ubuntuusers.de

ArchLinux??

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wolvieh

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 431

Ich find keine Dokumentation für das Teil.. Wie start ich es überhaupt?

n8schicht

Avatar von n8schicht

Anmeldungsdatum:
5. November 2005

Beiträge: 293

Wohnort: Südbaden

Hiermit kannst Du WICD selber einfach kompilieren. Wenn Du die neuen Features (wie "globale DNS-Server") haben willst musst Du danach von Sourceforge die neue Version 1.3.3 runterladen und drüberkopieren.

Tayce

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 211

Wohnort: München

Danke! Das Teil is cool =)

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

was ist der Unterschied zu wifi-radar (ausser der kde- ausrichtung) ?

MfG

tobiasschulz

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 339

Wohnort: /root/

StyLopath hat geschrieben:

was ist der Unterschied zu wifi-radar (ausser der kde- ausrichtung) ?

MfG

Dass es mit DHCP klarkommt (bei mir konnte das wifi-radar noch nie).

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

bei mir kommt wifi-radar sowohl mit dhcp als auch mit statischer ip zurecht \^^

Der einzige Stolperstein ist dass man evtl in den einstellungen "ifup required" aktivieren muss.

aber imho sieht wcid sehr schön aus, nur leider ist es nicht in den quellen (ich weiß dass ich mir selber ein paket bauen kann).

MfG

n8schicht

Avatar von n8schicht

Anmeldungsdatum:
5. November 2005

Beiträge: 293

Wohnort: Südbaden

StyLopath hat geschrieben:

was ist der Unterschied zu wifi-radar (ausser der kde- ausrichtung) ?

MfG

WICD hat (leider) keine KDE-Ausrichtung sondern basiert auf GTK.
Ansonsten hatte ich mit wifi-radar (oder war's der wireless-assistant?) das Problem, dass es sich irgendwie nicht einrichten ließ, dass es sich beim Sitzungsstart automatisch verbindet. Irgendwas war da, was mir nicht gepasst hat 😉
Ansonsten ist WICD aber einfach mächtiger, mit mehr Einstellmöglichkeiten. Man kann Skripte vor und nach dem Verbinden ausführen lassen, es unterstützt (wie oben erwähnt) globale DNS-Konfiguration und das beste: es funktioniert einfach einfach 8) Bisher ist es das Tool das mit in Sachen Wireless und Linux am besten gefällt.

DigitalUndDoof

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2007

Beiträge: 118

Ich vermise bei Arch diese tolle Community und Wiki.
Gnome startet nicht pacman Mirrors durchschnittlich 150kb.
Bootet jedoch extrem schnell.
Ist auch stabil

Weltbaum

Avatar von Weltbaum

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 20

Also seit kurzer Zeit benutze ich auch Arch... und Ubuntu nicht mehr. Ich bin von arch sehr angetan, es ist nämlich zum einen schön schlank, pacman finde ich echt top (wobei apt-get natürlich auch nicht zu verachten ist), man lernt doch einiges mehr über das gesamte Thema "Linux" als bei Ubuntu, weil man sich einfach tiefer damit auseinandersetzen muss und es ist schneller als Ubuntu, jedenfalls ist das bei mir so.
Und dass die pacman-Mirror sind bei mir mit rund 1100kb/s auch nicht langsam... bloß bei kleinen Paketen, unter einem MB oder sowas, da kann sich die volle Speed nicht so entwickeln. *g*
Zudem muss man sagen, dass Arch einfach top-aktuell ist. Ubuntu ist auch noch einigermaßen aktuell, aber Arch ist da nochmaln Stück schneller.

Was stimmt ist definitiv, dass die (deutsche) Arch-Community nicht der Hit ist... wie es mit der englischen aussieht, weiß ich nicht. Wikis gibt es auch bei weitem nicht so viele wie für Ubuntu, aber das grundsätzliche (xorg, gnome/kde, netzwerk, etc) ist auch alles in der deutschen Wiki vorhanden, in der englischen gibt es sogar noch mehr Artikel, glaube ich. Aber wo einem auch immer geholfen wird sind #archlinux.de und #archlinux auf freenode. Also Hilfe findet, wer Hilfe sucht.

Ich selbst hatte erst vor ca. zwei Monaten mit Ubuntu angefangen... also kann man auch nicht sagen, dass es nicht für Anfänger geeignet wäre, sofern "Anfänger" bereit ist, sich durch einige Probleme zu kämpfen, weil man anfangs einfach noch nicht weiß, wie was geht. Mit der Zeit geht das aber sehr einfach von der Hand. Man muss es bloß ein paar mal gemacht haben. ☺

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

@N8schicht: Danke fü deinen Beitrag, er beantwortet genau alle meine Fragen!

Das mit dem automasichem verbinden von wifi-radar störte mich auch immer 😀

Wenn das auf GTK basiert ists umso besser (xfce mit gtk-ausrichtung), werde es mir jetzt auf jeden Fall doch mal anschauen.

Bzw ich versuche mal mit hilfe von ABS ein fertiges paket zu bauen, das könnte ich ja interessenten zukommen lassen...

MfG

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

aaallsoo:

1. wicd gibt es bereits im AUR, man kann also einfach den Tarball herunterladen, entpacken , makepkg ausführen und das entstandene Paket installieren (falls damit jemand probleme haben sollte stelle ich gerne ein fertiges i686 paket zur verfügung).

2. Wie startet man wicd? nach der installation konnte ich den daemon starten, aber keine gui (wo finde ich die ???). Auch scheint der wicd-daemon nicht mein Kabelnetzwerk zu verwalten, musste es mit dhcpcd eth0 aktivieren ☹

MfG

*EDIT* Sorry n8schicht, hätte deinen Beitrag besser lesen sollen (du hattest das mit AUR ja bereits erwähnt). Trotzdem weiß ich leider nicht wie ich das Teil starte, unter xfce kam auch kein neuer Menüeintrag dazu ☹

*EDIT2* Habe nun doch eien Menüeintrag gefunden. Mangels menüeditor kann ich abe rleider nicht herausfinden was der aufruf für das Programm ist , würde mir das nämlich gerne aufs panel setzen...

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

und schon der nächste Nachtrag: wicd ist klasse ! Allerdings verbindet es mich nicht automatisch beim start mit dem Kabelnetzwerk, falls verfügbar.

Eine statische konfiguration in der rc.conf ist ungeeignet (weil das notebook dann 2 minuten zum starten braucht wenn kein kabel da ist), also habe ich die kombination wicd+networkmanager gerade in benutzung.
Scheint zu funktionieren (den dependency-check bin ich mit pacman -Uf umgangen).

Meine vorherigen Fragen haben sich nun auch erledigt, nachdem ich die install notes gelesen habe *plonk*

DigitalUndDoof

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2007

Beiträge: 118

Hi
blöde Frage:was ist wicd 😳

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3976

Wohnort: Ludwigsfelde

DigitalUndDoof hat geschrieben:

Hi
blöde Frage:was ist wicd 😳

🤣 WLAN/Wicd

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

mhhh...

Ich komme mit wicd zwar ins WPA-PSK-gesicherte Netzwerk rein, kann dann aber nicht ins internet verbinden (ich finde nur den router).
Scheinbar scheint er das Gateway (192.168.2.1) nicht zu mögen - allerdings verwende ich dhcp \^^