ubuntuusers.de

[Ikhaya] Projektvorstellung: ScheduleWorld - einfacher Datenabgleich mit PDA & Handy

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Cubitus Team-Icon

Avatar von Cubitus

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 797

Lange Zeit war die Synchronisation von Mobiltelefonen, PDA's, Handhelds und Computern ein dunkles Kapitel unter Linux. Entweder ließen sich die Geräte gar nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen abgleichen. ScheduleWorld zeigt sich hier als echte Alternative.

Auch heute ist die Vereinheitlichung der Daten keineswegs problemlos möglich. So funktioniert die von den Herstellern mitgelieferte Software unter Linux nicht. Projekte wie OpenSync, gnome-pilot oder auch KMobiletools bieten oft nur rudimentären Funktionsumfang oder produzieren mit bestimmten Endgeräten Fehler. Nach wie vor fehlt eine Software, die den Datenabgleich möglichst ohne großen Aufwand und Fehler vollzieht.

Glücklicherweise ist die Übertragung von Musik, kleineren Filmen oder Bildern auf das Mobiltelefon oder den PDA (oder umgekehrt) schon relativ problemlos möglich. Nachfolgend möchten wir euch eine noch recht unbekannte Möglichkeit vorstellen, euer digitales Management-System mit dem heimischen Rechner zu synchronisieren.

Das Projekt „ScheduleWorld“

ScheduleWorld 🇬🇧 ist eine seit 2002 verfügbare Internetplattform zur einfachen Onlinesynchronisation mit dem Handy oder PDA. Zu Beginn bestand das Projekt ausschließlich aus einem Java-Webstart-Clienten der ohne gesonderte Rechte gestartet werden konnte. Heute basiert das Projekt auf einem Funambol-Server. ScheduleWorld ermöglicht einen einfach gestalteten Datenabgleich, der den Kalender, das Adressbuch, die Aufgaben und Notizen umfasst. Da ScheduleWorld ausschließlich freie Standards nutzt, ist eine hohe Kompatibilität zu den meisten Entgeräten mit Unterstützung des SyncML-Protokolls gewährleistet. Das SyncML-Protokoll ist ein plattformunabhängiger Standard zur Datensynchronisation, welches von so ziemlich allen neueren Geräten der letzten 2-3 Jahre unterstützt wird. Die Inanspruchnahme der Dienste von ScheduleWorld ist völlig kostenfrei.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Synchronisationsmöglichkeiten

An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass zwar das Nutzen der Dienste von ScheduleWorld kostenlos ist, jedoch für den Datentransfer vom Endgerät zum ScheduleWorld-Server Kosten anfallen können. Wie hoch diese Kosten sind, ist abhängig von Netzbetreiber. Bei häufiger Synchronisation ist ein Datenpaket des Providers sinnvoll, um unerwartet hohe Kosten zu vermeiden.

Datenabgleich mit dem Endgerät

Das umfangreiche Wiki 🇬🇧 von ScheduleWorld zeigt verschiedene Wege zur Synchronisation mit Mobiltelefonen, PDA's, BlackBerrys, PocketPCs und vielen weiteren Endgeräten auf. Jegliche Beschreibung zur Einrichtung der Synchronisation auf dem Endgerät würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, deshalb beschränken wir uns hier beispielhaft auf die Synchronisation mit einem Mobiltelefon der Marke Nokia. Prinzipiell besteht aber kein tiefgreifender Unterschied zwischen der Einrichtung von Geräten anderer Hersteller.

Das Mobiltelefon benötigt zum Datenabgleich die Adresse des Servers, die Namen der Datenbanken sowie einen Benutzernamen und Passwort.

Schritt-für-Schritt zur Synchronisation

Zu aller Erst muss ein Account auf ScheduleWorld 🇬🇧 erstellt werden. Nachdem dies erfolgreich abgeschlossen wurde, muss das Handy mit den erforderlichen Daten gefüttert werden.

Dazu erstellt man ein neues Synchronisationsprofil mit folgenden Daten:

  • Name des Profils: frei wählbar

  • Zugangspunkt: beim Netzbetreiber erfragen (od. voreingestellten auswählen)

  • Server-Adresse: http://sync.scheduleworld.com/funambol/ds

  • Port: 80

  • Benutzername: ScheduleWorld-Account-ID

  • Passwort: ScheduleWorld-Passwort

  • Kontakt-Datenbank: card

  • Kalender-Datenbank: cal

  • Notiz-Datenbank: note

Nun kann die Synchronisation gestartet werden. Weitere Informationen über die erforderlichen Einstellungen finden sich, wie bereits erwähnt, im Wiki 🇬🇧 von ScheduleWorld.

Der Kalender

Nach der ersten erfolgreichen Synchronisation und erfolgtem Login auf der Homepage werden die Einträge des Kalenders in der Weboberfläche 🇬🇧 angezeigt. Ein Klick auf einen Kalendereintrag offenbahrt weitere Einstellungsmöglichkeiten. Über die Weboberfläche ist es auch möglich, neue Kalendereinträge zu erstellen, Einträge zu löschen oder zu modifizieren.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Tagesansicht

Die Einstellungen

In den Einstellungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Synchronisation anzupassen. Neben der Möglichkeit, die Zeitzone einzustellen oder das Endgerät zu konfigurieren, kann auch die automatische Synchronisation mit dem Google Kalender und Google Mail eingestellt werden. Auf den ersten Blick ist das Einstellungsmenü sehr unübersichtlich, nach geringer Eingewöhnungszeit findet man sich jedoch schnell zurecht.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Einstellungsmöglichkeiten

Datenabgleich mit dem PC

Google Mail / Kalender

Wie bereits beschrieben ist es ohne weiteres möglich, den ScheduleWorld-Kalender mit dem von Google abzugleichen. Es kann eingestellt werden, dass bei jeder Serversynchronisation automatisch auch der Google Kalender die aktuellen Daten erhält. Gleiches gilt für das Adressbuch, welches auf Wunsch zusätzlich synchronisiert wird. Nach Eingabe der Google-Account-Daten und Wahl der verfügbaren Synchronisationsmodi kann sich der Benutzer über einen stets aktuellen Kalender und ein aktuelles Adressbuch auf beiden Seiten freuen.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Google-Synchronisierung

Thunderbird

Ähnlich einfach gestaltet sich die Synchronisation mit Mozilla's E-Mail-Client „Thunderbird“ und dem Kalender-Plugin "Lightning" bzw. der stand-alone Software "Sunbird". ScheduleWorld stellt ein eigens dafür entwickeltes Plugin 🇬🇧 zur Verfügung, welches den Datenabgleich mit dem Server auf Wunsch automatisch vollzieht.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Thunderbird-Addon

Nach Installation des Plugins findet der Benutzer unter dem Reiter „Extras“ in Thunderbird einen Schritt-für-Schritt-Assistenten, der alle erforderlichen Einstellungen abfragt und speichert. Der Anwender kann auswählen, welcher Kalender synchronisiert und wie oft der Datenabgleich vollzogen werden soll.

Evolution

Der Abgleich mit dem standardmäßig unter Ubuntu installierten PIM „Evolution“ gestaltet sich etwas aufwendiger, ist laut Entwickler aber die sicherste Methode zur Synchronisation, da sie seit mehreren Jahren entwickelt wird. Die einfachste Möglichkeit zur Installation des Tools „SyncEvolution“ 🇬🇧 ist durch hinzufügen einer fremden Paketquelle gegeben. Hierzu wird als fremde Paketquelle (z.B. in Synaptic) folgende URL hinzugefügt:

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Paketquellen/Warnung_Quellen“ existiert nicht.

1
deb http://www.estamos.de/download/apt stable main

Diese Fremdquelle hat vorerst keinen Nutzen für uns, da wir die Beta-Version von SyncEvolution einsetzen müssen. Sobald jedoch die finale Version erschienen ist, wird das manuell installierte Paket automatisch auf die stabile Version aktualisiert. Nach erfolgtem Download der Beta-Version ⮷ muss das Paket installiert werden.

Alternativ bietet sich auf der Downloadseite des Projekts 🇬🇧 die Möglichkeit, die Beta-Version herunterzuladen ⮷ und aus dem Quelltext zu kompilieren.

Anmerkung: Wer lieber ausschließlich stabile Versionen auf seinem System einsetzen möchte, sollte die aktuelle stabile Version von SyncEvolution (0.7) und Genesis (0.32) verwenden. Nachteil dieser Methode ist, dass in Kürze beide Applikationen aktualisiert werden müssen, da das Release von SyncEvolution 0.8 bereits in den Startlöchern steht und nicht kompatibel mit der Genesis-Version 0.32 ist.

Konfiguration von SyncEvolution per GUI

Eine komfortable Möglichkeit, Evolution mit dem ScheduleWorld-Server (und auch weiteren Funambol-basierten Servern) durchzuführen, ist mit Hilfe der Software Genesis gegeben. Dieses leichtgewichtige Tool ist ein Frontend für SyncEvolution und wird vom Team-Mitglied Fredo entwickelt. Es sorgt auf Wunsch in regelmäßigen Abständen dafür, dass die Daten auf beiden Seiten stets aktuell gehalten werden, ohne in die Tiefen von Konfigurationsdateien einsteigen zu müssen.

Die Installation und Konfiguration von Genesis ist denkbar einfach. Zuerst muss die aktuelle Version Genesis 0.4b1 heruntergeladen ⮷ werden. Das Archiv hat einige Paketabhängigkeiten, die in einem Rutsch mit dem nachfolgenden Terminal-Befehl installiert werden können:

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python python-gtk2 python-notify python-dbus python-xdg python-evolution python-configobj 

Nach erfolgreicher Installation der Abhängigkeiten, wird Genesis mit diesem Befehl installiert:

1
sudo python setup.py install

An dieser Stelle wird nochmals darauf hingewiesen, dass SyncEvolution bereits installiert sein muss, da Genesis lediglich das Frontend für die Konfiguration und Synchronisation von SyncEvolution darstellt.

Nach erfolgter Instalallation kann man Genesis über Anwendungen → Zubehör → Genesis starten. Oben rechts im Benachrichtigungsfeld befindet sich nun eine Weltkugel. Nach einem rechten Mausklick eröffnet sich die Möglichkeit, einen neuen Server einzurichten. Der Konfigurationsassistent ist weitgehend selbsterklärend, sodass wir an dieser Stelle auf weitere Erklärungen verzichten. In den Einstellungen des Tools gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die automatisch Synchronisation in bestimmten Abständen zu konfigurieren sowie einen Autostart-Befehl einzustellen. Die Software informiert zudem nach erfolgter Synchronisation, ob und welche Daten geändert wurden.
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Synchronisationsreport
Optional: Synchronisation ohne GUI

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, SyncEvolution ohne GUI zu benutzen. Nach erfolgter Installation müssen folgende Konfigurationsschritte unternommen werden:

1. In einem Editor wird die Datei ~/.sync4j/evolution/scheduleworld/spds/syncml/config.txt geöffnet

  • Unter # authorization for the SyncML server (Zeile 17) wird der Benutzername & das Passwort des ScheduleWorld-Accounts eingetragen

  • Datei speichern und schließen

2. In den Ordner ~/.sync4j/evolution/scheduleworld/spds/sources/ wechseln. Dort befinden sich die Unterordner „adressbook“, „calendar“, „memo“ und „todo“.

3. In jedem dieser Unterordner befindet sich eine config.txt. Dort bearbeitet man folgende Zeilen:

3.1 Synchronisationsmodus, Zeile 15:

  • beidseitige Synchronisation: sync = two-way

  • einseitige Synchronisation vom Server: sync = one-way-from-server

  • einseitige Synchronisation vom Client: sync = one-way-from-client

  • keine Synchronisation: sync = none

3.2. Datentyp, Zeile 41:

  • Adressbuch: type = text/vcard

  • Kalender: type = text/calendar

  • Aufgaben: type = text/x-todo

  • Notizen: type = text/plain

3.3. Datenbankname (lokal), Zeile 51:

  • Adressbuch: Persönlich (siehe Evolution!)

  • Kalender: Persönlich (siehe Evolution!)

  • Aufgaben: Persönlich (siehe Evolution!)

  • Notizen: Persönlich (siehe Evolution!)

Hierbei sei angemerkt, dass die lokalen Datenbank für Kontakte, Kalender, Aufgaben und Notizen von Evolution standardmäßig „Persönlich“ heißen. Sollte eine andere Datenbank zur Synchronisation genutzt werden oder wurde die Datenbank umbenannt, muss statt „Persönlich“ der verwendete Name angegeben werden.

3.4. Server-Datenbank, Zeile 55:

  • Adressbuch: uri = card3

  • Kalender: uri = cal2

  • Aufgaben: uri = task2

  • Notizen: uri = note

Nachdem alle erforderlichen Einstellungen gesetzt wurden, wird ein Terminal geöffnet und der Befehl syncevolution scheduleworld eingegeben. Nun wird die Synchronisation gestartet.

Tipp: Automatisieren lässt sich das Ganze einfach, indem die Synchronisation per CronJob in bestimmten Zeitabständen vom System selbstständig angestoßen wird. Wie ein solcher Cronjob eingerichtet wird, ist auf der Wiki-Seite ausführlich beschrieben und kann auch benutzerfreundlich und einfach per GUI eingerichtet werden.

Zukunft von ScheduleWorld

Laut Entwickler Mark Swanson sind zukünftig einige Erweiterungen des Dienstes geplant. So sollen noch im August sogenannte "Web-Applications" zur Verfügung stehen, welche sich wie eine Desktop-Applikation verhalten und mithilfe von dynamischen HTML-Inhalten eine Synchronisation per Client - auch offline - vorbereiten und im Online-Modus durchführen.

Des Weiteren wird es kurz nach dem Start der "Web-Applications" möglich sein, selbst einen Kalender, ein Adressbuch, eine Aufgabenliste oder ein Notizbuch für die eigene Web 2.0-Seite zur Verfügung zu stellen. Hierfür werden die benötigten Komponenten zur Weiternutzung durch die Öffentlichkeit freigegeben.

Zudem soll der Bluetooth-Support verbessert werden. Da Linux mit der BlueZ-Software eine großartige Umgebung bietet und die Synchronisation für den Nutzer zudem kostenfrei ist, wird es in Zukunft möglich sein, sein Mobiltelefon / PDA auch per Bluetooth zu synchronisieren. Auch ist ein Support für USB-Verbindungen geplant.

Zu guter letzt sind weitere kleinere Verbesserungen geplant, die einen Datenabgleich einfacher gestalten und gleichzeitig für mehr Einstellungsmöglichkeiten sorgen sollen. Hierfür lässt der Entwickler Mark Swanson alle Vorschläge und Problemberichte einfließen, um eine stetige Verbesserung des Dienstes zu gewährleisten.

Sobald diese Veränderungen für die breite Masse verfügbar sind, besteht für jedermann die Möglichkeit, ScheduleWorld an die eigene Sprache anzupassen. Hierfür bittet Entwickler Mark Swanson um die Hilfe der User.

Zusammenfassung

Insgesamt ist ScheduleWorld eine einfache, meist problemlose Möglichkeit, sein mobiles Endgerät oder sogar verschiedene Rechner untereinander abzugleichen. In unserem mehrmonatigen Test konnten wir nur äußerst selten Konflikte mit den Einträgen beobachten, sodass diese Art der Synchronisation durchaus Alltagstauglich ist. An dieser Stelle möchten wir jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass regelmäßige Backups der Daten unerlässlich sind. Es ist immer möglich, dass ein Datenabgleich nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann und so Einträge verändert werden oder gar unwiderruflich verloren gehen können!

Leider hat diese Art des Datenabgleichs noch gleich 2 negative Aspekte; so liegen die persönlichen Kalender- und Kontakteinträge außerhalb des eigenen Einflussbereiches, des Weiteren sind Kosten für die mobile Datensynchronisation vom Provider zu erwarten (wobei dieser Umstand zukünfig hinfällig sein wird, sobald die Möglichkeit zur Synchronisation per Bluetooth oder USB-Kabel funktioniert). Wer diese negativen Aspekte als nicht allzu schwerwiegend betrachtet, findet in ScheduleWorld den perfekten Partner für den alltäglichen Datenabgleich mit seinen mobilen Geräten.

Ikhaya-Beitrag: Projektvorstellung: ScheduleWorld - einfacher Datenabgleich mit PDA & Handy

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Wow! Der Artikel sieht wirklich gut aus ! O_O

Das Einstellungsmöglichkeiten-Bild stimmt nicht ganz mit der Ausrichtung, aber so macht das Lesen Spaß (auch wenn mich das Thema nicht interessiert 😊)

Btw, gibts eigentlich noch erhältliche (vma auch ebay) PDAs mit "richtigem" Linux drauf?

Gruß

Uwe_Stgt

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2005

Beiträge: 394

Wohnort: Ostalb

Ich habe ScheduleWorld in den vergangenen Tagen ausgiebig getestet. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, daß es zwar hübsch aussieht, aber leider überhaupt nicht funktioniert. Der Abgleich mit Kontact war z.B. nicht zuverlässig möglich. Außerdem funktioniert im Online-Bereich nichtmal das Anlegen neuer Kontakte: Klicke ich auf "File" - "New contact", so passiert einfach nichts.

Mittlerweile bin ich - auch nach positiven Hinweisen im Netz - bei Memotoo.com gelandet. Dort funktioniert der Kalenderabgleich problemlos; einzige Einschränkung ist, daß der Zugriff auf die Kontakte per LDAP nur lesend möglich ist (naja, und die Web-Oberfläche ist etwas gewöhnungsbedürftig). Wenn Memotoo.com jetzt auch noch mit meinem neuen Telefon synchronisieren kann, hat der Dienst gewonnen.

Kann eGroupware eigentlich immer noch nur SyncML 1.1?

maery

Avatar von maery

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2008

Beiträge: 13

Wohnort: Würzburg

Als Linux respektive Ubuntu Neuling habe ich mich auch gleich einmal an den tollen Hinweis herangewagt und die im Artikel angesprochenen Installationsanweisungen befolgt. Lustigerweise habe ich mir gerade auch ein neues Handy ("Smart Phone") zugelegt und in meiner zweiten Microsoft freien Woche eben nach einer Synchronisationsform wie dieser gesucht. Da mir derzeit so gut wie überall W-Lan zur Verfügung steht und ich nun auch Besitzer eines W-Lan fähigen Handys bin war mir dann auch die Art der Datenübertragung nicht wichtig (Blootooth, USB-Cable, Internet...).

Bisher funktioniert alles erst einmal recht gut (sprich die Installation klappte auf Anhieb, einfache Synchronisationen fehlerlos,...) und ich hoffe, dass ich bald noch weitere positive Erlebnisse zu vermelden habe. Mal sehen wie es mit meinen Kontakten klappt...?!

Ich komme in dieser Linux Welt einfach nicht aus dem Staunen heraus. to be continued... Vielen Dank nochmal für die Hinweise!

Cubitus Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Cubitus

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 797

maery schrieb:

Ich komme in dieser Linux Welt einfach nicht aus dem Staunen heraus. to be continued... Vielen Dank nochmal für die Hinweise!

Kein Problem, gerne! Es freut mich besonders, dass auch ein Ubuntu- / Linux-Neuling mit der Anleitung klar gekommen ist und sich nicht hat abschrecken lassen von dem vielen Text. Daher auch ein Dank von meiner Seite für das positive Feedback! ☺

Gruß Cubitus

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Cubitus schrieb:

Google Mail / Kalender

Thunderbird

Evolution

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit Kontact (KDE 4.1) zu syncen?

Anscheinend ist Bluetooth schon möglich:

NEW!!! Synchronize your cell phone for free using Bluetooth! Expensive cell phone data packages are no longer necessary! Install the ScheduleWorld Firefox Bluetooth add-on

(http://www.scheduleworld.com)

Cubitus Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Cubitus

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 797

FriedChicken schrieb:

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit Kontact (KDE 4.1) zu syncen?

Ein Blick ins ScheduleWorld-Wiki verrät, mit KAdressbook: Ja!

Anscheinend ist Bluetooth schon möglich:

Ja, allerdings hat es bei einigen Usern zu erheblichen Problemen geführt, lt. Entwickler ist die Technologie auch noch nicht ausgereift, deshalb ist diese Möglichkeit nicht im Artikel enthalten.

Gruß

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Cubitus schrieb:

FriedChicken schrieb:

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit Kontact (KDE 4.1) zu syncen?

Ein Blick ins ScheduleWorld-Wiki verrät, mit KAdressbook: Ja!

Ja, das habe ich gesehen. Mir wäre aber der Kalender viel wichtiger. Schade ☹

Mathilde

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 28

Ich kann jetzt dank des Artikels prima meinen Evolution-Kalender mit meinem Handy synchronisieren.

Was mich allerdings wundert: ich habe SyncEvolution per Genesis konfiguriert (erfolgreich). Inzwischen würde ich an der Konfiguration gerne etwas ändern, doch mit Genesis kann man ja nur neue Server(-Konfigurationen) hinzufügen. Also wollte ich mich dann mal in die manuelle Konfiguration einarbeiten, doch musste ich feststellen, dass sich in meinem Homeverzeichnis gar kein .sync4j-Verzeichnis befindet (und das liegt nicht daran, dass es "verborgen" wäre).

Hat jemand eine Idee, wo Genesis die Konfigurationen abspeichert (bzw abspeichern könnte)? Ich wäre jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass es die selben Files ändert, die man auch bei manueller Konfiguration ändern würde...?

Mathilde

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 28

Mathilde schrieb:

Hat jemand eine Idee, wo Genesis die Konfigurationen abspeichert (bzw abspeichern könnte)? Ich wäre jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass es die selben Files ändert, die man auch bei manueller Konfiguration ändern würde...?

Lösung selbst gefunden: mit...

syncevolution --print-servers

...bekommt man den/die eingerichteten Server mit ihrem dazugehörigen Verzeichnis aufgelistet. Bei mir waren sie unter ~/.config/syncevolution/Servername (mit dem jeweiligen in Genesis ausgewählten Server-Namen anstelle von Servername). Darin befand sich dann auch kein config.txt, sondern eine Datei config.ini (die dann aber die Parameter beinhaltet, die ich in cofig.txt vermutet hätte).

Cubitus Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Cubitus

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 797

Mathilde schrieb:

Inzwischen würde ich an der Konfiguration gerne etwas ändern, doch mit Genesis kann man ja nur neue Server(-Konfigurationen) hinzufügen.

Hallo Mathilde!

Schön, dass dir der Artikel weiterhelfen konnte. Fredo ist dieses "Problem" bereits bekannt und ein Blueprint bei Launchpad ist erstellt. Es ist daher wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis diese Funktion implementiert wird.

Danke übrigens, dass du den von dir gefundenen Lösungsweg hier aufgeschrieben hast!

Gruß Cubitus

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Mathilde schrieb:

Was mich allerdings wundert: ich habe SyncEvolution per Genesis konfiguriert (erfolgreich). Inzwischen würde ich an der Konfiguration gerne etwas ändern, doch mit Genesis kann man ja nur neue Server(-Konfigurationen) hinzufügen. Also wollte ich mich dann mal in die manuelle Konfiguration einarbeiten, doch musste ich feststellen, dass sich in meinem Homeverzeichnis gar kein .sync4j-Verzeichnis befindet (und das liegt nicht daran, dass es "verborgen" wäre).

Die Verwendung von ~/.sync4j hatte eher historische Gründe. SyncEvolution hat mit der 0.8 das Konfigurationsverzeichnis gewechselt. ~/.config ist von Freedesktop.org für Konfigurationsdateien vorgesehen, deswegen hält sich SE jetzt auch daran. Konfigurationsdateien aus dem alten Verzeichnis werden aber auch noch gelesen.

Genesis selbst ruft einfach die entsprechenden Befehle von syncevolution auf und hat deswegen gar keinen Einfluss auf den Ort der Dateien.

Liebe Grüße
Fredo

biggie

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2008

Beiträge: 5

Hallo,

ich finde dieses Projekt sehr interessant und wollte es jetzt auch mal ausprobieren. Leider benutze ich ein XDA Orbit 2 mit Windows Mobile 6.

Ich habe mich jetzt durch das Wiki von Scheduleworld gelesen, habe es aber nicht geschafft, mein Handy mit dem Server zu synchronisieren. Soweit ich es verstanden habe, muss ich mir ein Programm für SyncML auf dem Handy installieren. Leider scheinen die .CAB-Dateien für Windows Mobile 5 gemacht zu sein. Zumindest kann ich sie nicht installieren. Weder die Smartphone-Variante, noch die für den Pocket-PC. Hat es schon jemand erfolgreich geschafft, mit Windows Mobile 6 zu synchronisieren, dann wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir verraten könntet, wie das funktioniert.

Vielen Dank!

biggie

Torri

Avatar von Torri

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2008

Beiträge: 845

Wohnort: Kyiv, Ukraine

Ich habe genau dasselbe Problem wie du. Und Windows Mobile 6 nervt mich so sehr, dass ich ernsthaft mit dem Gedanken an einen Downgrade spiele. Ich schau jetzt mal, wie das geht.

biggie

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2008

Beiträge: 5

das hört sich nicht gut an...

ich kann mich sonst eigentlich nicht über das mobile 6 beklagen. Würde ungern downgraden...

Also muss ich doch weiter nach einer anderen Synchronisierungsmöglichkeit suchen. Scheduleworld hatte sich doch so vielversprechend angehört... *grml*

gruß biggie

Antworten |