Hallo zusammen,
zunächst einmal (weil es mir im Zuge meiner eigentlichen Frage 2 aufgefallen ist):
Auf der Abschnitts-Überschrift "Syntax" im Firefox-Browser im Maus-Kontext-Menü auf "Link-Adresse kopieren" geklickt, das Resultat im folgenden Codeblock (mit zusätzlichem Klick auf die "Wiki-Link"-Schaltfläche) aus der Zwischen-Ablage eingefügt und schließlich noch die URL am Anfang entsprechend gekürzt:
[:Wiki/Syntax-%C3%9Cbersicht/#Syntax:]
Ergebnis:
Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“)
(also »„Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“« anstatt wie gewollt Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)); der angezeigte Ergebnis-Link Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“) führt auf eine "Fehlender Artikel"-Seite
Frage 1: Warum macht die Inyoka-Software aus dem "%C3%9C" denn nicht automatisch ein "Ü"?
Und nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
In Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“) steht u.a.:[:WIKISEITE#ANKER:TEXT]
–
Wiki (Abschnitt „Vorwissen“) –
Auf einen Anker oder eine Überschrift einer anderen Wikiseite verlinken (was als »Wiki (Abschnitt „Vorwissen“)« dargestellt wird).
Solange die Abschnitts-Überschrift lediglich aus einem einzigen Wort besteht, klappt die Sache ja soweit (mit Ausnahme des z.B. in Frage 1 dargestellten Falles, was aber nicht auf Wiki-Links mit Abschnitts-Anker beschränkt ist).
Andernfalls – also mit einer mehr-wortigen Abschnitts-Überschrift – ergibt z.B. der in gleicher Manier wie bei Frage 1 (also via Maus-Kontext-Menü) erstellte Wiki-Link der Wiki-Seite „Fehler melden“ ein Ergebnis mit Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten:
[:Fehler_melden#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]
Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: »Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«
Auch dasselbe Ergebnis mit fehlendem Unterstrich bei "Fehler melden":
[:Fehler melden/#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]
Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: » Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«
Frage 2: Warum macht die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten denn nicht automatisch Leerzeichen? Weil vllt. auch wirklich mal Worte mit Bindestrichen in der Abschnitts-Überschrift stehen könnten? Aber: Falls dies der Fall wäre und die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten automatisch Leerzeichen machen würde, wäre es dann nicht viel weniger Arbeit, die wenigen fehlenden Bindestriche manuell nachzutragen, anstatt jedes Mal die unerwünschten Bindestriche manuell entfernen zu müssen, falls sich denn der/die Schreiber_in an diesen stören sollte? Ggf. könnte auf den letzteren Umstand (also das eventuelle Einfügen-Müssen von Bindestrichen bei mehr-wortigen Abschnitts-Überschriften) ja in der Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)-Tabelle hingewiesen werden.
Moderiert von kB:
Aus der Diskussion zum Artikel Wiki/Syntax abgetrennt, weil es nicht um den Artikel, sondern um Eigenschaften der Basissoftware Inyoka geht.
In ein besser passendes Forum verschoben.