ubuntuusers.de

ArchLinux??

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

FallenWizard

Anmeldungsdatum:
14. April 2006

Beiträge: 198

Wohnort: Wien / Österreich

wolvieh hat geschrieben:

Naja die xorg.conf kann//will ich nicht wirklich abtippen... es ist einfach die, die durch X -configure erstellt wird...

Leider brauchen wir womöglich die Xorg.conf, sonst können wir ja nicht wissen was schuld ist. Das kein Bild kommt hängt wohl mit dem Treiber oder den Modes zusammen. Xorg -configure erstellt keine Modelines, du musst du manuell hinzufügen.

EDIT: Falls du meine Xorg.conf brauchen kannst, hier: http://rafb.net/p/Cm9MD590.html
Damit läuft Xorg ohne Probleme. Musst sie nur anpassen da ich eine NVIDIA Graka und einen anderen Monitor als du habe

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

Hier meine automatisch generierte xorg.conf

Section "ServerLayout"
	Identifier     "X.org Configured"
	Screen      0  "Screen0" 0 0
	InputDevice    "Mouse0" "CorePointer"
	InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
EndSection

Section "Files"
	RgbPath      "/usr/share/X11/rgb"
	ModulePath   "/usr/lib/xorg/modules"
	FontPath     "/usr/share/fonts/misc"
	FontPath     "/usr/share/fonts/100dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/TTF"
	FontPath     "/usr/share/fonts/Type1"
EndSection

Section "Module"
	Load  "extmod"
	Load  "xtrap"
	Load  "record"
	Load  "dbe"
	Load  "dri"
	Load  "freetype"
	Load  "type1"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier  "Keyboard0"
	Driver      "kbd"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier  "Mouse0"
	Driver      "mouse"
	Option	    "Protocol" "auto"
	Option	    "Device" "/dev/input/mice"
	Option	    "ZAxisMapping" "4 5 6 7"
EndSection

Section "Monitor"
	#DisplaySize	  310   230	# mm
	Identifier   "Monitor0"
	VendorName   "FUJ"
	ModelName    "FUJITSU TE770"
 ### Comment all HorizSync and VertRefresh values to use DDC:
	HorizSync    30.0 - 72.0
	VertRefresh  50.0 - 120.0
	Option	    "DPMS"
EndSection

Section "Device"
        ### Available Driver options are:-
        ### Values: <i>: integer, <f>: float, <bool>: "True"/"False",
        ### <string>: "String", <freq>: "<f> Hz/kHz/MHz"
        ### [arg]: arg optional
        #Option     "NoAccel"            	# [<bool>]
        #Option     "SWcursor"           	# [<bool>]
        #Option     "ColorKey"           	# <i>
        #Option     "CacheLines"         	# <i>
        #Option     "Dac6Bit"            	# [<bool>]
        #Option     "DRI"                	# [<bool>]
        #Option     "NoDDC"              	# [<bool>]
        #Option     "ShowCache"          	# [<bool>]
        #Option     "XvMCSurfaces"       	# <i>
        #Option     "PageFlip"           	# [<bool>]
	Identifier  "Card0"
	Driver      "vesa"
	VendorName  "Intel Corporation"
	BoardName   "82810 CGC [Chipset Graphics Controller]"
	BusID       "PCI:0:1:0"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier "Screen0"
	Device     "Card0"
	Monitor    "Monitor0"
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     1
	EndSubSection
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     4
	EndSubSection
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     8
	EndSubSection
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     15
	EndSubSection
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     16
	EndSubSection
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     24
	EndSubSection
EndSection

FallenWizard

Anmeldungsdatum:
14. April 2006

Beiträge: 198

Wohnort: Wien / Österreich

Für Intel Grafikchips gibt es die Pakete

xf86-video-i128
xf86-video-i740
xf86-video-i810

Kenne mich aber nicht damit aus, weil ich nur eine Nvidia-Karte habe.

Außerdem fehlt bei deiner Xorg.conf die Modelines. Bei

Section "InputDevice"
Identifier "Keyboard0"
Driver "kbd"
EndSection

musst du noch:

Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
Option "XkbModel" "pc105"

hinzufügen, sonst hast du das US-Tastaturlayout.

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

Naja, zu meiner Karte gehört das Paket i810... Und bei dem kommt nach startx: "No screen found"
Die Zeilen hab ich jetzt hinzugefügt, aber keine Veränderung...

Mein Xserver will einfach nicht...

Ich habs jetzt mit hwd auch probiert, da ist generell bei beiden Treibern "no screen found"!
Bei X -configure mit dem i810 Treiber steht das Problem so da:

(EE) I810(0): Given bpp (32) is not supported by i810 driver
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found
XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":0.0"
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3980

Wohnort: Ludwigsfelde

Schreib mal in der xorg.conf unter "DefaultDepth" eine 24 rein, und versuche es nochmal.

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

Ich hab nirgends DefaultDepht, wo gehört das hin?

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3980

Wohnort: Ludwigsfelde

Hm, normalerweise unter Section "Screen"

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

OIDA ES GEHT

Ich könnt dich küssen, danke xD

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3980

Wohnort: Ludwigsfelde

wolvieh hat geschrieben:

OIDA ES GEHT

Ich könnt dich küssen, danke xD

😳 😳 😳

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

So... gut kdeMod is auch installiert, alles läuft so halbwechs, jetzt frag ich mich nur noch, wie ich meinen WLan-USB rt73 Modul mit WPA-PSK verschlüsselung zum Laufen bringe...

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

Da musst du mal googlen welcher Treiber passt. Für rt2500 etc gibts z.b. einen linuxtreiber, für rt61 auch (sogar auf der herstellerpage zum download).

Bei mir lief dieser treiber aber nicht wirklich, also bin ich mal wieder auf ndiswrapper umgestiegen.
Ist imho recht einfach:

pacman -Sy ndiswrapper ndiswrapper-utils
ndiswrapper -i /pfad/zum/windowstreiber.inf
ndiswrapper -m
depmod -a
ndiswrapper

Dann noch ndiswrapper bei den Modulen in /etc/rc.conf hinzufügen und fertig.

MfG

Tasmas

Anmeldungsdatum:
28. April 2005

Beiträge: 44

Ich hab auch noch nen Problem mit dem Xserver:

hab jetzt schon diverse xorg configs durchrpobiert... mit X -config funktioniert es immer, dann mit startx startet der server zwar kurz ist dann aber gleich wieder weg, allerdings finde ich in der Log Datei nichts verdächtiges...

Wenn ich dann noch openbox-session starte meint der:

Openbox-Message: Couldn't set locale from environment.
Openbox-Message: Failed to open the display from the DISPLAY environment variable.


aber ich glaube die nachricht kommmt immer wenn der X Server nicht läuft...

hab ich was vergessen, oder übersehen?

mfg

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

StyLopath hat geschrieben:

Da musst du mal googlen welcher Treiber passt. Für rt2500 etc gibts z.b. einen linuxtreiber, für rt61 auch (sogar auf der herstellerpage zum download).

Bei mir lief dieser treiber aber nicht wirklich, also bin ich mal wieder auf ndiswrapper umgestiegen.
Ist imho recht einfach:

pacman -Sy ndiswrapper ndiswrapper-utils
ndiswrapper -i /pfad/zum/windowstreiber.inf
ndiswrapper -m
depmod -a
ndiswrapper

Dann noch ndiswrapper bei den Modulen in /etc/rc.conf hinzufügen und fertig.

MfG

Und wie geht des mit WPAPSK?

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

das ist nur die installation des Treibers - der windowstreiber unterstützt ja wpa1 und wpa2 (oder sollte er zumindest).

Zur verbindung verwende ich den gnome-network-manager - der bietet alles was ich brauche.

Dazu brauchst du folgende daemons: dbus, hal , dhcdbd, networkmanager

den NEtworkmanager-gnome (also das applet) startet man mit : nm-applet --sm-disable
den Networkmanager-kde startet man mit : knetworkmanager

Mfg

n8schicht

Avatar von n8schicht

Anmeldungsdatum:
5. November 2005

Beiträge: 293

Wohnort: Südbaden

Networkmanager? Brrr... Das ist ein fettes und träges Tool geworden, meiner Meinung nach. Und dass er nach wie vor nur mit DHCP umgehen kann und nicht mit statischen IP-Adressen finde ich Ende 2007 schon erbärmlich.

@wolvieh: Guck Dir mal WICD an, ein kleines, feines, leichtgewichtiges Programm mit dem Du Dich ganz einfach mit Funknetzen verbinden kannst. Ich hab nur die besten Erfahrungen damit gemacht!

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Bye!