ubuntuusers.de

LTSP - Linux Terminal Server

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/LTSP.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

yup, und weiter oben steht 2x, dass der Artikel fertig ist... 😕

@pepre: Sorry ist uns wohl total durch die Lappen gegangen... 😳 Wenn wir den Schlaf der Gerechten schlafen kannst du uns ruhig öfter nerven 😉

Jedenfalls ist der Artikel wieder im Wiki LTSP.

Gruß, noisefloor

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: Zähle...

super Artikel funkt wunderbar doch gibt es nin Problem.

LTSP scheint nur mit lokalen Benutzern klar zu kommen Kerberos und LDAP leuft nicht keine Anmeldung der clienten möglich. Ich habe rausgefunden das CSH fehlt aber auch nach der installation nix.... nur schwarzer bildschirm...

NIS hat auch so seine Probleme man kann trotz des Eintrags in der LTS.conf keine USB-Sticks einlesen...

ps: ich habe einfach mal nin fehler behoben in dem artikel stand ltsp-update-images doch es wird ohne s geschrieben ....

markus_aus_do

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Ruhrstadt

hallo zusammen,

habe den artikel um intrepid ergänzt. es gibt zu hardy keine grundsätzlichen änderungen. nach update von hardy auf intrepid funktioniert ltsp wie gehabt. ebenfalls ein update der chroot-umgebung auf intrepid funktioniert prima.

gruss markus_aus_do

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 53

Ich habe bei intrepid ein Problem mit den NBD festgestellt ich habe das ganze mal als Bild im anhang.

Wie kann ich das korrigieren..

Bilder

markus_aus_do

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Ruhrstadt

strange,

hast du die einträge in /etc/inetd.conf überprüft. kenne das problem leider nicht.

sorry.

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 53

du meinst bestimmt diese hier.....

9571 stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/ldminfod

9572 stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/nbdswapd

2000 stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/nbdrootd /opt/ltsp/images/i386.img

also sind vorhanden ...

also sie jeweiligen dateien sind auch vorhanden aber was fehlt ist in /etc/ltsp/nbdswapd.conf die wird laut nbdswapd angelegt wenn sie nicht vorliegt es scheint aber nicht der fall zu sein.

tottty

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo

Wo kann ich die Anleutung laden? der Link geht nicht.

Ich habe LTSP auch installiert nur startet der Client nicht. Es ist ein Festplattenloser Client.

IP Adresse über DHCP geht! Dann läd er das Image Der Ubuntu startscreen kommt und dann ist dunkel. Wenn ich mir den start anzeige ohne Ubuntuscreen bleibt er bei IP-config stehen und dann ist ende :O( Kann mir einer helfen ich weiß nicht woran es liegen kann :O(

danke schonmal ! totty

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Moin tottty,

da oben in der Forenleiste ist der Link zum Artikel (Diskussion und Artikel sind miteinander verknüpft).

Gruß, BigMc

Topspeed

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2006

Beiträge: 56

Hi Ich wollte einen Terminal Server unter Ubuntu 8.10 x64 installieren, was mir dank der Anleitung http://wiki.ubuntuusers.de/LTSP auch leicht von der Hand ging, nur startet bis jetzt keiner meiner ThinClients. Ich habe einen WLAN-Router ZyXEL P-2302HWL-DECT/USB, der zwischen der DSL-Box und dem Switch angebracht ist und dieser verteilt die IPs im Netz und im WLAN. Deshalb habe ich die Version von LTSP ohne DHCP (nicht ltsp-server-standalone) installiert. Wenn ich nun mit einem meiner 3 ThinClients booten will, dann erhalte ich immer die Fehlermeldung: "PXE-E51: no DHCP or no proxyDHCP offers were received". Wenn ich aber einen dieser Clients ab interner HD starten lasse, dann erhalten alle eine IP vom DHCP zugewiesen. Versucht habe ich es mit einem AMD64 mit Onboard Marvel Yukon Gigabit-Netzwerkanschluss, einen Intel Core2Duo auch mit Marvell Yukon Onboard-NIC und einem Notebook mit Broadcom 440x 10/100-NIC. Ich hätte ja verstanden, wenn die Clients eine IP erhalten, aber dann das Image nicht korrekt booten, weil ich noch keine Anpassungen für die Clients vorgenommen habe, aber dass gar keiner eine IP erhält wundert mich doch stark. Ich wäre sehr froh, wenn mir Jemand einen Tipp zu dem Problem geben könnte.

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 53

@ Topspeed

Schon mal geguckt ob die Netzwerkkarten aktiv sind also bei unseren ThinClienten von IGEL musste im BIOS erst der bootrom aktiviert werden.

http://people.ubuntu.com/~ogra/LTSPManager/

schönes Tool für alle die das Shell hacken nicht so toll finden..

Achtung ist aber ne alpha

Topspeed

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2006

Beiträge: 56

Danke für deine Antwort aktony! Die Netzwerkkarte ist natürlich aktiv, sonst könnte ich ja gar keine PXE-Fehlermeldung erhalten. Ist es denn zwingend nötig, dass der DHCP auf dem gleichen Server wie der LTSP läuft? So wie ich das Wiki verstanden habe, muss dies nicht der Fall sein, aber dann stellt sich mir die Frage welche Anforderungen an den DHCP-Server gestellt werden? Ich befürchte mein Router ist zu dumm dafür!?

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Support zu LTSP gibt es im Netzwerk-Forum. hier geht es um den Wiki-Artikel.

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 53

hier das müsst ihr euch mal ankucken ich habe das mal instlliert voll easy kann man nutzen und das ldap problem kennt der anscheinend auch nicht.

link zum X2go Terminal-Server http://www.x2go.org/index.php?id=4

Anleitung zur installation (voll easy) http://www.linux4afrika.de/x2go/basic_installation.html

der Server kommt übrigens aus deutschland...

aktony

Avatar von aktony

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 53

Hier ich glaube das solltest du unbedingt noch in die wiki mit aufnehmen...

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ldap-%2B-kerberos-%2B-ltsp/

Ich habe daran ewig gearbeitet und die lösung lag mehr oder weniger auf der Hand.

Wichtig ist das in netzwerken mit mehr als 3000 mitarbeitern ist auf LDAP und Kerberos nicht zuverzichten.

schneida

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2008

Beiträge: 192

Wohnort: Österreich

Hab die Anleitung gerade unter jaunty beta getestet, funktioniert tadellos.

schneida