ubuntuusers.de

XServer

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels XServer.

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Im ersten Kapitel des Artikels wird auf die Konfiguration bis einschließlich Ubuntu 8.04 eingegangen. Dann folgt die Beschreibung der xorg.conf, was allerdings auch für 8.10 durchaus noch sinnvoll sein kann. Erst am Ende kommt dann ein Kapitel mit Hinweisen zur Konfiguration ab 8.10.

Ich plädiere dafür, dieses Kapitel an Platz 2 zu setzen. Was meint Ihr?

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

DrScott schrieb:

Im ersten Kapitel des Artikels wird auf die Konfiguration bis einschließlich Ubuntu 8.04 eingegangen. Dann folgt die Beschreibung der xorg.conf, was allerdings auch für 8.10 durchaus noch sinnvoll sein kann. Erst am Ende kommt dann ein Kapitel mit Hinweisen zur Konfiguration ab 8.10.

Ich plädiere dafür, dieses Kapitel an Platz 2 zu setzen. Was meint Ihr?

+1 aktuelles sollte am Anfang stehen.

DrScott Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

martingr schrieb:

aktuelles sollte am Anfang stehen.

Das würde ja sogar dafür sprechen, das Kapitel ganz an den Anfang zu schieben?

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

DrScott schrieb:

martingr schrieb:

aktuelles sollte am Anfang stehen.

Das würde ja sogar dafür sprechen, das Kapitel ganz an den Anfang zu schieben?

Ja. Man weiß ja wie die Leute lesen. Ah ja da steht ja ich soll die xorg.conf bearbeiten... hoppla hätte ich gar nicht machen müssen, benutze ja gar kein Hardy 😉

DrScott Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

So, habe das Kapitel an den Anfang geschoben.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

genau genommen könnten der Artikel mal komplett überarbeitet werden... das sich von Release zu Release aber zuletzt immer was geändert hat ist das nicht gerade eine ehrenvolle Aufgabe...

Gruß, noisefloor

ender

Avatar von ender

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Im Artikel steht, dass der X-Server seine Module aus dem Verzeichnis /usr/X11R6/lib/modules/ lädt. Mindestens seit Ubuntu 8.04 existiert dieses Verzeichnis nicht mehr. Es scheint jetzt /usr/lib/xorg/modules/ zu sein. Liege ich da richtig?

narr

Anmeldungsdatum:
8. August 2005

Beiträge: Zähle...

Die Informationen zum X-Server im Wiki müsste man eventuell mal neu strukturieren (teilweise veraltet (sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg), teilweise nicht vollständig, teilweise sind die Informationen auf verschiedene Artikel verstreut). Da ich von der Thematik bisher nicht wirklich Ahnung hatte, habe ich mir ein paar Informationen zusammengesucht, die ich im folgenden einmal kurz grob aufführen möchte. Dabei hoffe ich auf entsprechende Korrekturen/Ergänzungen:

  • xorg.conf allgemein: In Ubuntu 9.10 (eventuell auch schon früher) wird wohl keine xorg.conf mehr angelegt. Möchte man unbedingt eine automatisch erzeugen lassen, so ist das mittels sudo Xorg -configure möglich - wenn kein XServer läuft. Eine xorg.conf.new landet dann im Homeverzeichnis. Eventuell geht die automatische Erstellung auch bei laufendem XServer durch das Starten eines zweiten XServers mittels sudo Xorg -configure :1 Allerdings weiß ich nicht, ob das irgendwelche Seiteneffekte hat (habe das zumindest so nirgends gefunden. Vielleicht hat das ja einen Grund). Ansonsten kann man die xorg.conf wohl auch selbst erstellen und manuell Einträge tätigen, die dann entsprechend berücksichtigt werden.

  • Auflösung umstellen, zwei Monitore nutzen usw.:

    • xrandr oder mit den entsprechenden grafischen Tools (RandR und hier I + II)

      • xrandr-Einstellungen dauerhaft "speichern":

        • xorg.conf (RandR, englisch hier)

        • /etc/X11/Xsession.d/45custom_xrandr-settings ("nur" im dt. Wiki RandR erwähnt)

        • .xprofile (s. englischer Link unter Punkt xorg.conf)

        • kdm/gdm startup scripts (wie oben)

  • Eingabegeräte:

    • HAL-Feintuning (siehe Eingabegeräte und engl. Wiki)

    • X-Server HAL umgehen lassen (Option "AutoAddDevices" "false") und wieder über xorg.conf konfigurieren (XServer; wohl kein Plug&Play mehr möglich ?)

    • live rumspielen mit xinput (engl. Wiki)

  • Grafikkarte konfigurieren; da bleiben bei mir noch Fragen offen:

    • keine xorg.conf → welcher Treiber wird gerade genutzt?

      • cat /var/log/Xorg.0.log | grep driver ?

    • wo wird der Treiber über die Konsole gesetzt?

      • nach wie vor über die xorg.conf (muss evtl. erstellt werden) mit entsprechender Device-Sektion?

Ansonsten besteht der XServer-Artikel zum Großteil aus einer Abhandlung über die xorg.conf. Ich würde vorschlagen den gesamten xorg.conf-Kram in einen eigenen Artikel auszulagern. Weiterhin erscheint mir XServer_einrichten zum Großteil obsolet zu sein. Der Artikel besteht im Wesentlichen aus dem Abschnitt XServer konfigurieren, der nicht einmal mehr unter 8.04 funktioniert (nur noch Tastaturkonfiguration). RandR müsste man richtig aus dem XServer-Artikel heraus verlinken.

Linksammlung: wiki.ubuntu.com, Archlinux, Gentoo,

P.S.: Wieso ist in der Einleitung von XServer eigentlich von XFree86 die Rede? Mit meinem extrem fundierten Wikipediawissen würde ich dort X.Org-Server hinsetzen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Die Informationen zum X-Server im Wiki müsste man eventuell mal neu strukturieren (teilweise veraltet (sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg), teilweise nicht vollständig, teilweise sind die Informationen auf verschiedene Artikel verstreut). Da ich von der Thematik bisher nicht wirklich Ahnung hatte, habe ich mir ein paar Informationen zusammengesucht, die ich im folgenden einmal kurz grob aufführen möchte. Dabei hoffe ich auf entsprechende Korrekturen/Ergänzungen:

Es ist ein Wiki - jeder ist dazu eingeladen dort zu helfen. Du kannst den Bereich gerne in der Baustelle überarbeiten. ☺

Wieso ist in der Einleitung von XServer eigentlich von XFree86 die Rede? Mit meinem extrem fundierten Wikipediawissen würde ich dort X.Org-Server hinsetzen.

Die Einleitung stammte aus der Wikipedia und wurde nicht mehr auf den aktuellen Stand gebracht.

narr

Anmeldungsdatum:
8. August 2005

Beiträge: Zähle...

Ok, ich kann mich ja mal daran versuchen. Ich hatte nur gehofft es findet sich noch jemand, der seinen Fachsenf dazu gibt. Aber das kommt ja vlt noch. Dann fang ich mal an ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Soll heißen, XServer soll in die Baustelle verschoben werden?

EDIT: Ich sehe gerade, dass du schon mit einer Baustelle angefangen hast - Bitte nicht einfach so Baustellen für bestehende Artikel anlegen, da sonst die Revisionshistorie nicht gewährleistet ist! Ich werd' versuchen, das noch wieder hinzubiegen. Dein Arbeitseifer in Ehren, aber warte in Zukunft bitte, bis wir einen Artikel "offiziell" verschoben haben.

"Echte" Baustelle jetzt Baustelle/XServer; dieser Thread habe ich noch mit der Diskussion des Original-Artikels verbunden, ▶ Diskussion XServer

so long
hank

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Geht hier noch was?

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

cLinx schrieb:

Geht hier noch was?

push

morryis Team-Icon

Ehemalige
Avatar von morryis

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2007

Beiträge: 5458

Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Berücksichtigt werden sollte auf jeden Fall dass HAL aus Lucid rausfliegt und durch DeviceKit ersetzt wird-> https://wiki.ubuntu.com/Halsectomy. Konsequenz für Lucid+1 wird dann ja auch sein, dass mit Xorg 1.8 die xorg.conf.d-Struktur kommen wird.

Antworten |