ubuntuusers.de

[Ikhaya] ICQ-Probleme mit alternativen Clients

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

thoys

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Genau das ist die Frage. Weiss das jemand?

Also wann Pidgin über die Paketquellen aktuallisiert wird?

Mfg Thoys

ps. oder was man tun muss, oder wen man erinnern muss damit das passiert?

Vlado

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2007

Beiträge: 103

Wohnort: Berlin

hm bei mir gibts ärger mit liblaunchpad-integration0.... man braucht es, aber er kann es nicht installieren:

Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben, ist es sehr wahrscheinlich,
dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung über
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  pidgin: Hängt ab: liblaunchpad-integration0 (>= 0.0patch26) ist aber nicht installierbar
E: Kaputte Pakete

dandedilia

Avatar von dandedilia

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2007

Beiträge: 1829

Wohnort: Dachgeschoss

Ok! Pidgin ICQ geht wieder. Vielen dank für die Deb Pakete!

Haggis

Anmeldungsdatum:
2. März 2006

Beiträge: 64

astrein, funktioniert wieder! hatte dämlicherweise nur das paket pidgin-data installiert - ohne pidgin ☺

Arne

Anmeldungsdatum:
2. April 2007

Beiträge: 1942

Ikhaya hat geschrieben:

Durch eine Protokolländerung können viele Benutzer eines alternativen ICQ-Clients seit gestern nicht mehr zum Netzwerk des Messaging-Dienstes verbinden und werden mit der Meldung abgewiesen, dass ihr Client zu alt sei.

Update, 04. Juli 2008:
Seit heute Vormittag sind Updates für Ubuntu 8.04 LTS "Hardy Heron" 🇬🇧 und 7.10 "Gutsy Gibbon" 🇬🇧 in den Update-Repositories verfügbar und sollten über ein reguläres Update eingespielt werden.

Betroffen von der Umstellung sind besonders Nutzer derer Messenger-Clients, die auf der libpurple-Bibliothek basieren. Dazu gehören die Programme QIP (Windows), Adium (Mac OS) und auch Ubuntus standardmäßiger Instant Messenger Pidgin. Doch auch Benutzer des KDE-Pendanten Kopete haben Probleme festgestellt 🇬🇧, für die es hier bereits eine einfache Lösung gibt.

In der Meldung, die den Adium- und Pidgin-Anwendern beim Versuch mit ICQ zu verbinden erscheint, wird dazu geraten, die aktuelle Version auf http://pidgin.im/ upzudaten. Dies führte dazu, dass der Server der Pidgin-Projektes wenige Momente nach dem Auftauchen des Problems unter dem Besucheransturm zusammenbrach.

Die Pidgin-Entwickler konnten den Fehler identifizieren 🇬🇧 und stellten kurzerhand die korrigierte Version Pidgin 2.4.3 zur Verfügung, mit der die ICQ-Nutzung wieder voll funktionsfähig ist. In 1-2 Tagen werden die aktualisierten Pakete auch in den offiziellen Ubuntu-Repositories (Gutsy und Hardy) enthalten sein. Für diejenigen, die nicht länger warten können, hat sich Tobias Stegmann, im Forum bekannt als punischdude, die Mühe gemacht, für Ubuntu Hardy sowie Gutsy Pakete herzustellen, die man bequem mit folgender Anleitung installieren kann:

  • Synaptic via "gksudo synaptic" starten

  • "Einstellungen" > "Paketquellen" > "Software von Drittanbietern"

  • Folgende Paketquellen hinzufügen:

  • Im Hauptfenster auf "Neu laden" klicken, nach "Pidgin" suchen und es "zum Aktualisieren vormerken" und schließlich per "Anwenden" bestätigen
    Da es sich um Pakete aus Fremdquellen handelt, sollte man folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit Fremdquellen beachten:

  • Zur Vorbeugung von Manipulation der Pakete sollte man den Download über ein öffentliches WLAN sowie Tor vermeiden.

  • Eine Fremdquelle sollte man stets nach der Benutzung wieder deaktivieren („Entfernen“-Button im Reiter „Software von Drittanbietern“, danach „Neu laden“).

  • Während die Fremdquelle aktiviert ist, sollte man unter keinen Umständen ein Update von anderer Software vornehmen, um Komplikationen und ein fehlerhaftes System zu vermeiden.
    Quelle: Golem

Ikhaya-Beitrag: 1124

Bearbeitet von Samsemilia:

Installationsanleitung angepasst, danke dreadnought 😉

Bearbeitet von punischdude:

Update eingefügt.

Ireyon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2007

Beiträge: 59

oh mann die downloadserver sind mal wieder völlig überlastet. icq hat also mal wieder die zugriffsschlüssel geaendert.

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

@thoys, Vlado, Haggis:

Bitte siehe meine Anleitung weiter oben:

1. Synaptic öffnen und (ggf.) Pidign 2.4.1 normal aus den Quellen installieren.

dreadnought hat geschrieben:

Zum installieren [Edit: der neuen Version] die [neuen] Paketquellen über Synaptic hinzufügen [unter "Software von Drittanbietern"]:
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu hardy main
bzw.
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu gutsy main

2. Button "Quellen neu laden"

3. Danach nach "pidign" suchen, rechte Maustaste auf den Eintrag im Repo "net" und "Aktualisieren" wählen. Warnhinweise NICHT AUTHENTIFIZIERT können ignoriert werden!

That's all - funktioniert wunderbar ☺

BG S*

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Das normale Herunterladen und Installieren mit Gdebi funktioniert nicht, weil eine neue Version von libpurple erforderlich ist.

Headsick

Anmeldungsdatum:
19. August 2006

Beiträge: 78

Muss leider mitteilen, dass trotz Version 2.4.3 von Pidgin und den neuen Versionen von libpurple usw. immer noch kein ICQ bei mir funktioniert.
Folgende Fehlermeldung:

Verbindung zum Authentifizierungsserver nicht möglich:
Connection refused

Weiß da jemand Rat?

Lg Headsick

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

@cLinx: Das liegt an den Abhängigkeiten. Die liefert punischdude aber im Paket mit, siehe oben. (NICHT das .deb-Paket alleine installieren, sondern zuerst die komplette Paketquelle laden, siehe oben!)

BG S*

Headsick

Anmeldungsdatum:
19. August 2006

Beiträge: 78

Er scheint die Verbindung abzulehnen (der ICQ-Server)...

Lg Headsick

(Schade, dass ich meinen letzten Post nicht editieren kann 🙄 )

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

@Headsick: Passwort überprüfen, eigenen Thread aufmachen, das hat hiermit wohl nichts zu tun.
Gruß

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Auch KDE ist ja betroffen. Hier die Anleitung für Kopete (siehe: http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=165502#c26)
Die Datei ~/.kde/share/config/kopeterc (bzw. .kde4 für Nutzer der KDE 4 ) in einem Editor öffnen und folgendes einfügen:

[ICQVersion]
Build=0×17AB
ClientId=0×010A
ClientString=ICQ Client
Country=us
Lang=en
Major=0×0006
Minor=0×0000
Other=0×00007535
Point=0×0000

d1rk

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

Ich bekomme von Pidgin immer die Meldung, dass mein Client zu alt sei, und ich auf pidgin.im eine neue Version laden soll.

~$ pidgin -v
Pidgin 2.4.1


Wird es eine neue Version in den Hardy-Quellen geben? Ich meine, ein Update von 2.4.1 auf 2.4.2 oder 2.4.3 ist ja eigentlich kein Feature-Release sondern nur ein Bugfix-Release, und da Hardy ja LTS ist, sollte dieses doch eigentlich kommen, oder?

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

@Dirk Sohler: Manchmal ist es hilfreich, 2-3 Seiten eines Threads zu lesen, bevor man Fragen stellt, die schon mindestens 3-mal beantwortet wurden... Nix für ungut! ☺

BG S*