Ich hab ja nicht so viele Passwörter in kwallet gespeichert, ich glaube, ich hab net so das Problem mit dem "Migrieren". Aber an für sich begrüße ich den Schritt der Zusammenarbeit von Gnome und KDE. Bin mal gespannt.
Der KDE 4 Sammelthread
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3136 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1875 |
Das hat, glaube ich, mit Zusammenarbeit weniger zu tun als das man versuchen möchte die Passwörter Sytemübergreifend Zentral zu verwalten. Dadurch ist eine Einigung zwingend erforderlich. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 Wohnort: Naumburg (Saale) |
Auf jeden Fall ist es ein Schritt in die richtige Richtung. Aber irgendwie habe ich immer wieder das Gefühl solche Schritte kommen gänzlich und alleine von der KDE-Seite. Hoffentlich ist dem nicht so. ☺ Wie auch immer - Wenn 4.8 nicht noch irgendwelche großen Fehler macht wirds für mich ein super Release. Keinen Absturz, schnelleres Interface und ein paar nette Spielerreien sind auch dabei. Wenn man mit einer Beta schon so zufrieden ist 👍 ~ Frohes Fest euch allen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1875 |
Tids Keinen Absturz, schnelleres Interface und ein paar nette Spielerreien sind auch dabei. Wenn man mit einer Beta schon so zufrieden ist 👍 ~ Frohes Fest euch allen Also das Interessiert mich jetzt welche beta 4.7.90? und welche Hardare (Chipset, CPU, W-Lan, Grafikkarte) Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: KC |
Wünsch auch auch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Danke an alle Entwickler, Moderatoren und Leute "behind the scenes", weiter so 👍 Die Beta ist auf meinem Laptop noch ziemlich buggy und manchmal langsam. Hoffentlich kommt bald der RC1 zum testen rein 😉 |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3136 |
Was sonst als "Zusammenarbeit" soll das denn sonst sein? Mal abgesehen davon, dass Gnome und KDE ihre Konferenzen zusammen abhalten, eben wegen der Zusammenarbeit. Und KDE wollen ja auch auf Zeitgeist von Gnome zurückgreifen oder tun es schon, keine Ahnung. Und Telepathy ist doch auch eine Gnome/KDE Zusammenarbeit, oder nicht? Die einzigen, die nicht zusammenarbeiten, sind die Fanboys. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
Wird dieser Dienst dann auch unter Gnome laufen sodass man endlich eine einheitliche Schnittstelle hat? Oder ein entsprechender Daemon? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
das ja, für nur einen Dienst gibt es leider noch viel zu viel NIH-Syndrom. Und zwar nur auf der einen Seite ☹ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4101 |
Wie darf ich das verstehen? |
Moderator, Webteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5814 Wohnort: Ankh-Morpork |
Er meint das bei vielen Gnome-Leuten wohl noch viel "Ih, das ist ne KDE-Technologie, das nutzen wir aus Prinzip nicht"-Gehabe herrscht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 171 |
und warum adaptiert kde nicht einfach den gnome-keyring? Soweit ich weiß gibts zwar kleinere gnome abhängigkeiten, die laut dev. aber nicht schwerwiegend sind und sich weg-patchen lassen sollten? Oder ist es... nein... nih? |
Moderator, Webteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5814 Wohnort: Ankh-Morpork |
Soweit ich mich erinnere kann man secretservice sowohl für Gui- als auch für Konsolenanwendungen nehmen. Das geht mit den aktuellen Lösungen nicht. Allein deshalb wäre es mMn besser. Wenn man aber einen Daemon hat der keinerlei Gnome oder KDE-Anhängigkeiten hat ist es deutlich besser diesen zu nutzen als dann eine Würgaround mit ein paar Gnome-Abhängigkeiten zu haben. Ich kann ja verstehen das sich da ein paar Entwickler (insbesondere Gnome-Keyring oder KWallet) evtl. auf den Schlips getreten fühlen, aus Benutzersicht ist solch ein Schritt aber schon seit 5 Jahren fällig gewesen. Insbesondere auch um so Anwendungen wie Firefox, Thunderbird oder Eclipse unter Linux in ein einheitliches Passwortspeichersystem einzubinden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 118 |
http://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/secret-storage-spec Having worked on kwalletd I also had a look at keyring. It's pretty clear that keyring is way ahead eg. by providing a PKCS#11 module so other applications supporting it can use private keys shared by keyring. Thus I asked if KDE would oppose adopting keyring as a common implementation. I haven't received any negative replies so that's what I'll try to push forward. http://lists.freedesktop.org/archives/authentication/2008-October/000001.html Und: A while ago Stef Walter (GNOME Keyring) and me (KDE Wallet) started to draft a common D-BUS API for secret information storage. It's meant to make Keyring- and KWallet-like daemons available under a common D-BUS interface and thus increase interoperability between GNOME, KDE and other applications having the need to securely store passwords and other confidential information. http://lists.freedesktop.org/archives/authentication/2009-July/000002.html Zusammenfassend: Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von den GNOME-Keyring und KDE Wallet Maintainern. Es soll agnostisch sein. Es steckt mehr Keyring drin als Kwallet. Die KDE-Leute waren schon zu vor mit der Keyringtechnlogie einverstanden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 171 |
dann versteh' ich den seitenhieb weiter oben noch weniger. Nichts für ungut mgraesslin, aber DAS war kein Beitrag um das Schisma zwischen KDE und Gnome zu verkleinern. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
nur zur Info: ich meinte nicht die Technologie SecretsService, die ein vorbildliches Gemeinsamprodukt ist, sondern eher das NIH beim wirklichen Zusammenarbeiten, wie z.B. Programmiersprache C vs C++ und vor allem wenn es darum geht irgendwas mit Q oder K im Namen zu verwenden.
bei dieser Einstellung von führenden GNOME Entwicklern ist es sehr schwer zusammenzuarbeiten. Das ist was ich meinte und was mich sehr traurig stimmt. Als Seitenhieb war der vorherige und dieser Kommentar nicht gedacht - es reflektiert einfach die aktuelle Situation. |