ubuntuusers.de

Linux (Nerd) DRINGEND GESUCHT

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3516

Wohnort: Fürth

Hallo Benno-007, ich habe vom gesamten System einen MASTER-KLON. Es wäre der leichteste Weg. Man hat mir per Mail mitgeteilt, das man es jetzt doch zum grösstenteil geschafft hat. Man wird sich aber an eine Linux-Usergruppe in der Nähe wenden.

Bye HS

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3516

Wohnort: Fürth

Hallo Mitleser, es geht weiter...

Kurz zur Info... im Mai 2014 wurde ein Fernwartungszugang genehmigt - zumindest wurde das vom Fachbereichsleiter so ausgesagt. Leider ist bis heute die beauftragte IT-Firma (die in den Schulen zuständig ist) NICHT in der Lage in dem DSL-Router eine DMZ für den Anschluss meines Security-Gateways einzurichten. Man hat allerdings den alten Speedport gegen ein ganz neues Modell ausgetauscht - dieser soll angeblich enorme "Schwierigkeiten" bereiten einen DMZ-Anschluss zu Verfügung zu stellen.

Mein Antwortschreiben an die Firma blieb unbeantwortet, obwohl ich höflich mitgeteilt habe dass das Wort DMZ in dem DSL-Router auch EXTERNER SERVER heißen könnte. Das ich mir das selbst einstelle geht anscheinend gar nicht und man hat "flugs" das Passwort des DSL-Routers geändert. Jetzt hat nicht einmal mehr der Medienbeauftragte der Schule und der IT-Betreuer der Schule einen Zugang. Vermutlich ist man jetzt ganz stolz bei der Firma, das man es geschafft hat ein Passwort zu ändern. Dumm nur, das ich immer noch keine Fernwartung habe. Meine nächste Eingabe an den Fachbereitsleiter wird sein, das Dienstleistung wie Fahrtkosten usw. dann an die Stadt gehen werden. Da ja, trotz Zusicherung die entsprechende Infrastruktur nach Monaten nicht in die Gänge kommt.

Die neu eingebaute Klimaanlage hat eigentlich auch jeglichen Sinn verloren, denn im dem Zimmer mit dem Serverschrank stehen 2 Rechner mit Windows7 an dem die Lehrer Arbeiten für die Schule/Klasse usw. durchführen können. Da die eingestellten +19°C der Klimanlage zu frisch waren, hat man diese kurzerhand wieder auf +24°C umgestellt. Kein Wunder wird doch der Luftstrom der Klimaanlage direkt auf den Tisch mit den Rechner geleitet. Damit man nicht erfriert muss man die Temperatur anpassen. Ergebnis: Der Serverschrank hat wieder 30-32°C! Ist also wieder zu warm. Werde wohl nochmal eine Mail an den Fachbereichsleiter loslassen. Mich wundert nur wie ABSOLUT UNFÄHIG in Deutschland gearbeitet wird.

Dann zum Start der iPads als Pilotprojekt im Klassenzimmer. Von der Stadt kamen, wie versprochen, keine iPads. Es kam gar nichts. Erklärung: Es wurde nicht wie vereinbart die restlichen 10 iPads aus dem Etat der Schule "hervor gezaubert". Welcher Etat?

Der Lehrer, der dieses Projekt erhalten hat, wollte aber das nicht aufgeben, da er seine Vorbereitungen in den Sommerferien dafür bereits erstellt hat. Man hat das jetzt doch gestartet - als BRING-IN TABLET. Die Schüler die von ihren Eltern ein Tablet mitbekommen können das jetzt jeden Donnerstag mitnehmen. Es gibt dann 2-4 Schulstunden Unterricht mit dem Tablet in der 3./4. Klasse. Das scheint den Kindern gut zu gefallen. Meine Tochter zeigt mir nun, wie man Landkarten auf dem Tablet öffnet usw. Die Tablets arbeiten in einem eigenen gesicherten WLAN. Die Zugangspasswörter hat der Lehrer selbst in die entsprechenden Geräte eingegeben, dadurch ist den Kindern das WLAN-Passwort nicht bekannt.

Bye HS

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3516

Wohnort: Fürth

Hallo WilhelmHH, ganz interessant das Programm. Allerdings steht das im Widerspruch zu den Angaben des Kultusministeriums. Personenbezogene Angaben dürfen die lokale IT-Umgebung nicht verlassen.

Fazit: Keine Chance von einer staatl./städt. Schule akzeptiert zu werden.

Bye HS

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3516

Wohnort: Fürth

Hallo WilhelmHH, das ist bekannt - habe auch mit einem Supporter, der dies pflegt, Kontakt.

Wenn die Schulen dafür bereit sind ist das natürlich eine tolle fantastische Sache. Die Entscheidung wird aber oft in ganz anderen Bereichen gefällt.

Bye HS

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3516

Wohnort: Fürth

Hallo WilhelmHH, hatte vor kurzem Kontakt mit einem wichtigen Vertreter der Kath.Kitas (reiner Zufall das man mich bekannt gemacht hat). Ergebnis des kurzen Gesprächs...

KEIN LINUX im kath. Bereich... Begründung: es laufen wichtige Programme nicht mehr und das Bistum kann so etwas nicht akzeptieren.

Das ist in vielen Gebieten vollkommen sinnlos dort Linux "schmackhaft" zu machen.

Wie gesagt, die Schulen o.a. Institutionen müssen dazu bereit sein.

Bye HS

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

STRAGIC-IT schrieb:

KEIN LINUX im kath. Bereich... Begründung: es laufen wichtige Programme nicht mehr und das Bistum kann so etwas nicht akzeptieren.

Die beiden Großen sind, was das Thema IT angeht, beide ein spezieller Bereich ☺ . Da schüttelt man als Außenstehender (Gemeindemitglied) manchmal nur den Kopf.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

Und jetzt wieder pro-linux:

http://www.pro-linux.de/news/1/22467/open-book-open-source-und-schule-vorgestellt.html

Und eben stieß ich auf https://iserv.eu/

Lizenzgebühren ISERV: 4-6 EUR/Schüler und Jahr

Lizenzgebühren linuxmuster.net: 0 EUR

Und heute stieß ich auf https://bigbluebutton.org/about/

Antworten |