ubuntuusers.de

Firefox ohne Icon

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Unity 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

bodat711

Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Hallo zusammen,

mit Firefox-Update auf 123.0.1 (64-Bit) ist das Fuchssymbol bzw. das Programm-Icon verschwunden. Im Anwendungs-Menü oder im Favoriten-Dock lässt sich das Programm zwar aufrufen, aber es wird nur noch ein Platzhalter ohne Icon angezeigt ... seltsam.

sudo update-icon-caches /usr/share/icons/Yaru-***

brachte gar nix und auch im Internet sonst nichts gefunden.

cu, bo

bodat711

(Themenstarter)
Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

... im Terminal wird mir beim Aufruf von Firefox folgendes angezeigt:

Gtk-Message: 00:29:26.759: Not loading module "atk-bridge": The functionality is provided by GTK natively. Please try to not load it.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo bodat711,

Firefox als .deb oder snap installiert?

Gruss Lidux

bodat711

(Themenstarter)
Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Hallo Lidux,

ich kann wohl davon ausgehen, dass es sich um einen Snap-Firefox handelt, der mit der Installation von Ubuntu 22.04 mitgeliefert wurde. Und höchstwahrscheinlich hat sich mit dem Deinstallieren und NeuInstallieren des Firefox aus dem Ubuntu-Store an diesem Status nichts geändert, sowie auch nichts an dem Umstand, dass das Anwendungs-Symbol selbst nach NeuInstallation nicht mehr aktiv wird. Hinzu - ich habe es bisher nicht erwähnt - kommt noch das Problem, dass die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung "Snap" updaten will, aber mit einer Fehlermeldung abbricht. Möglicherweise liegt hier der Hund begraben und ich komme nicht umhin, mich eingehender mit der Kontroverse "pro/contra snap" zu befassen, aus der ich hinsichtlich der diskutierten sicherheitsrelevanten Themen noch nicht so recht schlau geworden bin. Die Clement Lefebvre-Variante, "Snap" aus der Paketverwaltung weitestgehend zu eliminieren, kann ich bei oberflächlicher Betrachtung nachvollziehen, aber muss ich dazu Linux Mint installieren oder geht das auch anders?

cu bo

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7054

Wohnort: Technische Republik

Bei mir ist schon in einer vorherigen Version von Firefox das Icon verschwunden. Ich habe dann bei der Verknüpfung im Mate Panel manuell ein heruntergeladenes PNG hinterlegt. Im Mate Panel klappt das per Rechtsklick auf die Verknüpfung.

bodat711 schrieb:

Die Clement Lefebvre-Variante, "Snap" aus der Paketverwaltung weitestgehend zu eliminieren, kann ich bei oberflächlicher Betrachtung nachvollziehen, aber muss ich dazu Linux Mint installieren oder geht das auch anders?

Du musst dann alle deine per Snap installierten Programme ersetzen, hier steht wie das mit Firefox klappt: → https://axebase.net/blog/2022/05/24/firefox-snap-durch-deb-ersetzen/

UbuntuWanderer

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Der Fehler liegt wohl darin,

dass der Speicherort des Icons in in der Desktop Launcher Datei zum FF nicht aktualisiert wird (Snap Paket), wenn das FF Paket aktualisiert wird. Aber der Speicherort des Icons hat sich gemeinerweise im Update bei FF geändert und der Launcher wurde nicht entsprechend geändert. Es wird schlicht am falschen Ort das Icon gesucht.

Schau mal in die Launcher Datei unter ~/.local/share/applications/firefox_firefox.desktop oder sowas

Ob der Link zum Icon auch tatsächlich stimmt?

Vermutlich müsste es in der aktuellen FF dahin zeigen. Icon=/snap/firefox/current/default256.png um zu funktionieren.

Alternativ kannst ja probieren Menulibre zu installieren, ist unter Gnome meiner Meinung eh unabdingbar das Programm und gehört schon zwangläufig installiert, damit kannst bequem eh ein Icon einer Anwendung wechseln.

Bleib mal bei Snap oder Flatpak. Gehe nicht in die Vergangenheit zurück. Beides sind Innovationen die absolut sinnvoll sind. Die anderen Distributionen werden früher oder später eh nachziehen müssen, zumindest, wenn sie Desktop Anwender ansprechen wollen.

Ein voll Wayland unterstützender Desktop und ein volle Integration von Flatpak oder Snap Pakten scheinen mir die Maßgabe für ein Desktop Linux zur Zeit schlechthin zu sein und da trennt sich dann auch die Spreu vom Weizen. Man kann ja vielleicht noch diskutieren ob nun Flatpak oder Snap, oder beides, aber keinesfalls ob man in die Vergangenheit zurück reist. Das Snap FF Problem oben sind halt die letzten Kinderkrankheiten.

bodat711

(Themenstarter)
Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Kätzchen schrieb:

Du musst dann alle deine per Snap installierten Programme ersetzen, [...]

Das ist mir offengestanden zu aufwendig; da ersetze ich Unity besser durch Mint. Habe zwischenzeitlich den Snap-FF deinstalliert und durch ein Debian-Paket ersetzt. Bin leider noch nicht dahinter gekommen, wie man die App jetzt ins Unity-Anwendungs-Menü integriert. Wahrscheinlich geht das auch gar nicht, weil Canonical nur Snap-Pakete dort sehen will (grusel...).

UbuntuWanderer schrieb:

[...] Aber der Speicherort des Icons hat sich gemeinerweise im Update bei FF geändert und der Launcher wurde nicht entsprechend geändert. Es wird schlicht am falschen Ort das Icon gesucht.

Ärgerlich überflüssiges Icon-Problem. Ich finde das Icon im Firefox-Ordner unter firefox/browser/chrome/icons/default und kann in Nautilus das Symbol entsprechend zuordnen bzw. die Konfig-Datei entsprechend anpassen, aber das bleibt unkomfortabel, solange ich nicht im Anwendungsmenü auf FF zugreifen kann.

Alternativ kannst ja probieren Menulibre zu installieren [...]

Habe ich gerade installiert und fuchs mich in die Optionen. Thanx.

cu, bo

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo UbuntuWanderer,

Zitat: "Das Snap FF Problem oben sind halt die letzten Kinderkrankheiten." Wir haben das Jahr 2024 und wann hat Can... "Snap" auf den Markt gebracht ? Das sind grundlegende Probleme die nicht gelöst wurden und wahrscheinlich nie gelöst werden, da sie dem Zweck von Snap wiedersprechen. Updateproblematik (Meldung) & Zusammenspiel mit anderen Programmen z.B. Keepassxc sind andere Beispiele.

Hallo bodat711,

In Mint gibt es doch maximal Flatpak ....

Gruss Lidux

UbuntuWanderer

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2024

Beiträge: 45

Ich verstehe schon den Unmut. Aber ich bin da optimistisch, dass das schon was wird. Oder es wird nach ein paar Runden auf Standard Flatpak gewechselt. Jedenfalls halte ich die Entwicklung für einen riesigen Segen (auf dem Desktop).

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also die systemweite firefox.desktop Datei liegt unter /snap/firefox/current und in dem Verzeichnis liegt auch default256.png, welches die Datei mit dem Icon ist.

Ist die PNG-Datei bei dir vorhanden? Ich hatte diese Problem noch nie mit einem snap bzgl. der Anzeige von Icons, aber es könnte ja auch an GNOME liegen. Außerdem gibt es noch das snap snap-desktop-integration, was irgendeine Rolle bei der Integration von snaps in den Desktop spielt.

Gruß, noisefloor

bodat711

(Themenstarter)
Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Lidux schrieb:

In Mint gibt es doch maximal Flatpak ....

... und SnapPak optimiert den Workflow (!?!), was dein Statement - wenn ich es denn korrekt interpretiere - zum Ausdruck bringen will?

noisefloor schrieb:

Ich hatte diese Problem noch nie mit einem snap bzgl. der Anzeige von Icons, aber es könnte ja auch an GNOME liegen.

Vielleicht liegt es ja daran, dass ich den PCManFM-DateiManager unter Ubuntu-Unity installiert habe und als Standard-Werkzeug für entsprechende Operationen verwende. Bin zu unerfahren, um dem auf die Spur zu kommen.

cu, bo

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo bodat711,

Leider nein , denn ich "mag" den Snapsladen überhaupt nicht. Nur Probleme und Platzverschwendung, außer ein System wegen ESM habe ich mal mit Snaps "zugemüllt" .... 250-300 in zwei bis drei- & vierfacher Ausführung.

Grundregel Nr. uno, ein Update erfolgt nur wenn der Laden nicht läuft.

PS: Liegen die .desktop Dateien nicht in deinem /home Verzeichnis ? Die braucht man doch nur anpassen ...

Bitte beim nächsten mal das "Unity" in Überschrift oder Auswahl mit angeben.

Gruss Lidux

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

bodat711 schrieb:

Wahrscheinlich geht das auch gar nicht, weil Canonical nur Snap-Pakete dort sehen will (grusel...).

Gruselig ist wohl eher diese sinnfreie Behauptung.

Canonical kümmert sich überhaupt nicht um Unity, das wurde komplett von der Community übernommen.

bodat711

(Themenstarter)
Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

tomtomtom schrieb:

Gruselig ist wohl eher diese sinnfreie Behauptung.

Canonical kümmert sich überhaupt nicht um Unity, das wurde komplett von der Community übernommen.

Thanx, ich bin scheinbar nicht auf dem Laufenden ... sorry, aber wie verhält es sich denn jetzt unter Community-Bedingungen? Lässt sich ein DebIan-Paket ins Unity-Anwendungs-Menü integrieren oder nicht?

Greets, bo

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo bodat711,

Ja, natürlich sonst wäre es ja sinnfrei .... bestimmt wie vor 10 Jahren.

Gruss Lidux

Antworten |