ubuntuusers.de

Ubuntu Touch Plauder Thread

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/Ubuntu_Touch/Snippets.

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4736

Ich habe da am Werbeblocker noch ein bisschen weiter gefrickelt, so dass nach einem drüberinstallieren aus dem Recoverymodus der Werbeblocker wieder schnell einsatzbereit ist, da ich ja den ubuntu-touch/devel-proposed Channel verwende, wo das gelegentlich schon mal gebraucht wird. ☺

Erst mal die original /etc/hosts Datei als hosts.backup in das /home/phablet/Downloads/ Verzeichnis kopieren:

cp -v /etc/hosts /home/phablet/Downloads/hosts.backup

Das sollte in der original Datei drin stehen:

127.0.0.1       localhost.localdomain   localhost
::1     ubuntu-phablet  localhost6.localdomain6 localhost6
127.0.1.1       ubuntu-phablet

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Dann die *.desktop Dateien. Alle Dateien ganz einfach ins /home/phablet/Downloads/ Verzeichnis, sie werden dann durch ein Script dort hin geschubst, wo es benötigt wird.

Das hier: addblock-hosts.desktop, ist die Desktop Datei für den Knopf zum Werbeblocker aktualisieren:

[Desktop Entry]
Version=1.0
Name=Addblock hosts
GenericName=Addblock hosts
Comment=Blocklist Add Server
Type=Application
Exec=sudo /home/phablet/Downloads/adblock_list_fetch_and_clean.sh
Icon=/home/phablet/Downloads/security-medium.png
X-Ubuntu-Touch=true
X-Ubuntu-StageHint=SideStage
X-Ubuntu-Single-Instance=true

Das hier: addblock-info.desktop, ist die Desktop Datei für den Knopf zum nachschauen wann der Werbeblocker aktualisiert wurde und wie viele Einträge enthalten sind:

[Desktop Entry]
Version=1.0
Name=Addblock Info
GenericName=Addblock Info
Comment=Blocklist Add Server Info
Type=Application
Exec=/home/phablet/Downloads/adblock-info.sh
Icon=/home/phablet/Downloads/security-medium.png
X-Ubuntu-Touch=true
X-Ubuntu-StageHint=SideStage 
X-Ubuntu-Single-Instance=true

Passende Icons müssen selbst gesucht oder gemacht werden. Gegebenenfalls Icon Namen anpassen. Ich habe das gelbe Schutzschild vom Moka Icon Theme verwendet: http://snwh.org/moka/.

Das adblock_list_fetch_and_clean.sh Script, was das holen aktueller Blockierlisten erledigt:

#!/bin/sh                                                                                                                                                                                                                                                                      
#                                                                                                                                                                                                                                                                              
# Fetching block lists or block list from adawy.org, hosts-file.net, someonewhocares.org 
# and make it clean, so it can be attached to Ubuntu Touch /etc/hosts.
#
cd /home/phablet/Downloads/
wget "http://adaway.org/hosts.txt" -U "" -qO - | sed s/"127.0.0.1  localhost"// | sed s/"::1  localhost"// | sed s/"127.0.0.1"/"0.0.0.0"/ | grep 0.0.0.0 > block.txt && \
wget "http://someonewhocares.org/hosts/zero/hosts" -U "" -qO - | grep 0.0.0.0 >> block.txt && \
wget "http://hosts-file.net/.%5Cad_servers.txt" -U "" -qO - | sed s/"127.0.0.1 localhost #IPv4 localhost"// | sed s/"::1 localhost #IPv6 localhost"// | sed s/"127.0.0.1"/"0.0.0.0"/ | grep 0.0.0.0 >> block.txt && \
echo "0.0.0.0   srv01.report-k.de" >> block.txt && \
dos2unix block.txt && \
cp -v hosts.backup /etc/hosts && \
cat block.txt | uniq >> /etc/hosts && \
echo "# Blocked hosts `cat block.txt | wc -l`" >> /etc/hosts && \
echo "# Last edit: `date`" >> /etc/hosts
cd -
exit

Und schließlich das push_desktop_files_in_place.sh Script, was alles bequem an Ort und Stelle schubst:

#!/bin/sh                                                                                                                                                                                                                                                                      
sudo cp -v *.desktop /usr/share/applications/                                                                                                                                                                                                                                  
sudo sh -c 'echo "phablet ALL=(ALL) NOPASSWD:/home/phablet/Downloads/adblock_list_fetch_and_clean.sh" >> /etc/sudoers'
sudo apt-get install dos2unix libnotify-bin mtr                                                                                                                                                                                                                                
exit

Wenn alles an Ort und Stelle im /home/phablet/Downloads/ Verzeichnis ist muss dann nur noch über ein Terminal das push_desktop_files_in_place.sh Script aufgerufen werden. Es installiert dann auch gleich noch mtr.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wow, das wird ja schon langsam auswüchsig wie von Grub zu Grub 2. 😈 Und das sudo-PW wird abgefragt, kein Eintrag in die sudo/Konfiguration, um das PW zu umgehen?

devel-proposed soll übrigens nicht mehr benutzt werden, da tot - das Problem hatte ich jedenfalls bei BQ. Da kamen zwar Updates, aber nur nachinstalliertes/ Basis, keine Phone-spezifischen wie Webbrowser... Da wurde mir es dann auf der ML erklärt, dass es tot ist. Vielleicht ist das bei deinem Nexus anders.

Aber die Spiegel-Seite ist nun selbst gedrosselt in 2-3s da, vorher dauertes es bestimmt 60s...

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4736

Benno-007 schrieb:

Und das sudo-PW wird abgefragt, kein Eintrag in die sudo/Konfiguration, um das PW zu umgehen?

Das push_desktop_files_in_place.sh Script macht doch den NOPASSWD Eintrag in /etc/sudoers? Möglicherweise möchte das Ubuntu Touch danach einmal rebootet werden, falls es den NOPASSWD Eintrag in der /etc/sudoers nicht benutzt.

Edit:

Da fehlt aber trotzdem noch was, das adblock-info.sh Script hatte ich vergessen:

#!/bin/sh
notify-send -i /home/phablet/Downloads/security-medium.png "`grep -E 'Blocked hosts|Last edit' /etc/hosts`"

Es kommt auch einfach in das /home/phablet/Downloads/ Verzeichnis. Auf Knopdruck gibt es dann ein Pop-up oben, unter dem Infobereich vom Ubuntu Touch, welches das Datum der letzten Werbeblocker Aktualisierung anzeigt und die Anzahl der Blockiereinträge.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Dass das auch gleich automatisiert wurde, habe ich mangels abendlichem Scriptstudium übersehen.

Nochmal deutlicher der Hinweis an Nutzer: mtr muss nicht installiert werden, da es nur eine Beigabe ist und nicht für Teile des Werbeblockers benutzt wird.

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

@Benno-007

Da ich es, z.Zt., aufgegeben habe das bq E4.5 als Smartphone zu nutzen, liegen meine Interessen nun mehr darin, es als "Server" zu nutzen.

SD-Karten mit 64GB werden ja ohne Probleme unterstützt.

ext4 formatierte SD-Karten kann man auch mittels rc.local mounten.

Auch wenn das von Canoncial nicht "supported" wird.

Aber leider unterstützt das bq E4.5 / E5 (hd) noch kein video for linux, v4l, und somit fällt eine WLAN-Kamera erst einmal aus.

Ein "phone", warum auch immer noch von einem "phone" gesprochen wird, da es weitaus leitungsfähiger wie ein raspberry pi 2 ist, verstehe ich immer noch nicht.

(Man kann natürlich auch einen Raspberry Pi 2 als Telefon "umfunktionieren" ...)

Mag aber daran liegen, das es von "Canoncial" und "bq" so "angepriesen" wird.

Sei es drum.

Ubuntu-Touch ist m.E., seit 2013, ein Flopp.

Das (die) Device(s) nun umzufunktionieren ist m.E. noch die einzige Möglichkeit, Ubuntu-Touch zu nutzen, auch wenn man gar keine Touch-Funktion benötigt.

Den "Bock" hat Canoncial m.E. mit MIR und Systemd geschossen.

Warum?

Weil sie ein unausgereiftes Betriebssystem auf den Enduser "losgelassen" haben.

MIR ohne XMir ist, sorry, von Arsch!

Was soll man mit MIR anfangen, ohne die ganzen Apps für X11 nutzen zu können? Systemd ist ja auch so eine "Baustelle" für sich:

Wie boote ich das Ubuntu-Touch-Device ins "init 1" ohne ADB* ? * ADB = Android Debug Bridge

systemctl isolate rescue.target ???

So richtig hab ich das noch nicht verstanden ... 😕

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-One-kommt-nach-Europa-2822065.html

Ich dachte doch: Heißt fast wie das BQ, sieht auch so aus...und tatsächlich...aber: Kein Ubuntu Phone. 😉

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 552

trollsportverein schrieb:

Passende Icons müssen selbst gesucht oder gemacht werden. Gegebenenfalls Icon Namen anpassen. Ich habe das gelbe Schutzschild vom Moka Icon Theme verwendet: http://snwh.org/moka/.

Ich hab mich nach ein bisschen rumsuchen mit mir selbst auf

Icon=/usr/share/icons/ubuntu-mobile/actions/scalable/flash-off.svg

geeinigt. Wenn ich mich nicht vertan hab, dann ist das icon schon installiert, was eine wikifizierung der adblock anleitung vereinfachen wuerde.

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

duno schrieb: Was ist denn nun mit:

systemctl isolate rescue.target

Konnte damit schon jemand etwas anfangen? 😕

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Laut Mailingliste soll das ODT-Format von Libre Office bald für den vorinstallierten Docviewer freigegeben werden - sei schon schneller und besser zoombar, wird noch etwas getestet, bevor es in den Store und mit Updates kommt.

M.V.

Avatar von M.V.

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 45

Wohnort: WOB

Mir fehlt - ehrlich gesagt - jetzt doch etwas die Lust, ganze 115 Seiten rückwärts zu lesen, allerdings möchte ich mir in nächster Zeit mal wieder was gönnen und das Aquaris 4.5 käme mir preislich doch sehr entgegen.

Ist denn Ubuntu Touch mittlerweile einigermaßen alltagstauglich oder sollte man eher noch ein paar Monate/Updates warten? Über das Konzept als solches bin ich informiert genug, allerdings scheint es ja derzeit noch an fehlenden Apps zu scheitern. Mehr als Telefonie und Mail bräuchte ich nicht mal, ggf noch einen Messenger (kein WA).

Vielleicht könnten sich ja diejenigen mal äußern, die aktuell ein UT als Hauptgerät nutzen. Danke 😉

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2761

Guck mal in das Ubuntu Touch Forum, da gibt es auch schon Threads wie was vermisst ihr noch unter Ubuntu Touch und What's missing in Ubuntu Touch (deutsch).

hth

M.V.

Avatar von M.V.

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 45

Wohnort: WOB

Verflixt, ein Unterforum, und mir fiel das nicht auf. Oh man. Erstes Posting und gleich in die Keramik gegriffen. Danke für den Hinweis.

*edit: nach kurzem Querlesen fällt schon auf, dass von einer Alltagstauglichkeit noch nicht zwingend gesprochen werden kann. Werd dann wohl doch besser mal ein paar Monate warten.

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2761

Ubuntumark schrieb:

Verflixt, ein Unterforum, und mir fiel das nicht auf. Oh man. Erstes Posting und gleich in die Keramik gegriffen. Danke für den Hinweis.

Gräme Dich nicht. Meine Antwort sollte nicht unwirsch sein, auch wenn sie in ihrer Knappheit vielleicht so wirkt.

Ich benutze mein MX4 auch nicht im Alltag, besonders wegen der fehlenden Benachrichtigungen bei neuen Mails (ansonsten finde ich Dekko ganz gut) und der miserablen Alarm-Funktion des Kalenders.

M.V.

Avatar von M.V.

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 45

Wohnort: WOB

Gräme dich nicht 😉 , das find ich gut. Klingt so altbacken. Wenn man, so wie ich, direkt an der 50 kratzt, hört man eher andere Sprüche.

Mir würde ja reine Telefonie und Mail reichen, aber Dekko scheint noch nicht ausgereift zu sein, die GMail App ist nur ein Webfrontend, wenn ich das richtig gelesen habe (die Notification funktioniert wohl auch nicht) und von unterwegs in ein Frontend schauen müssen frisst mir irgendwann das Volumen weg. Also beim Thema Mail würde es schon eng werden. Auf meinem Androiden nutze ich Telegram, um mit meiner Frau und den Kindern in Kontakt zu bleiben, selbst da ist es noch alles andere als unprobelematisch, was ein wenig Recherche ergab.

Wie gesagt, ich habe keine Eile und kann auch ein paar Monate warten. Auf der anderen Seite klingen 170 für das Aquaris jetzt verlockend. Könnte man das auch ohne SIM einfach über das heimische WLAN laufen und wachsen lassen, bis es Alltagsreife besitzt?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ja.

Bei Dekko werden übrigens Weiterleitungen in Anhänge gepackt und Antworten-Zitate gelegentlich vorm Editieren abgeschnitten. Aber klappt sonst sehr gut - wenn man im Hochformat tippen kann...