ubuntuusers.de

Wiki-interne Links

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo zusammen,

zunächst einmal (weil es mir im Zuge meiner eigentlichen Frage 2 aufgefallen ist):

Auf der Abschnitts-Überschrift "Syntax" im Firefox-Browser im Maus-Kontext-Menü auf "Link-Adresse kopieren" geklickt, das Resultat im folgenden Codeblock (mit zusätzlichem Klick auf die "Wiki-Link"-Schaltfläche) aus der Zwischen-Ablage eingefügt und schließlich noch die URL am Anfang entsprechend gekürzt:

[:Wiki/Syntax-%C3%9Cbersicht/#Syntax:]

Ergebnis:
Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“) (also »„Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“« anstatt wie gewollt Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)); der angezeigte Ergebnis-Link Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“) führt auf eine "Fehlender Artikel"-Seite

Frage 1: Warum macht die Inyoka-Software aus dem "%C3%9C" denn nicht automatisch ein "Ü"?


Und nun zu meinem eigentlichen Anliegen:

In Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“) steht u.a.:
[:WIKISEITE#ANKER:TEXT]Wiki (Abschnitt „Vorwissen“) – Auf einen Anker oder eine Überschrift einer anderen Wikiseite verlinken (was als »Wiki (Abschnitt „Vorwissen“)« dargestellt wird).

Solange die Abschnitts-Überschrift lediglich aus einem einzigen Wort besteht, klappt die Sache ja soweit (mit Ausnahme des z.B. in Frage 1 dargestellten Falles, was aber nicht auf Wiki-Links mit Abschnitts-Anker beschränkt ist).

Andernfalls – also mit einer mehr-wortigen Abschnitts-Überschrift – ergibt z.B. der in gleicher Manier wie bei Frage 1 (also via Maus-Kontext-Menü) erstellte Wiki-Link der Wiki-Seite „Fehler melden“ ein Ergebnis mit Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten:

[:Fehler_melden#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]

Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: »Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«

Auch dasselbe Ergebnis mit fehlendem Unterstrich bei "Fehler melden":

[:Fehler melden/#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]

Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: » Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«

Frage 2: Warum macht die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten denn nicht automatisch Leerzeichen? Weil vllt. auch wirklich mal Worte mit Bindestrichen in der Abschnitts-Überschrift stehen könnten? Aber: Falls dies der Fall wäre und die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten automatisch Leerzeichen machen würde, wäre es dann nicht viel weniger Arbeit, die wenigen fehlenden Bindestriche manuell nachzutragen, anstatt jedes Mal die unerwünschten Bindestriche manuell entfernen zu müssen, falls sich denn der/die Schreiber_in an diesen stören sollte? Ggf. könnte auf den letzteren Umstand (also das eventuelle Einfügen-Müssen von Bindestrichen bei mehr-wortigen Abschnitts-Überschriften) ja in der Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)-Tabelle hingewiesen werden.

Moderiert von kB:

Aus der Diskussion zum Artikel Wiki/Syntax abgetrennt, weil es nicht um den Artikel, sondern um Eigenschaften der Basissoftware Inyoka geht.
In ein besser passendes Forum verschoben.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9615

Wohnort: Münster

Zusammenfassung:

Die internen Links im Wiki verhalten sich unbefriedigend und teilweise unlogisch hinsichtlich der Behandlung von

  1. Leerzeichen, Unterstriche, Bindestriche

  2. deutsche Umlaute

  3. ggf. weiteren Sonderzeichen aus der ASCII-Welt

  4. ggf. weiteren Unicode-Zeichen

Eine Änderung wird wohl nur durch Eingriff in Inyoka möglich sein und müsste die Links in den Datenbeständen der letzten 20 Jahre erhalten.

Ich vermute, es wird einfacher sein, ein neues Syntaxelement „interner Link 2.0“ (Arbeitstitel) zusätzlich zu implementieren und ggf. dann den alten Link für neue Artikel zu sperren.

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo kB,

vielen und herzlichen Dank für Deine prompte und zusammenfassende Antwort. Na, dann heißt es ab jetzt wohl:

Abwarten und Tee trinken!!!


Hallo kB,

da ist mir verspätet etwas aufgefallen: Unter meinem Eingangs-Post schriebst Du Folgendes:

Moderiert von kB:

Aus der Diskussion zum Artikel Wiki/Syntax abgetrennt, weil es nicht um den Artikel, sondern um Eigenschaften der Basissoftware Inyoka geht.
In ein besser passendes Forum verschoben.

Pardon, ein kleiner Lapsus ist Dir dabei unterlaufen ♥ : Der Eingangs-Post ist nicht aus der Diskussion zum Artikel Wiki/Syntax abgetrennt worden, sondern aus der Diskussion zum Artikel Wiki/Syntax-Übersicht.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Warum macht die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten denn nicht automatisch Leerzeichen?

Weil soweit ich weiß die HTML Spez Leerzeichen in solchen Bezeichnern verbietet.

Ansonsten kann ich dein Problem nicht wirklich verstehen... wenn ich eine URL auf einen Anker auf der Seite $FOO brauche rufe ich die Seite auf, klicke auf das Zeilenende Zeichen das erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger dahinter fährt, und kopiere dann den Anker aus der Adresszeile des Browser. Dann hast du sicher den richtigen Anker. Zumindest so lange, bis jemand auf die Idee kommt, eine Überschrift zu ändern.

Bzgl.

Ergebnis: Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“)

Da hast du wohl etwas falsch gemacht... Vergleich das mal mit dem, was du ein paar Zeilen drüber geschrieben hast - da fehlen Zeichen.

Warum macht die Inyoka-Software aus dem "%C3%9C" denn nicht automatisch ein "Ü"?

Weil das eine valide Darstellung der URL ist. Woher soll eine Software denn wissen, ob die Darstellung nicht genau so gewollt ist?

Wenn dich Inyoka und dessen Interna wirklich so sehr interessierten → Inyoka ist inzwischen quelloffen, d.h. einem Deep-Dive deinerseits in den Quellecode und die Engine in Inyoka, die aus der Markupsprache HTML macht, steht eigentlich nichts im Weg.

Und ubuntuusers.de auch nur Anwender von Inyoka. Für Fragen zum "warum" solltest du dich an die Entwickler wenden. Besonders die, die die Rendering Engine programmiert haben.

Gruß, noisefloor

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo,

noisefloor schrieb:

(...)

Warum macht die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten denn nicht automatisch Leerzeichen?

Weil soweit ich weiß die HTML Spez Leerzeichen in solchen Bezeichnern verbietet.

Aha.

Ansonsten kann ich dein Problem nicht wirklich verstehen... wenn ich eine URL auf einen Anker auf der Seite $FOO brauche rufe ich die Seite auf, klicke auf das Zeilenende Zeichen das erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger dahinter fährt, und kopiere dann den Anker aus der Adresszeile des Browser. Dann hast du sicher den richtigen Anker. (...)

Wie ich es beschrieben habe, ist es eigentlich genauso wie bei Dir, bloß mit dem Unterschied, dass ich nicht den Anker „aus der Adresszeile des Browser“, sondern – wie beschrieben – aus dem Maus-Kontext-Menü des Ankers (dort auf "Link-Adresse kopieren" geklickt) kopiert habe!

Bzgl.

Ergebnis: Wiki/Syntax-C39Cbersicht (Abschnitt „Syntax“)

Da hast du wohl etwas falsch gemacht... Vergleich das mal mit dem, was du ein paar Zeilen drüber geschrieben hast - da fehlen Zeichen.

Wirklich? Wo denn genau?

Warum macht die Inyoka-Software aus dem "%C3%9C" denn nicht automatisch ein "Ü"?

Weil das eine valide Darstellung der URL ist. Woher soll eine Software denn wissen, ob die Darstellung nicht genau so gewollt ist?

Wenn dich Inyoka und dessen Interna wirklich so sehr interessierten → Inyoka ist inzwischen quelloffen, d.h. einem Deep-Dive deinerseits in den Quellecode und die Engine in Inyoka, die aus der Markupsprache HTML macht, steht eigentlich nichts im Weg.

Und ubuntuusers.de auch nur Anwender von Inyoka. Für Fragen zum "warum" solltest du dich an die Entwickler wenden. Besonders die, die die Rendering Engine programmiert haben.

Gruß, noisefloor

Bzgl. Deiner letzten Ausführungen: Damit drängt sich bei mir echt die Frage auf, wozu es dann hier im Forum überhaupt noch das Teil-Forum „Rund um Inyoka“ geben kann. Mit der zwischenzeitlichen Quelloffenheit von Inyoka hat sich die Existens-Berechtigung dieses Teil-Forums Deiner Meinung nach also erledigt?

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 770

Wohnort: Hannover

Hallo nochmal,

linux_joy schrieb:

(...)
Andernfalls – also mit einer mehr-wortigen Abschnitts-Überschrift – ergibt z.B. der in gleicher Manier wie bei Frage 1 (also via Maus-Kontext-Menü) erstellte Wiki-Link der Wiki-Seite „Fehler melden“ ein Ergebnis mit Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten:

[:Fehler_melden#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]

Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: »Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«

Auch dasselbe Ergebnis mit fehlendem Unterstrich bei "Fehler melden":

[:Fehler melden/#Fehlermeldungen-auf-Englisch:]

Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“) → Darstellung: » Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen-auf-Englisch“)«

Frage 2: Warum macht die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten denn nicht automatisch Leerzeichen? Weil vllt. auch wirklich mal Worte mit Bindestrichen in der Abschnitts-Überschrift stehen könnten? Aber: Falls dies der Fall wäre und die Inyoka-Software aus den Bindestrichen zwischen den Abschnitts-Worten automatisch Leerzeichen machen würde, wäre es dann nicht viel weniger Arbeit, die wenigen fehlenden Bindestriche manuell nachzutragen, anstatt jedes Mal die unerwünschten Bindestriche manuell entfernen zu müssen, falls sich denn der/die Schreiber_in an diesen stören sollte? Ggf. könnte auf den letzteren Umstand (also das eventuelle Einfügen-Müssen von Bindestrichen bei mehr-wortigen Abschnitts-Überschriften) ja in der Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)-Tabelle hingewiesen werden.

kB schrieb:

(...)

Eine Änderung wird wohl nur durch Eingriff in Inyoka möglich sein und müsste die Links in den Datenbeständen der letzten 20 Jahre erhalten.

Ich vermute, es wird einfacher sein, ein neues Syntaxelement „interner Link 2.0“ (Arbeitstitel) zusätzlich zu implementieren und ggf. dann den alten Link für neue Artikel zu sperren.


Der Vollständigkeit halber noch: Mein Gedanke zunächst: „Oder man behält aus Kompatibilitäts-Gründen einfach das alte Syntaxelement bei und weist halt in der Wiki/Syntax-Übersicht (Abschnitt „Syntax“)-Tabelle auf den Umstand hin, dass ggf. unerwünschte Bindestriche manuell entfernt werden müssen, falls sich denn der/die Schreiber_in an diesen stören sollte.“

Also, ich habe dies einmal durchgespielt:

[:Fehler melden/#Fehlermeldungen auf Englisch:]

→ Ergebnis: Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen auf Englisch“) → Darstellung: »Fehler melden (Abschnitt „Fehlermeldungen auf Englisch“)« → Allerdings führt der Link dann nicht direkt zum gewünschten Kapitel, sondern zum Seiten-Kopf. Grund: Die erzeugte URL hat jeweils „+“ aus den Leerzeichen gemacht:

https://wiki.ubuntuusers.de/Fehler_melden/#Fehlermeldungen+auf+Englisch

Bei expliziter Angabe des anzuzeigenden Link-Textes fehlt aber der sonst automatisch erzeugte „Abschnitt“-Zusatz (was man ja auch nicht immer möchte):

[:Fehler melden/#Fehlermeldungen-auf-Englisch:Fehlermeldungen auf Englisch]

→ Ergebnis: Fehlermeldungen auf Englisch → Darstellung: »Fehlermeldungen auf Englisch«

Ergo: Für eine Verlinkung auf mehrwortige Anker oder Abschnitts-Überschriften einer anderen Wikiseite mit manuell möglicher Korrektur (bzw. Steuerung) der Darstellung der Zwischenräume der Worte inklusive Beibehaltung des automatisch erzeugten „Abschnitt“-Zusatzes ist doch ein neues Syntaxelement vonnöten, allerdings IMHO zusätzlich zum alten!

Antworten |