ubuntuusers.de

Arch vs. Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Rachengold

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2019

Beiträge: 292

Hallo ich habe gewissenermassen auf Archlinux gewechselt. Arch Linux ist in der Virtualbox. Der Host ist Ubuntu 20.04 Desktopumgebung mate

Jetzt wollte ich wissen kann ich das Wiki/Forum von ubuntuusers.de weiterhin nutzen?

Wo sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Arch und Ubuntu?

Werde ich damit glücklich?

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 882

Wohnort: Chemnitz

Ubuntu basiert auf Debian und Arch ist eine komplette Neuentwicklung. Ubuntu bringt aller halben Jahre eine neue Version heraus, während Arch das Prinzip des Rolling Release nutzt, spricht Weiterentwicklungen und Optimierungen werden quasi ständig als Releases veröffentlicht. Dann sind div. Befehle bei Arch anders wie bei Ubuntu, so entspricht in etwa dem Ubuntu / debian befehl

1
apt-get upgrade 

der Befehl

1
pacman -Su 

unter Arch .

Es gibt für Arch auch ein sehr gutes deutsches Wiki https://wiki.archlinux.de

Ein weiterer Unterschied zwischen Ubuntu und Arch liegt in der Philosophie der Benutzung. Bei Arch hast du ja zu Anfang nur ein Prompt, während Ubuntu auch für Einsteiger gut geeignet ist, und eine grafische Installation hat und nach der Installation eine grafische Benutzeroberfläche (z.B. mate) bereit hält. (Diese musst du dir afaik bei Arch selber installieren). Das führt dazu das du bei Arch viel mehr Freiheiten bei der Konfiguration hast, du dir aber Umständen viel mehr Wissen aneignen musst, als du es ( je nach Nutzung / Einsatz versteht sich) bei Ubuntu müsstest.

Einen guten Kompromiss aus beiden ist meiner Meinung nach das Manjaro Linux, was auf Arch basiert. Das hat die Vorteile wie Rolling Release von Arch , hat aber gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit von Ubuntu und co.

Rachengold

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2019

Beiträge: 292

Chemnitzsurfer Erstmal danke

Gibt es bei arch phased-updates?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17519

Rachengold schrieb:

Gibt es bei arch phased-updates?

Nein, Arch ist bleeding Edge mit minimalem Testing, immer am Puls der Zeit. Wenn die Entwickler was kaputt machen, ist es bei dir auch kaputt. Updatest du nicht mehr dauerhaft wird ein Update zunehmend schwerer.

mfg Stefan

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55209

Wohnort: Berlin

Chemnitzsurfer schrieb:

Es gibt für Arch auch ein sehr gutes deutsches Wiki https://wiki.archlinux.de

Und ein weitaus besser gepflegtes und umfangreicheres englisches (bzw. multilinguales, aber die Deutschen mussten ja wieder was eigenes anfangen, statt sich zu beteiligen). 😛

https://wiki.archlinux.org

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Rachengold schrieb:

Jetzt wollte ich wissen kann ich das Wiki/Forum von ubuntuusers.de weiterhin nutzen?

Bestimmte Dinge kannst du weiterhin aus unserem Wiki herleiten. Dennoch wird es immer wieder Sachen geben, wo es aufgrund der unterschiedlichen Herangehensweisen beider Distributionen zu Schwierigkeiten kommen kann. Aufgrund dieser Unterschiede solltest du bei Fragen immer deutlich machen, für welche Installation du fragst, selbst wenn das Paket denselben Namen tragen mag.

Werde ich damit glücklich?

Das kannst nur du bewerten.

Neben dem sehr guten Wiki hat Arch Linux auch ein gutes eigenes Forum🇬🇧. Da Arch eher eine Distribution für Fortgeschrittene ist, kann manchmal der Eindruck entstehen, sie gehen dort etwas ruppig mit den Fragern um. In der Regel sind das aber Fragen vergleichbar zu "Auf meinem Bildschirm steht, das ich die Leertaste drücken soll. Was soll ich nun tun?".

Die größte Herausforderung kann hier mitunter sein, dass dort Englisch gesprochen wird.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3339

Wohnort: Wernigerode

Rachengold schrieb:

Wo sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Arch und Ubuntu?

Werde ich damit glücklich?

ich habe Arch nie ausprobiert aber so wie ich das verstanden habe ist es ein "Rolling Release" also quasi eine Distribution, die niemals endet und täglich aktualisiert wird was dann auch gemacht werden sollte.

Ich selbst nutze "openSUSE Tumbleweed" welches den gleichen Ansatz verfolgt. An manchen Stellen (z.B. AnyDesk-Fernwartung) prescht die Distribution bedingt durch "Rolling Release" aber sehr voran, dass sich manche Pakete nicht unbedingt installieren lassen. Das Konzept von "Rolling Release" finde ich aber trotzdem nicht unbedingt schlecht dadurch.

Rachengold

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2019

Beiträge: 292

Mankind75 Arch wird einmal am Anfang des Monats aktualisiert

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55209

Wohnort: Berlin

Rachengold schrieb:

Arch wird einmal am Anfang des Monats aktualisiert

Faszinierend. Ich krieg da seit über 10 Jahren täglich Updates.

Rachengold

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2019

Beiträge: 292

tomtomtom

Ich meinte die Aktualisierung der Arch.iso

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55209

Wohnort: Berlin

Dann schreib es doch so. 😛

Da hab ich keine Ahnung, das System würde ja vor 10 Jahren installiert.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Die wichtigsten Unterscchiede der meisten Distros sind: Update-Politik, Paketmanagement, vorinstallierte software.

Ubuntu: Jedes halbe Jahr gibt es größere update-Orgien mit neuen features etc. alle 4 Jahre (oder 2) gibts eine Version, die besonders stabil gehalten wird. Ziwschendrin werden dauerhaft Sicherheitsupdates angeboten. Arch: Sobald eine software neue updates hat, egal welche und wie umfangreich, werden die zur Installation angeboten. Die Programme werden also ständig aktuell gehalten. Das nennt man rolling release. Ein Nachteil davon bei Arch: Manche software wird vor Veröffentlichung nicht ganz so intensiv getestet wie beispielsweise bei Ubuntu-LTS-Versionen. Es kann manchmal zu Fehlern bei updates einzelner Programme kommen. Ist aber ziemlich selten.

Ubuntu: Paketmanager ist aptitude (apt). Zudem kann jeder eigene apt-Quellen erstellen und die können dann user einbinden und software aus diesen Quellen instllieren (beispielsweise ein aktuelles Firefox direkt von Mozilla oder eine app von einem startup. Zudem nutzt Ubuntu neuerdings Snap, das ist sowas wie EXE für Ubuntu. Arch: Paketmanager ist pacman. Für speziellere software gibt es einen großen Fremdquellen-pool, das AUR.

Ubuntu: In der Regel wird die große Ubuntu-Version für Anwender herausgegeben/benutzt, wo schon viel Anwendungssoftware „vorinstalliert“ ist, beispielsweise eine office suite oder hübsche EInstellungs-tools für beispielsweise Audio oder whatever. Natürlich kann man viel auch wieder deinstallieren und anderes nutzen. Arch: Installiert wird nur das Grundsystem, „größere“ software wird erstmal nicht mitgeliefert. Danach bleibt es dem Nutzer selbst überlassen, was er installiert. Da Arch ein rolling release ist, installiert man es eher selten neu, da es dauernd aktualisiert wird.

Ansonsten kann man die selben Programme benutzen, beispielsweise kann man unter Arch Gnome als Umgebung benutzen, wie bei Ubuntu. Das look and viel ist dann weitgehend das selbe.

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Rachengold schrieb:

Jetzt wollte ich wissen kann ich das Wiki/Forum von ubuntuusers.de weiterhin nutzen?

Also ich hatte bei Ubuntu und Arch Probleme WLAN zum Laufen zu bekommen - bei Ubuntu hatte ich noch das Forum nötig, bei Arch reichte das englische Wiki - also aus dieser Sicht sehr ähnlich 😉

Wie du aus den Antworten siehst, verwenden einige Arch und ubuntuusers.de; speziell die einzelnen Programme verhalten sich auf den unterschiedlichen Betriebssystemen annähernd gleich. Da Arch viel Englisch ist, habe ich auch Englisch als Sprache bei Arch. Das hilft bei der Fehlerbehebung über das Arch-Wiki, ist aber ein Nachteil für Beiträge am ubuntuusers-Wiki.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17519

sinci69 schrieb:

Da Arch viel Englisch ist, habe ich auch Englisch als Sprache bei Arch. Das hilft bei der Fehlerbehebung über das Arch-Wiki, ist aber ein Nachteil für Beiträge am ubuntuusers-Wiki.

Es ist generell vorteilhaft Betriebssysteme und Programme in der typischen Entwicklungssprache, was meist Englisch ist, zu nutzen. Auch deutsche Windows Fehlermeldungen will kein Admin sehen 😉

mfg Stefan

Antworten |