ubuntuusers.de

[Ikhaya] Projektvorstellung: BFilter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Vegeta

Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Heute starten wir mit einer neuen Artikel-Serie, die je nach Zuspruch zukünftig in unregelmäßigen Abständen erscheint. Ziel ist es relativ unbekannte Software-Projekte kurz und knapp vorzustellen und so einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Wir bevorzugen Programme, die aus unserer Community hervorgegangen sind aber natürlich auch kleinere Projekte, die Hilfe benötigen. Auf diese Weise hoffen wir Leute motivieren zu können, sich bei den Projekten zu engagieren und an der weiteren Entwicklung mitzuwirken, so dass sie dauerhaft weiter bestehen.

Den Anfang macht das Programm BFilter. BFilter wurde im Jahr 2002 von Joseph Artsimovich ins Leben gerufen und ist derzeitig nur in englischer Sprache verfügbar. Es handelt sich dabei um einen Proxy, der vor dem Browser geschaltet wird. Einmal aktiviert sorgt das Programm dafür, dass sehr zuverlässig Werbung aus Webseiten gefiltert wird. Dabei ist es egal ob es sich um Werbebilder, Werbeflash-Animationen oder gar um Overlay-Banner handelt, die auf vielen Seiten reinscrollen und erst vom Benutzer weggeklickt werden müssen.
Erreicht wird dies durch eine intelligente Heuristik, die die Bestandteile der Webseiten analysiert und im Falle von Werbung entfernt. Dabei beschränkt sich die Engine nicht nur auf externe Elemente, sondern auch HTML-Bestandteile werden analysiert und gegebenenfalls entfernt. Sollte BFilter mal eine Werbegrafik stehen lassen, kann man im Programm selber sehr einfach externe JavaScripte, Bilder usw. blacklisten, so dass sie beim nächsten Aufruf nicht mehr geladen werden. Genau so einfach kann man auch Elemente dauerhaft erlauben, sollte BFilter irgendwo einmal zu viel filtern, was zum Glück nur sehr selten der Fall ist.

Benutzern von Adblock Plus werden bis jetzt sicherlich noch nicht viel gelesen haben, was dieses Extension nicht auch mehr oder weniger kann. Aber BFilter kann noch einiges mehr, man kann mit BFilter auch eigene Benutzerfilter erstellen, mit denen man Webseiten komplett umschreiben kann. Sollte auf irgendeiner Seite z.B. ein Menü oder ein anderes Objekt dauerhaft stören, so kann man dieses einfach ausschneiden und die Seite seinen Bedürfnissen anpassen. Natürlich kann man so auch neue Elemente in eine Webseite einfügen, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Benutzerfilter können entweder auf einfachen regulären Ausdrücken aufbauen oder aber können mit JavaScript programmiert werden, was sehr komplexe aber gerade auch deswegen sehr flexible Benutzerfilter erlaubt.

Genau durch solche mitgelieferten Benutzerfilter werden teilweise auch die oben schon genannten Overlay-Banner erkannt und entfernt. Sollten doch Elemente durchkommen, können leicht eigene Benutzerfilter geschrieben oder die vorhandenen erweitert werden. In dem Standard-Filterset wird auch ein Popup-Blocker auf JavaScript-Basis mitgeliefert, mit dem man Popups unterbinden kann. Zwar bieten alle gängigen Webbrowser mittlerweile einen Popup-Blocker, aber mit BFilter kann man die Einblendungen von dem Browser verhindern, ob das gerade geblockte Popup-Fenster erlaubt werden soll.

Das ist aber noch nicht alles, die Benutzung von BFilter erhöht die Privatsphäre des Benutzers. Auf vielen Seiten kommen heutzutage so genannte Webbugs zum Einsatz, mit denen man das Surfverhalten der Benutzer analysieren kann. Große Webbug-Sammelstellen wie die von Google (google-analytics) sind von vornherein geblacklistet und laufen ins Leere. BFilter erkennt aber nicht nur statisch eingebundene, sondern auch dynamisch erzeugte Webbugs, die per JavaScript erzeugt werden. Auch hier kommt wieder die intelligente Heuristik zum Einsatz, die jedes JavaScript analysiert, bevor es an dem Browser weitergegeben wird. Dabei ist es egal ob etwaige JavaScripte verschlüsselt wurden, um gängige Werbefilter auf RegExp-Basis auszuricksen, sie werden trotzdem erkannt und entfernt.
BFilter erlaubt auch die Benutzung von externen Proxies um die Anonymität zu erhöhen, die man auf Knopfdruck im Kontextmenü des Trayicons umstellen kann.

Das Programm funktioniert mit allen gängigen Browsern, die Proxies unterstützen. Es ist in C++ geschrieben und benutzt GTK als Oberfläche. Diese Version ist aber nicht mehr aktuell, da am heutigen Abend die neue Version 1.14 veröffentlich wurde, die eine wesentlich verbesserte Filterleistung verspricht und auch andere Verbesserungen mit sich bringt. Auf der Homepage steht ein Autopackage der neuen Version zum Download bereit.

Auch wenn das Programm sehr zuverlässig arbeitet und einen ausgereiften Eindruck macht, fehlen BFilter noch einige Funktionen, wie sie z.B. die "Konkurrenz" wie Privoxy bietet. So gibt es derzeit noch keine richtige Möglichkeit um die ausgehenden oder reinkommenden Header direkt zu manipulieren, was die Einsatzgebiet von BFilter nochmals wesentlich erweitern würde, auch ist die Benutzeroberfläche an einigen Stellen etwas hakelig, eine Testfunktion für eigene Filter fehlt derzeitig ebenso.

Momentan befindet sich BFilter im Wartungsmodus und es werden keine neuen Funktionen eingebaut, sondern nur Bugfixes vorgenommen. Auf der Homepage werden händeringend Mitentwickler gesucht. Wer Interesse an dem Programm gefunden hat und gerne mitwirken möchte, kann sich im englischsprachigen Forum oder direkt beim Entwickler melden. Wer vor der englischen Sprache zurück schreckt kann aufatmen, da es auch einen deutschen Mitentwickler gibt. Dieser beantwortet jedoch keine Supportfragen und steht nur für Fragen rund um die Weiterentwicklung zur Verfügung. Fragen bezüglich der Benutzung können aber natürlich auch bei uns im Software-Unterforum gestellt werden.

Wer ein interessantes, aber recht unbekanntes oder hilfsbedürftiges Projekt kennt und dieses gerne an dieser Stelle vorstellen möchte, kann fertig formulierte Artikel ans Ikhaya-Team einreichen.
Anmerkung: Adblock Plus löscht die beiden Bilder im Artikel, zum Betrachten müsste dieses Extension deaktiviert werden.

Ikhaya-Artikel

dilo Team-Icon

Avatar von dilo

Anmeldungsdatum:
15. März 2008

Beiträge: 852

Das ist ja cool!

Bauer

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2006

Beiträge: 333

Super Serie, mehr davon. Programm klingt interessant.

Raybuntu

Avatar von Raybuntu

Anmeldungsdatum:
18. August 2007

Beiträge: 795

Wohnort: Raccoon City

Cool! Gefällt mir die Idee. Weiter so.

Gruß
Ray

qestions

Anmeldungsdatum:
13. August 2007

Beiträge: 281

Wohnort: BW

Hallo Zusammen,

die Idee für so eine Serie find ich super! Wie sonst sollte man sich in der Linuxvielfalt zurechtfinden? Das gibt immer wieder neue Anregungen mal was zu testen - freilich grhört dann auch ein Feedback für die Projekte dazu, oder 😉 !

Weiter so. Bin schon auf den nächsten Beitrag gespannt.

Qestions

rocco_storm Team-Icon

Avatar von rocco_storm

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 1811

Wohnort: Ruhrpott

Hey, klasse Idee mir der Serie. Finde ich super!

gadh

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 19

Wohnort: Hannover

Die Idee ist sehr gut!
BFilter klingt sehr interessant. Leider stoße ich derzeit auf so viele Dinge, die noch mir anschauen, lernen oder begreifen will. Setzt also die Abstände von solchen Beiträgen nicht zu kurz an! 😉

Die Länge und Inhalt sind genau richtig - nicht alles erklären wollen aber eben auch nicht nur nen Satz über irgendwas verlieren.

Shaneja

Avatar von Shaneja

Anmeldungsdatum:
4. April 2008

Beiträge: 32

Wohnort: Berlin

Klingt gut, aber ich hab mit Adblock und NoScript schon eine ähnliche Funktionalität und bin damit eigentlich ganz zufrieden...
Was das manuelle Ändern von Websiten betrifft - das hört sich kompliziert an - ist das denn für einen Durchschnittsuser überhaupt machbar?

falkstone

Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

Finde diese Art der Berichte auch super!

Vielleicht lernt man da Projekte kennen von denen man noch nie gehört hat?

Dies ist bei diesem Projekt bei mir der Fall!
Also bitte weiter so! ☺

falkstone

jtoegel

Avatar von jtoegel

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2007

Beiträge: 504

Wohnort: Wien

Hört sich super an, endlich eine Browserübergreifende Lösung, die dort ansetzt wo das ganze hingehört!

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

*jtoegel zustimm* am anfang dachte ich noch so *hmm...ja, toll kann AdBlockPlus auch* aber...nuja, das mit den eigenen Scripten usw. is schon was feines \^^

Die *Serie* finde ich sehr schön ☺
Und ein riesen dankeschön an den/die Verfasser des Artikels, dass sie ihre Freizeit dafür geopfert haben

d1rk

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

detructor15 hat geschrieben:

nuja, das mit den eigenen Scripten usw. is schon was feines \^^

Sowas wie Greasemonkey in Kombination mit Platypus, nur Browserunabhängig 😉

Narfnar

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Cool, muss ich mir auch mal ansehen.
Nutze Opera oft und bin gar nicht auf nen Proxy als Lösung gekommen weil man das von firefox mit den plugins so gewohnt ist ..

Toller Artikel, schon gespannt auf den nächsten dazu.

Grüsse

trinitykb

Avatar von trinitykb

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 62

Wohnort: FN

super idee find ich echt klasse mehr davon und danke fürs prog is klasse

Vegeta

(Themenstarter)
Avatar von Vegeta

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 7943

Shaneja hat geschrieben:

Was das manuelle Ändern von Websiten betrifft - das hört sich kompliziert an - ist das denn für einen Durchschnittsuser überhaupt machbar?

Bei Fragen kannst du sie gerne bei uns ins Forum stellen. Wenn man sich etwas mit RegExp auskennt kann man schnell was basteln - ist also nicht sonderlich schwer.

Dirk Sohler hat geschrieben:

detructor15 hat geschrieben:

nuja, das mit den eigenen Scripten usw. is schon was feines \^^

Sowas wie Greasemonkey in Kombination mit Platypus, nur Browserunabhängig 😉

Nee, BFilter kann den Quelltext direkt verändern das kann man mit Greasemonkey nicht. Die gebotenen Möglichkeiten gehen weit über das hinaus, was man mit den FF-Extensions machen kann.

BTW: Adblock Plus löscht aus dem Artikel im Django die beiden Bilder, die dort eingefügt sind.

Antworten |