ubuntuusers.de

Skripte/inkrementelles Backup

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte/inkrementelles_Backup.

Cassadi

Avatar von Cassadi

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 417

Wohnort: Norden

Hallo Wiki-Team,

ich bin gerade dabei einen Artikel einzustellen. Es wäre nett wenn sich das einmal jemand anschaut, da ich noch keine Wiki-Erfahrung habe.

Baustelle/inkrementelles_Backup

Auch möchte ich gerne wissen ob der Artikel überhaupt sinnvoll ist. Fals unbrauchbar, will ich nicht unnötig das Wiki vollmüllen.

Mit freundlichem Gruß
Cassadi

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

grundsätzlich ist der Artikel schon ok, zumal wir unter Skripte ja schon eine nützliche Sammlung haben.

Grobe Fehler sind keine im Artikel, perfekt ist er aber auch nicht. 😉

Korrektur machen wir dann, wenn alles fertig ist. Dann bitte hier nochmal posten.

Gruß
noisefloor

Vanpan

Avatar von Vanpan

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2007

Beiträge: 726

Wohnort: Hagen

Schön geworden ☺

Ich hab nur 2 kleinere Fehler beseitigt.

Cassadi

(Themenstarter)
Avatar von Cassadi

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 417

Wohnort: Norden

noisefloor hat geschrieben:

Hallo,

grundsätzlich ist der Artikel schon ok, zumal wir unter Skripte ja schon eine nützliche Sammlung haben.

Grobe Fehler sind keine im Artikel, perfekt ist er aber auch nicht. 😉

Korrektur machen wir dann, wenn alles fertig ist. Dann bitte hier nochmal posten.

Gruß
noisefloor

Nungut eigentlich bin ich soweit fertig. Was das perfekt angeht, so schrieb ich ja das ich keine Erfahrung mit dem Wiki habe.
Eigentlich erhebe ich auch keinen Anspruch auf "Perfektheit" ... Menschen sind nicht perfekt ☺

Schaut halt mal drüber und sagt was zu ändern ist, dann geh ich da gerne dran.

LG
Cassadi

Vanpan

Avatar von Vanpan

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2007

Beiträge: 726

Wohnort: Hagen

Terminal Eingaben nicht mit

{{{#!Text

sondern mit

{{{#!Befehl

Natürlich machen wir unser Backup ja um im Ernstfall unsere Daten wiederherstellen zu können

sollte eher

Das Backup wird erstellt um im Ernstfall die Daten wiederherstellen zu können

heißen

Ich hab das mal ausgebessert.

Cassadi

(Themenstarter)
Avatar von Cassadi

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 417

Wohnort: Norden

Danke BoritoHood

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Hallo,

ich habe die Anleitung gelesen. Was mir nicht gefällt ist, dass man irgendwie z.B. mit "cd /" durch die Verzeichnisbäume wechselt. Besser sind meiner Meinung nach absolute Pfade.

Zum Thema "inkrementelles Backup" habe ich mir im übrigen auch mal Gedanken gemacht. Wenn ich nicht so faul wäre und so wenig Ahnung vom "Wiki" hätte, würde ich das Script ja wohl dort einstellen wollen. Am Ende dieses Eintrags werde ich es einfach mal posten. Wenn das Script jemanden gefällt kann er es ja als Dankeschön im Wiki verewigen. Diese Form des Backups funktioniert jedoch wohl nicht auf FAT-Partitionen.

Das Script kopiert inkrementell die angegebenen Verzeichnisse in das Zielverzeichnis. Unterhalb des Zielverzeichnisses gibt es dann jeweils Tagesordner (JJMMTT) und die gesamte Struktur wird 1:1 abgebildet.
Vorteil ist, dass man im jeden Tagesordner sämtliche Dateien direkt sieht, praktisch beim Zurücksichern. Im Prinzip nimmt die Datenmenge jedoch nur mit der Anzahl der geänderten Dateien zu.
Wer Lust hat kann auch gleich mit 2 weiteren Parametern per SSH die Daten von einem entfernten Rechner ziehen.

Also vielleicht mal anschauen und ausprobieren, habe es extra von Perl nach Bash konvertiert, obwohl ich gar kein Bash programmieren kann 😉

#!/bin/bash                                                                                                                               
# Backupscript
#    Das Script synchronisiert mit "rsync" saemtliche $QUELLEN nach $ZIEL/JJMMTT.
#    Es koennen auch per SSH Daten von entfernen Systemen empfangen werden
#    Als Basis fuer das inkrementelle Backup dient die letzte verfuegbare Version.
#    Um bei Abbruechen unnötige Doppelspeicherungen zu umgehen einfach das abgebrochene
#    Backup unter $ZIEL/JJMMTT loeschen und Backup erneut starten.


# Wichtig: ZIEL und QUELLEN jeweils mit "/" beenden
ZIEL="/media/backup/Tag/"                 # Zielordner auf lokalem Rechner (z.B. Backupmedium)
QUELLEN="/root/ /etc/ /home/ /boot/"      # Quellen auf lokalem Rechner
RSYNC="--delete"                          # RSYNC-Parameter (z.B. zusaetzlich --exclude='.*')
#SSHUSER="user"                           # Benutzer auf zu sichernden Remote-Rechner  (optional)
#SSHHOST="rechner"                        # zu sichernder Rechner mit SSH-Zugriff      (optional)

### hier keine Aenderungen mehr vornehmen ###

LASTBACKUP=`/bin/ls -d $ZIEL* | /usr/bin/sort -r | /usr/bin/head -1`
DATUM=`/bin/date +%y%m%d`

for QUELLE in `/bin/echo $QUELLEN`
do

if [ "$LASTBACKUP" ]; then
INC="--link-dest=$LASTBACKUP$QUELLE"
fi

if [ "$SSHUSER" ] && [ "$SSHHOST" ]; then
REMOTEQUELLE="$SSHUSER@$SSHHOST:$QUELLE"
else
REMOTEQUELLE=$QUELLE
fi

`/bin/mkdir -p $ZIEL$DATUM$QUELLE`     # Erzeugen Verzeichnisstruktur ohne Fehlerkontrolle

BEFEHL="/usr/bin/rsync -auv $RSYNC $INC $REMOTEQUELLE $ZIEL$DATUM$QUELLE"
/bin/echo $BEFEHL
$BEFEHL

done


Cassadi

(Themenstarter)
Avatar von Cassadi

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 417

Wohnort: Norden

uname hat geschrieben:

Hallo,

ich habe die Anleitung gelesen. Was mir nicht gefällt ist, dass man irgendwie z.B. mit "cd /" durch die Verzeichnisbäume wechselt. Besser sind meiner Meinung nach absolute Pfade.

Ich habe bewusst die Variante mit dem cd / gewählt, da corn bzw. anacron jegliche Meldung, die während des Ablaufes ausgegeben wird, per Mail schickt.
Wenn man nun mit absoluten Pfaden arbeitet, würde tar immer folgende Meldung erzeugen.

tar: Entferne führende „/“ von Elementnamen

Diese Meldung würde per Mail von anacorn an root gesendet. Sprich der User bekäme jeden Tag 2 Mails. 1 die besagt das Backup erfolgreich war und 1 von anacron, welche besagt das Script eben obige Meldung gebracht hat. Zum einen unnötig zum andern vieleicht verwirrend. Daher ein schlichtes cd /

Aber es ist natürlich jedem selbst überlassen sich das Script anzupassen.

LG
Cassadi

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Das stimmt natürlich. Nur in Scripten (vor allem als "root") kann es schon mal gefährlich werden quer durch den Verzeichnisbaum zu wechseln.

 -P, --absolute-names
              don't strip leading `/'s from file names


Dieser TAR-Parameter würde wohl dazu führen dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht. Nur mit dem Zurücksichern kann man sich dann natürlich schnell mal das System zerschießen. Somit ist die Lösung mit dem "cd /" wohl doch besser. 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

so, habe mal ein paar Syntaxkorrekturen gemacht, Links auf andere Artikel eingebaut etc.

@uname:

...und so wenig Ahnung vom "Wiki" hätte,...

Nun, da gibt es eine kleine Haufen netter Leute, die sich "Wiki-Team" nennen, die Helfen immer gerne. 😉

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

noisefloor hat geschrieben:

Nun, da gibt es eine kleine Haufen netter Leute, die sich "Wiki-Team" nennen, die Helfen immer gerne. 😉

Stimmt ☺

Cassadi

(Themenstarter)
Avatar von Cassadi

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 417

Wohnort: Norden

Moin noisefloor,

danke und wenn nichts mehr vorliegt kann es ja bei Bedarf verschoben werden. Ich für meinen Teil finde nichts mehr zum hinzufügen.

LG
Cassadi

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

yup, wir warten noch 1-2 Tage, dann wird geschoben, sofern sich keiner mehr meldet.

Gruß
noisefloor

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Nur eine Frage:

Wie ist in diesem Fall 'inkrementell' definiert?

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

An den Autor:
Achte darauf, dass du 'das' nicht mit ', dass' verwechselt.
Sind mir schon zwei Fehler dieser Art aufgefallen 😉

Grüsse
Pot

Antworten |