ubuntuusers.de

Ubuntu so schnell...

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

BBM

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 121

Nachdem hier, einige Male über die Geschwindigkeit von Ubuntu gemeckert wurde, wollte ich hier mal Ubuntu für seine Geschwindigkeit loben.
Ich selbst betreibe momentan Breezy auf einem PIII mit 500MHz und 360MB Speicher mit Onboard Grafikkarte und muss sagen, Ubuntu ist wirklich schnell! Jedenfalls kann ich mich nicht beschweren. Gnome mag ein wenig träge sein, aber alles noch im akzeptablen Bereich und schneller als so manch eine Konkurrenz. Habe selbst monatelang darauf gebaut und bin jetzt zu wmii gewechselt, allerdings weniger wegen der Geschwindigkeit, sondern eher wegen dem für mich höheren Bedienkomfort.
Auch andere Anwendungen die ich benutze (Sylpheed, Abiword, Lyx, OpenOffice, Firefox, Gaim, Gimp, Opera und Gnomebaker, usw...) laufen alle gut, bis befriedigend, mehr erwarte ich von einer alten Kiste wie meiner auch nicht. Man kann gut damit arbeiten,sie ist halt kein Renner mehr, aber auch nicht unerträglich lahm.
Mein Fazit: Ubuntu ist für mich selbst auf meiner alten Kiste mehr als akzeptabel schnell und von meinem Eindruck her, sogar mit jeder Version etwas schneller geworden! Deshalb schau ich immer etwas ungläubig wenn ich hier lesen muss, dass es scheinbar bei manchen selbst auf einem 2GHz Rechner mit 512MB zu langsam wäre??? Was machen die falsch oder ich richtig?
Freu mich jedenfalls schon auf Dapper, da ich bei meinem letzten Wechsel von Hoary zu Breezy schon eine Geschwindigkeitssteigerung feststellen konnte und nun mal gespannt bin 😉

mh17

Anmeldungsdatum:
3. November 2004

Beiträge: 149

Wohnort: Puchenau, Oberösterreich

Auf Dapper kannst du dich wirklich freuen. Ich hab die Flight 7 auf einem Acer TM 4060 WMLI installiert und muss sagen - Dapper schlägt nicht nur Breezy um Längen, sondern auch (was mich besonders freut) Windows XP, das auf dem selben Notebook parallel installiert ist.

Breezy lief auf meinem Notebook (Acer TM 242LC) auch mit 256MB Speicher akzeptabel schnell. Jetzt hab ich auf 512MB RAM aufgerüstet und Dapper installiert und ich muss wiederum sagen: Ein Traum.

dxu2005

Avatar von dxu2005

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 253

Wohnort: Berlin

Auch ich bin sehr zufrieden mit der Geschwindigkeit von Ubuntu.
Habe einen AMD-K6 500Mhz und inzwischen 416MB RAM dazu ne 32MB Graka-NoName (nvidia chipsatz)
Es läuft Kubuntu 5.04 Und ich kannso ziemlich alles machen. Office, Internet, mp3 hören und erstellen, CDs/DVDs brennen, icq....
Alles kein Problem. Video läuft nicht so gut und meine TV Karte (auch so n Billigteil vom Grabbeltisch) hab ich noch nicht zum laufen bekommen, lief aber bereits schon mal unter SuSE damals (und das besser als unter WinXP)

Insgesamt ist alles nicht ganz so flüssig wie bei Windows, alerdings vergleiche ich ja auch ein älteres M$ mit einem relativ neuen Linux.
Warscheinlich müßte ich um noch schneller zu werden auf KDE verzichten, aber das will ich nicht und Firefox bremst auch n bissel. Aber wie gesagt, alles nicht soooo schlimm wie immer behauptet. Ich bin zufrieden.

Wichtig ist vorallem der RAM bei mir, anfangs lief das Ubuntu noch mit 192MB RAm, da wurde kräftig geswapt. Aber seit ich da 416MB drin habe ist das ok.
Die Performance von Ubuntu hat mich letztlich auch zum Umstieg weg von SuSe, hin zu Ubuntu bewegt. Zum Vergleich:
Booten bis zum kdm
Suse ca 4 Min.
Ubuntu ca 1,5 bis 2 Min.
Login bis alles geladen ist etwa die gleichen Zeiten wie oben.

Derzeit hab ich auf einem Laptop auf Arbeit noch Ubuntu 5.10 laufen
Celeron-M mit 1,7Ghz und leider "nur" 256MB RAM, IntelGrafik onboard
Auf diesem System ist es leider nicht so schnell. Ok ich kann damit arbeiten. Aber KDE läuft mit kontact, kopete, firestarter. Wenn ich dann Firefox starte (womöglich noch mit mehreren Seiten in Tabs) und/oder OOo dann wirds sehr lahm. Und der Swap ist schnell zur Hälfte voll) Aber na gut, mit etwas gutem Willen und Geduld läßt es sich auch hier noch arbeiten.
Zumal das WinXP auf der Kiste auch nicht sooo schnell ist.
Ich schätze mal, wenn ich den RAM hier verdoppele, dürfte der SWAp kaum noch genutzt werden und die Kiste müßte genauso flüssig laufen wie zuhause. Oder was meint ihr? Bremst ein Celeron gegenüber einem vollwertigen Pentium/AMD vielleicht auch spürbar? Oder die Onboardgrafik, von der ich vermute, daß sie wohl auch vom RAM shared? Wenn wirklich der Arbeitsspeicher der Dreh- und Angelpunkt ist, werde ich mal versuchen, meine Cheffin zu überzeugen, welchen zu kaufen. Gebt mir bitte mal Feedback.

Die Aussage oben, daß Dapper gerade bei Performance kräftig zulegt, läßt mich ja hoffen auch noch ne Weile mit meinem alten PC weiter arbeiten zu können.
Nur frage ich mich, ob dieser erwähnte Performancezuwachs sich nur bei relativ neueren Kisten als bei meinem bemerkbar macht, oder ob eben ein oller 500Mhz davon auch profitiert?
Würde mich freuen, wenn mir jemand da auch was zu sagen kann.

Danke im voraus und
Gruß DXU.

BBM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 121

Der Speicher machts halt 😉
Habe auch noch ein Notebook mit PIII mit 700MHz, aber nur 128MB! Mit Gnome liefs noch befriedigend, aber gut liefs erst, als ich dort ebenfalls wmii drauf machte. Wobei man bei OOffice doch noch den geringen Speicher gelgentlich zu spüren bekommt, aber wozu gibts Alternativen ☺

hirschen

Anmeldungsdatum:
11. August 2005

Beiträge: 553

Bei mir läuft Ubuntu sehr zufriedenstellend, WinXP lief dagegen lahmer und hatte auch aussetzer. Habe einen AMD2100+ 512 MB DDR und GeForce4 Ti4200. Die Anwendungen laufen alle einwandfrei und ich kann wirklich mehrere Programme starten und bedienen, während es bei WinXP schon beim drittem Programm die huffe hoch macht. Die Spiele die ich nativ unter Linux spielen kann, laufen weit aus besser als unter WinXP. Wenn Dapper noch schneller wird, so kann man sch ja nur freuen:)

mfg

karli

Anmeldungsdatum:
21. April 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

P3 mit 466 mHz, 352 MB Ram, 8 Desktops
5 Terminals offen, Flock (mit mehreren Tabs), Opera, Abiword, Gnumeric, Evince und ein paar andere Kleinigkeiten .. Und 170 MB Ram waren sogar noch frei, arbeiten kann man da noch ohne Probleme ☺

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

schön langsam glaube ich, dass ubuntu relativ wenig geschwindigkeit aus einem schnelleren rechner zieht.
es läuft auf einem älteren teil fast genauso schnell wie auf einem neuen. ist mir mit einem alten teil ganz recht, die mit den neuesten spieleren wirds wohl etwas ärgern.
aber das ist jetzt, morgen siehts anders aus und bald wieder anders.

Tobix

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2006

Beiträge: 15

o.k., der thread ist schon etwas veraltet, -vielleicht liests trotzdem noch jemand.

Ich kann ganz gut mit Ubuntu arbeiten, hatte noch nie Probleme mit dem Arbeitsspeicher (512 MB), nur das Starten sowohl des ganzen OS wie auch einzelner Anwendungen könnte schneller sein. Rechner: Notebook Acer Aspire 3002LMI, AMD Sempron 2800+. Angeblich soll ja Dapper schneller sein als Breezy, insbesondere beim Booten. Also habe ich jetzt ein update durchgeführt (lief übrigens hervorragend) und mußte feststellen, daß die Ladezeiten annähernd gleich geblieben sind.

Zeiten sind angegeben als [Breezy in s / Dapper in s]

Zeit von grub bis zum Anmeldebildschirm (Gnome): [56 / 52]
Weitere Zeit bis Bootende: [29 / 28]
Dauer Start firefox beim ersten mal: [ 7 / 7]
Firefox beim zweiten mal: [2 / 2]
Dauer Start Thunderbird beim ersten mal: [ 8 / 10]
Thunderbird beim zweiten mal: [2 / 2]
Dauer Start oowriter beim ersten mal: [ 13 / 14]
oowriter beim zweiten mal: [5 / 4]

Zugegebenermaßen wurden firefox und thunderbird auch upgedatet, der Vergleich ist also mit unterschiedlichen Versionen.
Meine Frage: Habe ich etwas falsch gemacht oder war meine Erwartungshaltung zu groß?
Auf der zweiten Partition habe ich XP und die Ladezeiten dort sind (leider) deutlich niedriger.

Grüße
Tobix

Geilo4ever

Avatar von Geilo4ever

Anmeldungsdatum:
30. September 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: münchen

Hi@all
ich finde auch das ubuntu schneller wird auch das neue ubuntu Dapper ist echt schnell ich brauch ca 2 min zum hochfahren aber bei mein alten rechner der hat gerade mal 450 MHz und 192 mb ram mit 80GB festplatte und läuft echt schnell .

kringel

Avatar von kringel

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 2434

Wohnort: Gummersbach

@ Tobix:

Mhm ein paar Ladezeiten kann ich nicht ganz nachvollziehen. z.B. von Firefox.
Hab nen Athlon 1400 mit 512 MB RAM, der braucht der ungefähr 3-4 Sekunden. Hast du DMA aktiviert?

Tobix

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2006

Beiträge: 15

DMA ist aktiviert. Hast Du noch andere Einstellungen als folgende?

hdparm -v /dev/hda:
multcount = 0 (off)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 16383/255/63, sectors = 156301488, start = 0

Aber das führt hier wohl zu weit. Informationen, wie ich das System optimiere gibts ja genug. Im wesentlichen interessiert mich der (nicht vorhandene) Unterschied zwischen breezy und dapper.
Tobix

kringel

Avatar von kringel

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 2434

Wohnort: Gummersbach

Ahsu ok 😉 Will das hier net zu einem hdparm-Thread verkommen lassen. Hier nur kurz ein paar Anmerkungen:

Mhmmm, also wenn DMA läuft oder angibt zu laufen dann sollte auch der 32bit I/O-Modus aktiviert werden.
Das geht mit einem -c1 bzw. einem io32_support = 1 in der hdparm.conf

Hast du bereits die /etc/hdparm.conf editiert oder ist DMA so von Voreinstellung schon aktiviert? Ich vermute der bringt nicht viel ohne den 32bit_io_support (oder wie dat Ding heißt 😀)
Dann würd ich noch multcount auf 8 stellen.

Als Festplatten-"Benchmark" bietet hdparm den Befehl

hdparm -Tt /dev/hda

an. (also z.B. /dev/hda, /dev/hdb) etc.
Sollte man so 2-3 mal ausführen (dauert nicht lang) um dann nen guten Mittelwert zu haben.

Richtwerte für IDE-Platten:
Der erste Wert (immer ganz rechts hinter dem =-Zeichen sollte zwischen knapp 350 bis 400+ MB/sec liegen.
Der zweite Wert sollte zwischen 35 bis 55 MB/sec liegen.
Die höheren Werte sind natürlich nur realitistisch wenn grad keine großen Anwendungen laufen. 😉

Antworten |