ubuntuusers.de

Der KDE 4 Sammelthread

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Regenwald

(Themenstarter)
Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

gibt wieder neues:
http://dot.kde.org/1168284615/
diesmal koffice 2, das zur etwa selben zeit erwartet wird.
"KOffice has a separate release schedule from KDE 4, so they may or may not release concurrently."

grüße joni

Erunno

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 279

Es wäre schade wenn KOffice 2 nicht rechtzeitig zur Veröffentlichung von KDE 4.0 fertig wird. Nachdem ich etwas in Lauchpad herumgestöbert habe stieß auf einen Feature Request von Jonathan Riddell (Kubuntu Maintainer) von OpenOffice auf KOffice umzusteigen. Dieser wurde vorerst auf Eis gelegt mit der Begründung, daß KOffice 2 erst die nötitge Reife haben würde um als Standard Bürosoftware zum Einsatz zu kommen. Nun gibt es offensichtlich Pläne für eine Sonderveröffentlichung von Kubuntu (scheinbar halb-offiziell), falls KDE 4.0 zwischen Feisty und Feisty + 1 erscheint und eigentlich freute ich mich schon auf einen "reinen" KDE Desktop in der Standardinstallation der wohl wegfällt falls KOffice 2 später erscheint.

Ich bin immer noch gespannt, wie die Entwickler das anvisierte Erscheinungsdatum Mitte 2007 einhalten wollen. Wenn man PlanetKDE eine zeitlang ließt so hat man den Eindruck, daß an den Frameworks noch heftig gearbeitet wird. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Portierungsarbeiten abgeschlossen werden können, bevor diese nicht stabilisiert sind.

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Erunno hat geschrieben:

Es wäre schade wenn KOffice 2 nicht rechtzeitig zur Veröffentlichung von KDE 4.0 fertig wird. Nachdem ich etwas in Lauchpad herumgestöbert habe stieß auf einen Feature Request von Jonathan Riddell (Kubuntu Maintainer) von OpenOffice auf KOffice umzusteigen. Dieser wurde vorerst auf Eis gelegt mit der Begründung, daß KOffice 2 erst die nötitge Reife haben würde um als Standard Bürosoftware zum Einsatz zu kommen. Nun gibt es offensichtlich Pläne für eine Sonderveröffentlichung von Kubuntu (scheinbar halb-offiziell), falls KDE 4.0 zwischen Feisty und Feisty + 1 erscheint und eigentlich freute ich mich schon auf einen "reinen" KDE Desktop in der Standardinstallation der wohl wegfällt falls KOffice 2 später erscheint.

Ich bin immer noch gespannt, wie die Entwickler das anvisierte Erscheinungsdatum Mitte 2007 einhalten wollen. Wenn man PlanetKDE eine zeitlang ließt so hat man den Eindruck, daß an den Frameworks noch heftig gearbeitet wird. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Portierungsarbeiten abgeschlossen werden können, bevor diese nicht stabilisiert sind.

Also ich denke Feisty+1 hat gute Chancen auf KDE4. Wenns ganz hart kommt und KDE4 sehr verspätet ist, wirds wohl 2 Versionen geben.

Mit KDE4 wird aber auch KOffice2 Einzug in Ubuntu halten.

Das dumme ist nur, das KOffice und OpenOffice und AbiWord alle "echten" Standards wohl nicht 100% haben, daher ist es wohl besser wenn alle Ubuntus eine Office-Suite haben.

Mark hat gesagt, er würde es begrüßen, "native" Suites zu nehmen, aber die GTK-Suite ist wohl nicht sehr/so weit.

Daher wuss vllt erst KOffice und die GTK-Suite vorliegen, bevor man dann von OpenOffice weggeht.

Ansonste geht ja immer noch $aptitude install koffice

Erunno

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 279

https://blueprints.launchpad.net/ubuntu/+spec/kubuntu-koffice-by-default

Wie gesagt, es gibt Pläne für eine Migration nach KOffice 2. Ich persönlich würde eine voll in den Desktop integrierte Office Suite einem Aufsatz wie OpenOffice vorziehen, sowohl aus Geschwindigkeits- aus auch aus Benutzerfreundlichkeitgründen (vereinheitlichte Bedienung). GNOME hat ja im allgemeinen damit zu kämpfen, daß es bei einigen der Hauptprogrammen auf GNOME-fremde Produkte ausweichen muss (Firefox und OpenOffice) weil den nativen Produkte es entweder an Funktionalität oder Akzeptanz fehlt. GNOME Office z.B. gibt es soweit ich weiß garnicht. Es ist nur eine im Nachhinein übergestülpte Bezeichnung für Abiword und Konsorten und keinesfalls ein Ersatz für OpenOffice, da es nichtmal eine Präsentationssoftware besitzt. KOffice dagegen bietet dagegeben weitaus mehr Software für unterschiedliche Einsatzzwecke und eine perfekte Integration in die neuen KDE 4 Frameworks (z.B. Wortzählung in einem Text über Sonnet).

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Erunno hat geschrieben:

https://blueprints.launchpad.net/ubuntu/+spec/kubuntu-koffice-by-default

Wie gesagt, es gibt Pläne für eine Migration nach KOffice 2. Ich persönlich würde eine voll in den Desktop integrierte Office Suite einem Aufsatz wie OpenOffice vorziehen, sowohl aus Geschwindigkeits- aus auch aus Benutzerfreundlichkeitgründen (vereinheitlichte Bedienung). GNOME hat ja im allgemeinen damit zu kämpfen, daß es bei einigen der Hauptprogrammen auf GNOME-fremde Produkte ausweichen muss (Firefox und OpenOffice) weil den nativen Produkte es entweder an Funktionalität oder Akzeptanz fehlt. GNOME Office z.B. gibt es soweit ich weiß garnicht. Es ist nur eine im Nachhinein übergestülpte Bezeichnung für Abiword und Konsorten und keinesfalls ein Ersatz für OpenOffice, da es nichtmal eine Präsentationssoftware besitzt. KOffice dagegen bietet dagegeben weitaus mehr Software für unterschiedliche Einsatzzwecke und eine perfekte Integration in die neuen KDE 4 Frameworks (z.B. Wortzählung in einem Text über Sonnet).

Das stimmt nicht ganz. Viele User schreien halt nach dem FF und wollen Epiphany (mMn der bessere Browser für Gnome) gar nicht testen. Aber das ist auch das einzige Beispiel denke ich. "Die Masse" wird schon Evolution und Gaim nehmen, wies gegeben ist. Daher denke ich der Browser ist eine Ausnahme.

Was anderes ist es mit Office. Da gibt es nämlich keine wirklich Suite, wie du schon sagtest, für Gnome.

Was ist gibt ist:

- Abiword (Abiword
- Gnumeric (ist mir gerade noch eingefallen)
- und dann noch GNOME-DB
siehe GNOME_Office

Ein Vergleich von KOffice, Abiword und OOo Writer

Sascha Team-Icon

Avatar von Sascha

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2004

Beiträge: 3651

Wohnort: Planet Erde

Nun sagen wir es mal so. Durch die Existenz von OpenOffice.org hat sich die Notwendigkeit ein eigenes Gnome Office zu entwickeln weitgehend in Luft aufgelöst. Es passt sich hervorragend in Gnome ein. Lediglich wenn es was Leichtes braucht ist Abiword (das ich auch gerne nutze) oder Gnumeric eine Alternative.

Grüße
Sascha

Regenwald

(Themenstarter)
Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

openoffice bräuchte mal imho ein neues standard-theme. das alte is grässlich...und die icons sollten auch mal mehr farben spendiert bekommen.sry, aber viele user (ich teilweise auch\^^) gehn nunmal nach dem aussehen. und das is unter oo.org nicht so mein fall.
bzgl. den icons: gabs da nicht vor nem halben jahr mal einen wettbewerb?!

mfg joni

P@trick

Avatar von P@trick

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2006

Beiträge: 146

Ich würde in beiden officePaketen gerne die Ribon (heißt doch so?!) oberflächeo von Office 07 sehen. Microsoft hat darauf glaube ich keine Patente und möchte das andere Softwareentwickler eine ähnliche Oberfläche nachbauen. Im Bereich Usability ist hier einfach Office 07 ein paar Jahre vorraus und was bringen mir den auch schräge, gebogene texte in KOffice?!

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Regenwald hat geschrieben:

openoffice bräuchte mal imho ein neues standard-theme. das alte is grässlich...und die icons sollten auch mal mehr farben spendiert bekommen.sry, aber viele user (ich teilweise auch\^^) gehn nunmal nach dem aussehen. und das is unter oo.org nicht so mein fall.
bzgl. den icons: gabs da nicht vor nem halben jahr mal einen wettbewerb?!

Ja, OOo ist echt häßlich und nicht sehr gnome-isch, Sascha!

Aber es gibt bestimmt Tango Icons und für April sehe ich schon ein besser integriertes OOo in Feisty und Fedora 7.

Für KDE hoffe ich, dass KOffice reinkommt. Das haben sich die KDE Nutzer echt verdient, denn es ist (für KDE Verhältnisse) klasse Software.

Anmerkung der Redaktion:
"KDE Verhältnisse" ist nicht negativ. Ich mag nur den Look allgemein nicht, die Taskbars etc., aber dafür gibts es ja alternativen. Auf die Programme kann man teilweise neidisch sein. KOffice ist echt stark, und ich finds echt super! Aber da ich im Moment (vllt nur noch bis KDE4?!) Gnome habe, werde ich wohl bei OOo bleiben\^^

Sascha Team-Icon

Avatar von Sascha

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2004

Beiträge: 3651

Wohnort: Planet Erde

Na schauen wir mal. Ich würde mir auch wünschen das KOffice im Funktionsumfang mit OpenOffice.org aufschließt. Einfach aus dem Grund das es sich natürlich wesentlich besser in KDE einpasst als OO.org.

Grüße
Sascha

Regenwald

(Themenstarter)
Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

@sascha:
ich denke, das wird noch einige zeit dauern, bis koffice soweit ist wie oo.org(wenn überhaupt). oo.org wird doch enorm durch firmen wie red hat, novell und sun gepusht bzw. weiterentwickelt. oo.org ist auch viel bekannter als koffice (daher wahrscheinlich mehr entwickler), außerdem läuft es ziemlich unabhängig vom os → vllt zusätzliche windows-entwickler.
oo.org halte ich persönlich für ein wichtiges projekt, ist immerhin für viele der erste schritt von ms weg. und wenn die dann (k)ubuntu installieren und kein oo.org finden, gibts panik. oder sie ham einfach keine lust sich mit einem neuen programm auseinander zu setzen.

grüße joni

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Hehe, aber KOffice 2 läuft ja auch auf Mac und Windows und daher nen echte Konkurrenz..

Ich finde KOffice teilweise wesentlich besser als OOo. Mal sehen ob es zu einer wirklichen Konkurrenz werden kann.

Wichtig ist doch nur, dass offizielle Standards 100% untesrstützt werden.

Ab hier jetzt vllt wieder Back-To-Topic?
Einfach nur KDE 4 Links...

DeeZi

Anmeldungsdatum:
26. April 2005

Beiträge: 418

Wohnort: Viersen

Nunja, Koffice (auf qt3 basierend) käme für mich nicht in Frage, da ich die Dokumente ja auch mal drucken muss und QT3.3.x so einen netten Bug hat, durch dem die Abstände zwichen den Buchstaben unterschiedlich ausfallen 🙄

Mit Koffice2 und QT4 soll sich das ja bereits geändert haben ☺

Gruß Dennis

Regenwald

(Themenstarter)
Avatar von Regenwald

Anmeldungsdatum:
24. April 2006

Beiträge: 706

lol, von dem bug hab ich auch noch nie gehört\^^
hab aber bisher eigentlich nur oo.org benutzt...

gissi

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 31

KDE 4 unter Windows: [1], [2]

KDE 4 unter Mac OS X: [3]

Die neue Rechtschreibprüfung Sonnet: [4]

Allgemein sind (IMO) folgende Seiten zu empfehlen, um bzgl. KDE 4 auf dem neuesten Stand zu bleiben: [5], [6]