n8schicht
Anmeldungsdatum: 5. November 2005
Beiträge: 293
Wohnort: Südbaden
|
Lest mal die Doku- und FAQ-Seiten beim WICD-Projekt, sowie werft mal einen Blick in's Forum, da werden sooo viele eurer Fragen beantwortet (wo sich die Jungs doch schon so viel Mühe gegeben haben) 😉 z.B. "Automatic wired connecting" ab Version 1.3.3 Auch die Vorgehensweise wie man zu Tray-Icon und GUI kommt ist da erklärt.
Hi blöde Frage:was ist wicd 😳
Och nööö... 🙄 Nochmal zu Arch: Ich kann das englische Forum und Wiki nur wärmstens empfehlen. Klar hat das nicht den Umfang wie hier, und auch das Wiki ist kleiner, aber es werden eben hauptsächlich Arch-spezifische Sachen dort abgehandelt, und für den Rest kann man ja hier bei ubuntuusers.de reingucken 😉 @StyLopath: Dein Problem könnte ebenfalls mit der neueren Version 1.3.3 erschlagen werden. Ein Freund, dem ich auch Arch + WICD auf's Lappi gespielt hab, hatte ein ähnliches Problem. Mit der 1.3.3 konnte ich ihm dann 2 DNS-Server vom OpenDNS-Team (208.67.222.222 und 208.67.220.220) als globale DNS hinterlegen, und seither hat er seinen Seelenfrieden (und ich auch) 😀
|
n8schicht
Anmeldungsdatum: 5. November 2005
Beiträge: 293
Wohnort: Südbaden
|
Ah, nochwas sehr wichtiges:
(1/1) upgrading pacman ##################### 100% >>> PLEASE READ THE FOLLOWING! >>> Use of the new rankmirrors script on your /etc/pacman.d/ files is >>> highly recommended. Python is required, and read rankmirrors --help >>> for details. In addition, mirrors are now listed by country, so >>> move those that are geographically close to you to the top and >>> remove the others BEFORE running rankmirrors. >>>>>>>>><<<<<<<<<<<<< >>> VERY IMPORTANT <<< >>>>>>>>><<<<<<<<<<<<< >>> we have changed our repo layout: >>> the current repo has gone and has been replaced by the new core repo >>> IT IS IMPORTANT TO CHANGE THE ENTRIES FOR THE CURRENT REPO TO CORE REPO >>> IN YOUR /etc/pacman.conf !!! >>> to keep on getting updates. this is also important to satisfy dependencies >>> of new packages in extra repo.
Siehe auch hier: http://www.archlinux.org/news/345/ Die Spiegelserver sollten inzwischen ebenfalls auf dem neuen Stand sein. Beim nächsten Update (pacman -Syu) sollte auch eure /etc/pacman.conf geändert werden. Schaut anschließend am besten dort mal rein, ob auch wirklich das current-Repo durch das neue core-Repo ersetzt wurde (ansonsten von Hand ersetzen).
|
trebbel
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 3980
Wohnort: Ludwigsfelde
|
Musste es hier händisch ändern. Ps.: OpenOffice 2.3.0, welches heute erschien, ist auch schon dabei 😀
|
caziel
Anmeldungsdatum: 30. November 2006
Beiträge: 288
Wohnort: Rostock
|
irgendwie noch nich für 64bit variante ☹, und wexxeln mag ich nich, weils so sau schnell iz 😉 wart ich halt...
|
Tayce
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 211
Wohnort: München
|
also ich persönlich kann keinen großen unterschied zwischen 64bit und 32 bit feststellen..
|
caziel
Anmeldungsdatum: 30. November 2006
Beiträge: 288
Wohnort: Rostock
|
naja subjektives empfinden halt, kann man halt schlecht messen...aber die quintessenz schneller izzes glaub ich 😀
|
trebbel
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 3980
Wohnort: Ludwigsfelde
|
Gnome 2.20 ist schon mal in testing http://archlinux.org/news/348/ Bin ja mal gespannt ob die "Reste" die sich noch unter /opt befinden dann verschwinden..
|
redbit
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2006
Beiträge: 244
|
Ich hab ein Problem mit den Groß- und Kleinbuchstaben bei USB Speichern. Wenn ich die SD-Karte aus meiner Kamera in den Kartenleser stecke, hat Ubuntu die Verzeichnisse und Bildernamen immer als Großbuchstaben angezeigt, ArchLinux erkennt aber alles als Kleinbuchstaben. Da der Nautilus in ArchLinux Dateien 'groß-klein-sensitiv' (Alpha Charlie bravo delta) anzeigt, ergibt sich so ein heilloses Durcheinander in meinen Bilderordnern. Hat jemand einen Tipp? edit: Im deutschen Archlinux Forum, habe ich bereits einen Hinweis gefunden, wie man Nautilus dazu zwingt, die Groß-Kleinschreibung zu ignorieren. Aber ich würde doch gern die Ursache des Problems angehen, nämlich die falsche Anzeige der Dateinamen. 😳
|
OttoKrueja
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 177
|
Groß-Kleinschreibung Für alle, die auch noch das gleiche Problem haben, und es im Forum nich finden, hier der Link: es steht nämlich im Wiki. @redbit: Ich finde es unmöglich, wenn jmd. die Lösung für sich behält. Beim nächsten mal bitte den Link gleich mitposten, so erspart man sich unnötiges Umhersuchen. Danke.
|
redbit
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2006
Beiträge: 244
|
Naja, die Lösung für mein Problem ist es ja eigentlich nicht. Eher ein Workaround. Denn schließlich wird sowohl in Ubuntu als auch in XP dieser Kamera-Ordner und die darin enthaltenen Dateien mit Großbuchstaben angezeigt, nur in Archlinux mit Kleinbuchstaben.
|
OttoKrueja
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 177
|
Hm. Ich kann Dir nur soviel sagen, daß es DE-unabhängig ist. Habe hier zwei Computer mit Arch, einmal GNOME, einmal KDE. Da sind bei beiden auch bei mir die Ordner- und Bildernamen klein geschrieben. Aber die Sortierung hat auch ihr Gutes: So habe ich endlich kapiert, warum mein Autoradio die Lieder so komisch sortiert hat. A-Z-a-z. Habe aber auf die Schnelle auch nix gefunden, da ich weder weiß, was Großschreibung auf Englisch heißt, noch, wonach ich sonst suchen sollte. Schwierige Kiste.
|
StyLopath
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2006
Beiträge: 1099
Wohnort: plz 1111100001010011
|
Groß/kleinschreibung in englisch: UPPERCASE , lowercase MfG
|
redbit
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2006
Beiträge: 244
|
Ok, habe die Lösung gefunden: Standardmäßig werden die vfat Laufwerke mit der Option 'shortname=lower' gemounted, wenn man nun den Speicher per Hand mit 'shortname=mixed' einbindet, wird alles korrekt angezeigt. Jetzt muss ich Arch nur noch dazu bringen, diese Option zu benützen.
|
Tayce
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 211
Wohnort: München
|
Vlt musst dus in die /etc/fstab eintragen?
|
redbit
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2006
Beiträge: 244
|
@Tayce: das dachte ich zuerst auch, aber es war kein Eintrag vorhanden. Ich schätze das liegt daran, dass das ganze dynamisch vom System verwaltet wird. Jetzt hab ich das ganze in den Gnome Dialog unter Volumen eingetragen, den man mit einem Rechtsklick auf das SD-Kartensymbol auf dem Desktop erreicht.
|