ubuntuusers.de

Der KDE 4 Sammelthread

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Regenwald

Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

Moin leute

was haltet ihr davon, einen sammethread für kde 4 zu eröffnen? jeder, der irgendwas über kde 4 weiß oder interessantes material kennt, kann hier links posten. desweiteren videos, mockups etc.

ich mach mal den anfang:
- kde 4 soll aller vorraussicht nach irgendwann in 2007 kommen
- auch für mac + win
- nutzt jetzt auch dbus (http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=DBUS dient zur kommunikation von programmen untereinander)
aus wiki:
KDE 4

KDE 4 wird auf Qt 4.x beruhen und grundlegende Änderungen mit sich bringen, wodurch es inkompatibel zu KDE 3.x sein wird. Das erste Major-Release der 4er-Reihe wird KDE 4.0 sein, für dessen Veröffentlichung noch kein fester Terminplan existiert.

Einige der wesentlichen Änderungen werden im Rahmen des Projekts Appeal entwickelt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des KDE-Desktops sowohl zu vereinfachen als auch optisch besonders ansprechend zu gestalten. Dazu wurden innerhalb von Appeal Unterprojekte geschaffen, die sich den einzelnen Aufgaben widmen. So arbeitet das Projekt Oxygen an einem neuen Icon-Thema, während das Plasma-Projekt die Taskleiste und die Desktop-Oberfläche zusammenfassen und, auch mit Hilfe OpenGL-beschleunigter Effekte, neu gestalten will. Tenor soll schließlich die dem Nutzer zur Verfügung stehenden Informationen einfach und übersichtlich verfügbar machen, aber auch kontextsensitiv in Verbindung bringen.

Zu den außerhalb von Appeal stattfindenden Neuerungen zählt die Multimedia-API Phonon, welche den alten Soundserver aRts ablösen soll. Phonon soll vergleichbar mit DirectShow unter Windows und QuickTime unter Mac OS X eine einheitliche API zur Entwicklung von Audio- und Video-Anwendungen bereitstellen. Es selbst wird jedoch kein Soundserver wie aRts sein, sondern nur ein Wrapper, der die Benutzung von verschiedenen Backends ermöglicht.

Das Projekt Solid hat das Ziel, den Benutzern den Umgang mit der Computer-Hardware zu erleichtern, insbesondere mit solcher, die während des Betriebs ein- und ausgesteckt werden kann. Eine weitere Intention von Solid ist es, KDE plattformunabhängiger zu gestalten: Um auch native Versionen von KDE für andere Betriebssysteme (z. B. Windows) zu veröffentlichen, ist eine Abstraktionsschicht nötig, die es Anwendungen ermöglicht, die Hardware unter allen Betriebssystemen gleich anzusteuern. Ohne diese Schicht müsste jede Anwendung für verschiedene Betriebssysteme angepasst werden, was ein sehr großer Aufwand wäre und deshalb nur einmal – für alle anderen Applikationen benutzbar – in Solid implementiert werden soll.

Desweiteren soll in KDE 4 zur Kommunikation zwischen den Anwendungen nicht mehr DCOP, sondern das vom freedesktop.org-Projekt entwickelte D-Bus verwendet werden. Eine weitere Neuerung wird der universale Dokumentenbetrachter Okular sein, der die bisherigen Einzelprogramme KPDF, KGhostview, KView, KFax und KDVI ersetzen soll.

Am 18. August 2006 hat das KDE-Team eine Vorabversion von KDE 4 unter der Versionsnummer 3.80.1 und mit dem Namen Krash veröffentlicht. Der zweite Schnappschuss mit der Versionsnummer 3.80.2 wurde am 2. November 2006 veröffentlicht. Diese beiden Versionen richten sich in erster Linie an Entwickler, die ihre Anwendungen auf KDE 4 portieren oder neue Anwendungen für KDE 4 schreiben wollen. Für Anwender sichtbare Änderungen gegenüber KDE 3.5 gibt es bisher kaum.

weitere links:
http://wiki.kde.org/KDE+4+Goals
auf kde-look.org gibts nette mockups für kde und innovative idee, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. z.b. bestimmte sessions mit bestimmten diensten zu speichern und eine verknüpfung auf dem desktop dafür zu erstellen. so kann man sich seine eigenen sessions für internet(wenig dienste), spiele oder was auch immer erstellen
auch toll: http://www.kde-look.org/content/show.php?content=34645
http://www.pro-linux.de/news/2005/8696.html
http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=20000

Moderiert von Chrissss:

Hier geht es ja nicht um Support, daher nach Rund um GNU/Linux geschoben.

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

Ich habe kürzlich die Suse-Pakete von KDE 3.80 ("Krash") ausprobiert, aber die sind nicht gerade spektakulär. Insgesamt sieht's aus wie ein ziemlich instabiles KDE 3.5, von den versprochenen neuen Funktionen wurde praktisch noch nichts eingebaut. Insgesamt würde ich nicht sagen, dass ein Test sich lohnt. Das Release soll ja auch erst in der zweiten Jahreshälfte 2007 sein (oder noch später). Ich freue mich aber auf den Geschwindigkeitszuwachs, welchen ich bis zum Release noch erwarte. KDE 3 ist alles in allem doch lahm, besonders im direkten Vergleich mit z. B. Xfce.

neo-linux

Avatar von neo-linux

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2006

Beiträge: 1145

Wohnort: Ennepetal

Wenn die KDE 3.x Programme nicht mehr kompartibel sind, müssen auch die alle umgeschrieben werden, oder sehe ich das falsch?

Demnach wird auch ein Update nichts bringen wenn es mal so weit sein sollte!?

Kuhrscher

Avatar von Kuhrscher

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 278

Wohnort: Mendoza - Argentinien

Dirk U. hat geschrieben:

Wenn die KDE 3.x Programme nicht mehr kompartibel sind, müssen auch die alle umgeschrieben werden, oder sehe ich das falsch?

Richtig. Es wird keine Binärkompatibilität mehr zu KDE3 geben, so dass sämtliche Programme die auf KDE4 (oder besser QT4) laufen sollen, portiert werden müssen. Bei den Standardprogrammen wie Amarok, K3B, KOffice etc. wird das aber sicher kein Problem darstellen.

Hello World hat geschrieben:

Ich habe kürzlich die Suse-Pakete von KDE 3.80 ("Krash") ausprobiert, aber die sind nicht gerade spektakulär. Insgesamt sieht's aus wie ein ziemlich instabiles KDE 3.5, von den versprochenen neuen Funktionen wurde praktisch noch nichts eingebaut.

"Krash" (allein der Name!) ist auch weniger an den User als Tech-Preview gerichtet, als an den Entwickler, der seine Programme jetzt auf QT4/KDE4 portieren möchte. Dafür braucht der eine mehr oder weniger lauffähige Entwicklungsumgebung. Schattenwurf, durchsichtige Fenster und wabbelnde Fensterrahmen sind da im Moment noch eher nachrangig 😉

neo-linux

Avatar von neo-linux

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2006

Beiträge: 1145

Wohnort: Ennepetal

Kuhrscher hat geschrieben:

Dirk U. hat geschrieben:

Wenn die KDE 3.x Programme nicht mehr kompartibel sind, müssen auch die alle umgeschrieben werden, oder sehe ich das falsch?

Richtig. Es wird keine Binärkompatibilität mehr zu KDE3 geben, so dass sämtliche Programme die auf KDE4 (oder besser QT4) laufen sollen, portiert werden müssen. Bei den Standardprogrammen wie Amarok, K3B, KOffice etc. wird das aber sicher kein Problem darstellen.

Das ist aber nur ein Tropfen auf dem heissen Stein, wenn man bedenkt, wieviele Programme es gibt. 😲

Teyro

Avatar von Teyro

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2005

Beiträge: 422

Wohnort: /dev/Hamburg/Irgendwo

Genauso sehe ich das auch! Ich freue mich wie ein Schneekönig auf KDE4...Aber ich denke der Sprung von QT3 auf QT4 wird ähnlich verlaufen wie von Windows 98 zu XP.... Besonders für kleine Projekte und Programme wird das erstmal ein Rückschlag werden.... Stichwort sparten Programme wie KCheckgmail oder ähnliches......

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

Naja, Qt4 stellt ja auch sehr viele Qt3-Kompatibilitätsklassen bereit, insofern sollte ein Port in den meisten Fällen nicht allzu schwer sein. Ich freue mich jedenfalls auf KDE 4, allein schon wegen Qt4, welches überall double buffering verwendet. Dann hat das Geflimmer unter KDE hoffentlich endlich mal ein Ende...

Übrigens: dass man unter Linux "neue Funktionen" neuerdings mit irgendwelchem Grafik-Pillepalle-Schnickschnack gleichsetzt, ist irgendwie ein Armutszeugnis...

Kuhrscher

Avatar von Kuhrscher

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 278

Wohnort: Mendoza - Argentinien

Es gibt eine neue Serie auf dot.kde.org, die die wesentlichen Neuerungen und die aktuelle Entwicklung von KDE4 zusammenfasst: The Road to KDE 4

http://dot.kde.org/1167723426/

P@trick

Avatar von P@trick

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2006

Beiträge: 146

Die Screenshots schauen gut aus. Ich erwarte von KDE4 einfach in erster Linie eine vernünftige Menüführung und einen konsequenten Style. Klar gehts mir auch um die inneren Werte, aber da liegt schon KDE3.5 weit vor Gnome, ich denke man sollte mehr auf Benutzerfreundlichkeit setzen und darunter verstehe ich einfach einen konsequenten Designansatz, in dem sich jeder zurecht findet.

Die Oxygen Icons sehn übrigens sehr fein aus, wirkt alles viel erwachsener.

Regenwald

(Themenstarter)
Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

jupp, auf http://dot.kde.org/ werden jetz bis zum erscheinen solche "reportagen" erscheinen

Since KDE 4 development is in full swing with plans for a KDE 4.0 release sometime later this year, I thought I'd put together a weekly piece entitled The Road to KDE 4. The idea is to have a short overview of one or two of the features that show progress in KDE 4.

der ram-bedarf soll ja mit qt 4 ebenfalls sinken. den von patrick angesprochene dingen kann ich nur zustimmen, mag kde auch mehr als gnome 😉
@helloworld: was für geflimmer meinst du denn? double buffering..davon hab ich noch nie gehört. klingt aber gut. Doppelpufferung
€: seh grad, der thread wurde verschoben

grüße joni

dgf

Anmeldungsdatum:
4. September 2005

Beiträge: 912

Auch wenn ich Gnome verwende bin ich auf KDE4 gespannt, u.a. weil dann z.b. alle KDE-Programme endlich Dbus verwenden sollen und nicht mehr Dcop, was mir schon öfters beim starten von Amarok abgestürzt ist. Und sollte mir KDE4 gefallen werde ich auch vielleicht wechseln, ich hatte schon eine Zeit lang KDE3.5 auf den Laptop aber fast alle Programme, die gerne nutze sind von Gnome und an die KDE-Programme konnte ich mich trotz 2 monatiger Testphase nicht gewöhnen. Das einzige KDE-Programm, dass ich nutze ist Amarok und ganz selten K3b. Dabei ist KDE m.E. schneller als Gnome, aber irgendwie passt doch Gnome mehr zusammen.
Und falls ich doch bei Gnome bleiben sollte, so hoffe ich doch zumindest neue Impulse von KDE4.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hier

A sneek preview of the expected features in KDE 4.0
http://linuxhelp.blogspot.com/2007/01/sneek-preview-of-expected-features-in.html

gibts weitere Screenshots.

P@trick

Avatar von P@trick

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2006

Beiträge: 146

Hmmm bei mir gibts statt Screenshots nen Error. Sicher das der Link stimmt?!

Kuhrscher

Avatar von Kuhrscher

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 278

Wohnort: Mendoza - Argentinien

P@trick hat geschrieben:

Hmmm bei mir gibts statt Screenshots nen Error. Sicher das der Link stimmt?!

Hier gehts. War vielleicht kurz down...

Btw Generell immer nett, wenn man viel lesen und stets am Puls der KDE-Entwickler bleiben möchte:

http://www.planetkde.org/

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Nette Idee, hier die Updates zusammen zu fassen, werde den Thread auch abonieren.

Aber ich werde mir erst eine Meinung über KDE4 machen, wenn sie mal das UI aufgeräumt haben.

Im Moment sind sie auch nicht weiter als Gnome.

Antworten |