Anders als z.B. bei KDE wird bei GNOME kein Clipboard-Manager standardmäßig mitgeliefert. Ein solches Tool bietet verschiedene Vorteile, so kann man auf die letzten kopierten Clipboard-Einträge per Knopfdruck zurückgreifen, was einiges an Arbeit ersparen kann. Zudem wird unter Linux nach Beenden eines Programmes die Zwischenablage automatisch geleert.
Aus diesem Grunde gab es schon verschiedene Ansätze, hier einen brauchbaren Ersatz zu schaffen, der die Funktionen von Klipper – so der Name des KDE-Programmes – auch unter GNOME bereitstellen würde. Eines dieser Programme fand seinen Anfang hier im Forum und wird dem einen oder anderen bekannt sein, es handelt sich um das Programm Glipper, welches aber leider nicht mehr weiterentwickelt wird und auch schon für Probleme sorgte.
Seit Intrepid Ibex hat es auch Parcellite 🇬🇧 ins Repository von Ubuntu geschafft. Vorgestellt wird aber nicht diese, sondern die vor einigen Tagen herausgekommene Version 0.9. Wer diese neue Version benutzen möchte, muss sie sich selber kompilieren oder kann sie bei getdeb beziehen. Nach der Installation findet man das Programm unter Anwendungen > Zubehör > Parcellite.
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Parcellite unterstützt seit Version 0.9 beide unter X11 verfügbaren Clipboards. Es können also alle Texte automatisch erfasst werden, die man über Strg + C /Kopieren in die Zwischenablage kopiert, aber neuerdings können auch die Mausmarkierungen protokolliert werden. Dies kann in den Einstellungen unter "Verhalten → Clipboards" eingestellt werden.
Hier fällt auch sofort auf, dass das Programm auf Deutsch ist, nur leider manche Übersetzungen etwas unglücklich geraten sind und andere Texte teils unübersetzt auf Englisch angezeigt werden. Der erste Eintrag "Kopieren benutzen (Ctrl-C)" ist tatsächlich für die normale Zwischenablage. Der gleichlautende Eintrag darunter allerdings für die Erfassung der Mausmarkierungen.
Ungültiges MakroMit "Verlauf speichern" kann man einstellen, ob Parcellite beim Beenden die aktuellen Einträge speichern und beim nächsten Start wieder automatisch laden soll. Unter "Ansicht" kann eingestellt werden wie der protokollierte Text in der Übersicht angezeigt werden soll. Hinter der etwas seltsam anmutenden Option "Ignoriere Einträge in" kann eingestellt werden, an welcher Stelle Parcellite zu langen Text ausblendet. Unter Extras kann man schlussendlich noch die Hotkeys einstellen.Dieses Makro ist nicht verfügbar
Zu den hier beschriebenen Standardfunktionen bietet Parcellite aber auch noch so genannte "Aktions" an. Mit dieser Funktion lassen sich bestimmte Aufgaben automatisieren. Legt man z.B. einen neuen Aktion-Eintrag an mit:
Aktion Befehl Download wget %s Kann zukünftig eine Datei sehr schnell mit wget runtergeladen werden. Man braucht nur noch die URL markieren, den Shortcut für Aktions drücken und auf "Download" gehen und schon wird die Datei runtergeladen.
Auf der Homepage 🇬🇧 gibt es die Möglichkeit mit dem Autoren in Verbindung zu treten, aber auch der Kontakt via Mail ist möglich. Wem noch eine bestimmte Sprache fehlt oder die deutsche Übersetzung verbessern möchte, kann diese direkt an den Autoren schicken, es muss lediglich die mitgelieferte Sprachdatei übersetzt werden.
[Ikhaya] Projektvorstellung: Parcellite
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7943 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5733 |
sehr schöne Projektvorstellung...das ist mal wieder so ein Teil "Man wusste nicht das man es brauchte, bis man es gesehen hat" 😉 Großen dank dafür ☺ Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
werds auf jeden Fall mal antesten, vielen Dank für die Vorstellung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1942 |
Schöne Alternative für alle GNOME-Freunde und eine weitere feine Projektvorstellung ☺ Evtl. kann man alle bisherigen Vorstellungen ja auf einer Wiki-Seite sammeln, für den Fall, dass man eine verpasst hat oder etwas nachlesen möchte. Grüße, Arne |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich hatte mich schon immer darüber gewundert, dass meine Zwischenablage verschwindet, wenn ich das Programm, aus dem sie stammt, schließe. Vielen Dank für die Aufklärung darüber, warum das so ist. Und noch viel besser ist natürlich, dass du gleichzeitig eine Lösung für dieses Problem vorstellst - eine tolle Projektvorstellung! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20 |
Nette Projektvorstellung. Kleiner feiner Zusatz: Der Launchpad-User Andrew Starr-Bochicchio hat in seinem PPA (https://launchpad.net/~andrewsomething/+archive) fertige Pakete. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 35 Wohnort: Frankfurt |
Hallo, und recht herzlichen Dank für die tolle Projekt Vorstellung. Ich habe schon lange auf einen Clipbord-Manger gewartet der was her macht. Installiert habe ich Parcellite 0,9 von gedeb in der 64Bit Version hat alles wunderbar geklappt. So werde mich jetzt mit Parcelite beschäftigen und die Funktionen ausloten. Eigentlich verlangt so eine gewissenhafte Vorstellung eines Projektes nach einen eigenen Bereich auf Ubuntuusers, neue Projekte könnten sich Vorstellen und Ältere könnten nach Updates immer mal wieder ins Gedächtnis rufen das sie noch Aktiv sind. Gruß ein dankbarer User tobacco |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 Wohnort: Hamburg |
Das klingt alles sehr nett, aber worüber ich bisher nichts lesen konnte, ist der entscheidende Unterschied zu "Glipper" und seinen Plugins. Falls also jemand mit Parcellite nicht klarkommt oder einfach mal beide Clipboardüberwacher testen möchte, kann ja mal das gute alte Glipper ausprobieren. editiert: Obwohl... die Tastenkürzel, um bestimmte Aktionen mit dem Clipboardinhalt auslösen zu können, ich glaube das ist neu. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 674 Wohnort: Berlin |
Glipper hat bei mir auch nie fehlerfrei funktioniert. Bei jedem Systemneustart gab es eine Fehlermeldung vom Panel mit Problemen des Glipper Applets. Parcelite funzt sehr gut! Seid version 0.8 sorge ich auch für eine deutsche Übersetzung ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4280 |
tobacco schrieb:
Eigentlich ist http://forum.ubuntuusers.de/forum/projekte/ genau dafür da 😉 Aber wir können natürlich kein Projekt dazu zwingen, sich dort zu zeigen. Was Vorstellungen im Ikhaya angeht, auch hier ist das Team für Tipps / Beiträge immer wieder dankbar. Und im Wiki kann ja sowieso jeder mitarbeiten. Daniel |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 177 |
jahoomax schrieb:
Parcellite hat keine GNOME-Abhängigkeiten und ist somit auch für schlankere Desktops gut geeignet ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 177 |
Mir ist aufgefallen, daß das Programm die Kopierfunktion von OpenOffice 3 teilweise blockiert. Text geht wunderbar, aber wenn man ein Objekt kopiert und wieder einfügen will, wird immer nur der letzte Text eingefügt. Erst nach Beenden von Parcellite funktioniertt's wieder. Hat vielleicht noch irgendwer das Problem? |