ubuntuusers.de

Archiv/Falkon

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Falkon.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

-push-

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

PN ist raus

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Wie sieht es hier aus?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo,

kann jemand beurteilen, ob der Artikel inhaltlich auf einem vernünftigen Stand ist?

Gruß BillMaier

Bärtiger

Avatar von Bärtiger

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2012

Beiträge: 61

Wohnort: Kiel

Moin,

ich hab den Falkon auf 18.04. laufen und kann soweit keine Abweichungen in dem Artikel finden. Zu snap kann ich aber nichts sagen.

Gruß Bärtiger

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Danke!

Dann schlage ich vor ,dass wir das snap aus dem Artikel entfernen - das braucht es ja nicht unbedingt - und den Rest ins Wiki schieben.

Gruß BillMaier

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55519

Wohnort: Berlin

Das Snap ist aber die einzig sinnvolle Möglichkeit, diesen Browser auf einem Ubuntu-System zu betreiben (so denn das Snap aktuell sein sollte), da die Weiterentwicklung von Falkon mit der Weiterentwicklung von Qt(5) zusammenhängt und somit immer neuere Qt5-Versionen als Abhängigkeit benötigt werden.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Danke für den Hinweis. Dann nehme ich das zurück und behaupte das Gegenteil: apt raus, snap testen und dann ins Wiki 😎

moonwalker3

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 802

Ich wollte Bescheid geben, dass im aktuellen Ubuntu Falkon nicht mehr qupzilla heißt, wie im Artikel Falkon angegeben.

Moderiert von Beforge:

Beitrag an bestehende Thread angehängt.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Hallo moonwalker3,

das ist bereits bekannt und in der Baustelle auch schon korrigiert. Wir suchen aber noch jemanden, der die Snap-Variante von Falkon testet (siehe auch die Diskussion oben). Könntest du das vielleicht übernehmen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Dauerbaustelle aufgelöst und zurück gesetzt. Schade drum, dass sich hier niemand findet bzw. die, die sich als Bearbeiter eingetragen haben, ausschweigen.

Der Artikel ist jetzt immer noch "nur" für Xenial getestet. Macht das noch Sinn, den Teil der Installation via Paketquellen drin zu lassen? Vier Jahre alte "universe" Quellen bei einem Browser ist IMHO nicht sinnvoll...

Alternativ könnten wir auch das "getestet" kicken und drauf hoffen, dass im Zuge des aktuellen Überarbeitungsaufrufs sich jemand dem Artikel (konsequent) annimmt. Wäre mein Favorit...

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

noisefloor schrieb:

Der Artikel ist jetzt immer noch "nur" für Xenial getestet. Macht das noch Sinn, den Teil der Installation via Paketquellen drin zu lassen? Vier Jahre alte "universe" Quellen bei einem Browser ist IMHO nicht sinnvoll...

Da stimme ich dir grundsätzlich zu.

Außerdem wird Falkon der offizielle Browser des KDE-Projekts und löst damit den älteren Konqueror ab.

Wie handhabt KDE das dann eigentlich bei deren LTS-Versionen 🇬🇧? Gar nicht?

Und wie haben wir das eigentlich bei anderen Browsern in universe gemacht, z. B. Konqueror? Auch dort stehen die Versionen in den Paketquellen für Xenial bzw. Bionic auf dem Stand von 2016 bzw. 2018. Und da wird überhaupt keine Installations-Alternative angeboten. Sollten wir vielleicht mal grundsätzlich diskutieren...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55519

Wohnort: Berlin

Beforge schrieb:

Wie handhabt KDE das dann eigentlich bei deren LTS-Versionen 🇬🇧? Gar nicht?

Wichtig ist hier eigentlich nur, wie das Kubuntu handhabt. Plasma 5.12 ist mit Kubuntu 18.04 ausgeliefert worden, da gehört Falkon nicht dazu, sondern Firefox. Aber ja, da Falkon nur eine Version pflegt und die immer auf der aktuellen Qt5-Version beruht, ist das - nicht für uns, sondern für das Upstream-Projekt - sicher eine interessante Frage.

Und wie haben wir das eigentlich bei anderen Browsern in universe gemacht, z. B. Konqueror?

Konquerer wurde von Kubuntu schon lange nicht mehr ausgeliefert, 10.04 dürfte die letzte Version damit gewesen sein. Es gehört zu keinem offiziellen Ubuntu-Derivat, hat keinen LTS-Status und unterliegt auch keiner Wartung.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55519

Wohnort: Berlin

Hm, tja...

Jetzt wollte ich den Artikel mal für 18.04 testen, geht aber nicht weil

~ falkon 
/snap/falkon/60/kf5-launch: line 209: /snap/falkon/60/kf5-locale-gen: No such file or directory

Findet man glatt https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=411453 vom 30.08.2019. Unbearbeitet...

Also jetzt die Installation per Snap auch raus, weil ja seit mindestens 3 1/2 Monaten kein nutzbares existiert?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke für den Hinweis. Ich habe mal eine fehlerhaft-Box vor den Artikel gepackt. Ist zwar nicht 100% korrekt, weil der Artikel ja nichts für das kaputte snap-Paket kann, aber so bleibt das wenigsten im Fokus hier.

Wenn sich das in nächster Zeit nichts tut ist das IMHO ein Grund, den Artikel trotz "getestet" ins Archiv zu schieben.

Gruß, noisefloor