recoverymodus oder war der Treiber noch zwischengespeichert?

Musstest du radeonhd tatsächlich noch manuell in die .conf-Datei eintragen (anstelle von fglrx)?

Modesetting ist im Prinzip nur ein anderer Grafikmodus (vor allem für's Booten, wie ich das verstanden habe), der nicht immer unterstützt wird. Das kannst du gefahrlos mal beim nächsten Booten ausprobieren, sicherheitshalber vielleicht erst mal einmalig, damit du nicht wieder Konfigurationsdateien rückgängig machen musst, wenn es doch nicht hilft und das Booten dann erst recht "klemmt":

Kannst dann auch beim Booten mal SHIFT drücken und dann e. Dann xforcevesa hinter "quiet splash" schreiben, speichern (mit x?).

In dem Fall dann eben nomodeset statt xforcevesa.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Das sind Kerneloptionen (für Treiber und sonstige Einstellungen), die durch Grub an den Kernel (das System) mitgeteilt werden.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Benno-007 schrieb:

Musstest du radeonhd tatsächlich noch manuell in die .conf-Datei eintragen (anstelle von fglrx)?

Auf Ubuntu wurde der radeonhd Treiber noch nie automatisch geladen, und seit Maverick befindet er sich auch nicht mehr in den Quellen. Die Entwicklung wurde eingestellt, es gibt keine Unterscheidungsmerkmale zum radeon Treiber mehr, die eine Weiterentwicklung wert wären.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Interessant. Und was machen dann die, die laut Wiki unbedingt nur den radeonhd benutzen könnten?

Sinnfrage

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2011

Beiträge: 17

Benno-007 schrieb:

Wie kamst du an Internet, im Recoverymodus oder war der Treiber noch zwischengespeichert?

Musstest du radeonhd tatsächlich noch manuell in die .conf-Datei eintragen (anstelle von fglrx)?

Ins Netz zu kommen hab ich nicht versucht. Ich habe noch eine alte backupdatei von xorg.conf gefunden, die ich zurückgespielt habe. Dann habe mit Deinen Anweisungen radeonhd installiert. Allerdings hat das anschließende Eintragen die .conf keinen spürbaren Unterschied bewirkt.

Also vielen Dank nochmal Benno für die kompetente Hilfe! 😉 (nomodeset scheint auch zu funktionieren)

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Benno-007 schrieb:

Und was machen dann die, die laut Wiki unbedingt nur den radeonhd benutzen könnten?

Die gibt es nur in deiner Phantasie. Ich würd dir wirklich ans Herz legen das noch einmal nachzuschlagen. 🙄

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Das hatte ich gemacht. Ich würde dir wirklich raten, freundlicher zu sein. 🙄

😉

Mehr erklären könnte auch nicht schaden. Seine Karte beispielsweise:

Laut Wiki wird (auch) radeonhd unterstützt.

Bei radeon war sie nicht gelistet! Maximalst ähnliche Modelle, aber die 54er-Reihe nicht: Hmm, hast recht - er hat ja auch ein HD im Namen und dann taucht die Nummer da auf.

Von deiner Antwort hängt nun entscheidend mit meine Supporterqualität ab:

Also kann (fast?) jeder mit einer Radeon HD wählen, ob radeon oder radeonhd? Und nur noch radeon ist zu empfehlen und ab 10.10 sogar nötig (ohne Fremdquellen)?

Hätte er eine Lüftersteuerung bei radeon gehabt? (Vermutlich nicht.)

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Habe hier noch etwas interessantes aus den News offen gehabt:

amd_veroefentlicht_open_source_unterstuetzung_fuer_radeon_hd_6000

Antworten |