ubuntuusers.de

Octave

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Octave.

pitbo

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 7

Hallo,

kann jemand den Artikel in die Baustelle verschieben. Würde ihn gerne auf Focal 20.04 aktualisieren, aber da hat sich schon einiges geändert.

Grüße pitbo

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Ich hab auch mal angefangen, den Artikel ein wenig durchzutesten. Soweit läuft ja vieles noch.

Ich bin mir jetzt aber auch unsicher, wie man den Artikel auch aktuellen Stand bringen sollte. In die Baustelle schieben und für 20.04 überarbeiten wäre wahrscheinlich das Beste, zumal er ja dann demnächst eh im See des ewigen Vergessens landen würde, was schade wäre, weil Octave nunmal ein tolles Tool ist.

EDIT: In der Anmerkung bzgl. der 14.04 Artikel steht

Da der Support für Xenial bereits in ca. fünf Monaten endet, ist es im Zuge der Aktualisierungsaktion in Ordnung, getestet: xenial bereits jetzt zu entfernen, so dass „nur“ noch ein getestet: focal oder getestet: bionic (oder beides) im Artikel steht. Dies macht besonders dann Sinn, wenn der Artikel im größeren Maßstab aktualisiert werden muss, damit er für Focal oder Bionic gültig ist.

Somit können wir das getestet für 16.04 am Anfang entfernen und an dem Artikel rumbasteln? Ich fänd's aber auch netter, den in der Baustelle vorhanden zu haben, wo man in Ruhe umschreiben kann.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Artikel ist in der Baustelle, ihr seid beide als Bearbeiter eingetragen.

Somit können wir das getestet für 16.04 am Anfang entfernen und an dem Artikel rumbasteln?

Richtig, Xenial kann im Zuge der Überarbeitung raus und damit auch alles aus dem Artikel, was sich nur auf Xenial und früher bezieht.

Bitte hier kurz posten, wenn ihr fertig seid.

Gruß, noisefloor

pitbo

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 7

Mein Vorschlag:

  1. Installation ergänzen. Mittlerweile sind viele aus dem Octave-Forge project viele Pakete im Repository. Hier eine Tabelle mit den übersetzten Beschreibungen aus der Paketinfo für was dieses Paket ist. Entweder hier oder weiter unten - da ist ja schon ein Abschnitt für vorgesehen, der aber recht knapp ist.

  2. PPA entfernen - das ist veraltet

  3. Den Abschnit Paket selbst kompilieren erst mal raus nehmen oder Verweis auf Doku https://wiki.octave.org/Octave_for_Debian_systems#Installing_Octave. Bei Ubuntu 20.04 ist die Version 5.1 enthalten. Danach kam scheinbar Ende November 2020 nur die 6.1 bei octave heraus. Ist also noch sehr frisch und im octave Wiki scheint es ja eine Anleitung zu geben.

  4. Mittlerweile wird octave ja mit der GUI gestartet, also sollte die Beschreibung auch vorgezogen und hier ein erster Einstieg erklärt werden. Nutzung in der Konsole ohne GUI sollte dann auch kurz erklärt werden (Aufruf mit --no-gui)

  5. Der Anschnitt Grafische Ausgabe ist gut und der Anwender hat schnell schöne Bilder als Erfolgserlebnis.

Bei dem Rest des bestehenden Artikels, also mit gedit und epstk, weiß ich noch nicht ob das noch so klappt und Sinn macht. Das werde ich mir mal anschauen und falls nötig anpassen.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Abschnitt über PPA und manuelle Installation hab ich entfernt. Sollte im Abschnitt zur grafischen Ausgabe vielleicht ein waitfor ergänzt werden? Bei mir ging das Fenster zumindest immer gleich wieder zu.

Das octave-epstk wurde durch epstool ersetzt, wenn ich das richtig sehe. epstool wird automatisch mit octave mitinstalliert.

Bei gedit bin ich nicht wirklich durchgestiegen.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Den Teil über Gedit bin ich mal durchgegangen. Ich bin leider zu blöd, den Screenshot zu aktualisieren. Wo muss ich den denn wohl hochladen? Ich sehe nichts wie Anhänge bei dem Artikel. Und der Teil bzgl. Syntaxhighlighting müsste nochmal überprüft werden. Das finde ich so noch nicht so schön, das jedesmal wieder zu aktivieren.

pitbo

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 7

Das mit den Bildern ist unter https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Syntax/#Bilder erklärt. Auf der linke Seite unter Konfiguration → Anhänge verwalten lassen sich die Dateien wohl hochladen. Im Text ist dann wohl manuell ein Link zu setzen. Für mich ist es leider der erste Artikel, den ich bearbeiten wollte und versuche auch erst mal einen Überblick zu verschaffen.

Mit gedit hab ich es nicht hinbekommen. Ich arbeite aber auch mit kde und musste gedit erst mal nachinstallieren. Hab dann die plugins noch nachinstalliert, aber octave konnte ich bisher nicht aus gedit starten.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

So, der Gedit Abschnitt sollte jetzt so ok sein, denke ich. Beim Syntaxhighlighting muss die Datei beim öffnen schon die Endung .m haben, dann geht es automatisch, ansonsten muss man das eben nochmal manuell per Menü setzen.

Klappt die Anleitung für gedit so auch unter KDE?

Was ich partout noch nicht hinbekomme ist, das Inhaltsverzeichnis einzufügen. Immer wenn ich das probiere, verschwindet der Wissensblock und das Inhaltsverzeichnis wird trotzdem nicht angezeigt.

EDIT: Ah, das Inhaltsverzeichnis muss ganz am Anfang eingefügt werden. Aber nun wird der Wissenblock und das Icon von Octave wieder nicht mehr angezeigt.

Wenn ich aber die drei Instruktionen bzgl. der Baustelle entferne, dann wird Wissensblock und das Inhaltsverzeichnis anzeigt und auch das neue Bildschimrfoto.

pitbo

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 7

gedit klappt auch unter kde. Hatte die Variable mit dem aktuellen Dateinamen nicht im Skript angegeben.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Ok, sehr gut!

Ich hab noch nen kurzen Abschnitt über den Suchpafd ergänzt. Würde dann den Abschnitt davor noch zusammenkürzen eventuell.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Ich habe den Abschnitt Ausblick nun entfernt, weil der echt veraltet war. Bin leider bei Octave auch nicht mehr ganz so auf dem Laufenden.

Ich würde aber mal behaupten, dass der Artikel so wieder ins Wiki übernommen werde könnte. Die grundsätzlichen Dinge sind auf jeden Fall drin.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist IMHO ok.

Ich habe den Abschnitt Ausblick nun entfernt, ...

Das ist völlig ok. Im Wiki wird in erster Linie der Ist-Stand behandelt und weniger über die Zukunft spekuliert.

Gruß, noisefloor

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Ok, ich denke, dann ist der Artikel soweit fertig, dass der offizielle Artikel aus dem Wiki mit diesem überschrieben werden kann.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺

Gruß, noisefloor

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Sehr schön, danke Dir!

Antworten |