ubuntuusers.de

Snap, Flatpack, Docker... ich komme nicht mehr mit

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17439

Bournless schrieb:

Ja, weil die ganze Sache bis jetzt noch ausgereift ist. Meiner Meinung nach, ist aber das größte Problem, dass sich zurzeit noch viele User querstellen, da sie das bisherige Wissen updaten müssten.

Interessante Sichtweise ...

Das Problem bei Snap sind unter Ubuntu ganz sicher nicht die User, das Problem liegt bei Canonical, wie übrigens bei vielen der Eigenentwicklungen von Canonical: man wirft viel zu schnell unfertige, unausgereifte Software den Usern zum Fraß vor.

Dass den Usern Snap-Apps über Ubuntu-Software untergejubelt werden, ohne dies deutlich zu kennzeichnen ist in meinen Augen ein Unding, ähnlich wie es die Geschichte mit den Shopping-Lenses war. Canonical spielt hier mit dem Vertrauen ihrer User!

Ich werde gern mein Wissen updaten, dazu müssen aber die Snap-Apps erst einmal so funktionieren, wie die selbe Software, welche ich auf herkömmlichen Weg installiert habe.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

Ist egal wer das macht, es macht jedem mehr Arbeit.

Nö, egal ist das nicht. Bei Egal kriegst du solche Ergebnisse.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

Ubunux schrieb:

Ich werde gern mein Wissen updaten, dazu müssen aber die Snap-Apps erst einmal so funktionieren, wie die selbe Software, welche ich auf herkömmlichen Weg installiert habe.

Das die Funktionalität bisher nicht komplett gegeben ist sehe ich weniger als Problem als die generelle Struktur, da jeden Furz mitzuliefern und den ganzen Ranz nur zu aktualisieren, wenn einem danach ist.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Bisher hatte ich persönlich mit den Snaps noch keine Probleme. Ich nutze aber nur Whatsdesk als snap. Ich hatte mal testweise Ubuntu 18.04 mit GNOME installiert. War mit den Snaps vom System (da war irgendwas von GNOME als snap installiert) olle langsam, dauerhaft war der am Rödeln auf der Platte. Dann mal den gleichen Desktop ohne die Snaps installiert, wesentlich angenehmer. Und jetzt nicht mit SSD kommen, relevant ist die alte IDE-HDD.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

tomtomtom schrieb:

Ubunux schrieb:

Ich werde gern mein Wissen updaten, dazu müssen aber die Snap-Apps erst einmal so funktionieren, wie die selbe Software, welche ich auf herkömmlichen Weg installiert habe.

Das die Funktionalität bisher nicht komplett gegeben ist sehe ich weniger als Problem als die generelle Struktur, da jeden Furz mitzuliefern und den ganzen Ranz nur zu aktualisieren, wenn einem danach ist.

Letzteres sehe ich als sehr großes Problem.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

DJKUhpisse schrieb:

War mit den Snaps vom System (da war irgendwas von GNOME als snap installiert) olle langsam, dauerhaft war der am Rödeln auf der Platte.

Da ist der GNOME-Taschenrechner als Snap drauf. Was auch gleich ein super Beispiel ist. Da wird also ein System mit einem kompletten GNOME ausgeliefert und damit der GNOME-Taschenrechner als Snap läuft nochmal alles von GNOME, was der als Abhängigkeit braucht, als Snap...

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

tomtomtom schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

War mit den Snaps vom System (da war irgendwas von GNOME als snap installiert) olle langsam, dauerhaft war der am Rödeln auf der Platte.

Da ist der GNOME-Taschenrechner als Snap drauf. Was auch gleich ein super Beispiel ist. Da wird also ein System mit einem kompletten GNOME ausgeliefert und damit der GNOME-Taschenrechner als Snap läuft nochmal alles von GNOME, was der als Abhängigkeit braucht, als Snap...

Jedenfalls hat das Laden von dem Kram beim Start gefühlt ne halbe Ewigkeit gedauert. Jetzt ist ja auch snapd drauf, dauert aber nicht so lang.

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1810

DJKUhpisse schrieb:

Wenn die selbst ihre Bibliotheken mitbringen besteht da, wenn die nicht aktualisiert werden, ein Sicherheitsproblem.

Sicher besteht dieses Risiko. Jedoch gehen scheinbar einige User hier im Forum davon aus, dass dies der Normalfall ist bzw. wird.

Bournless schrieb:

Meiner Meinung nach, ist aber das größte Problem, dass sich zurzeit noch viele User querstellen, da sie das bisherige Wissen updaten müssten.

Bisher sehe ich auch viele Vorurteile ohne eindeutige Fakten.

DJKUhpisse schrieb:

ch hatte mal testweise Ubuntu 18.04 mit GNOME installiert. War mit den Snaps vom System (da war irgendwas von GNOME als snap installiert) olle langsam, dauerhaft war der am Rödeln auf der Platte.

Das kann ich auf 2 Rechnern überhaupt nicht bestätigen.

Und jetzt nicht mit SSD kommen, relevant ist die alte IDE-HDD.

Für mich ist der aktuelle Stand der Technik relevant, nicht Museumshardware. Die Entwicklung geht in der Regel nach vorn, nicht zurück zum Pentium 4.

Ich will die neuen Varianten jenseits von Apt auf keinen Fall vorab loben, aber warum nicht erst mal abwarten und dem Neuen eine Chance geben. Schließlich telefonieren wir inzwischen ja auch mobil und schicken keine Boten mit dem Pferd mehr los.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Für mich ist der aktuelle Stand der Technik relevant, nicht Museumshardware. Die Entwicklung geht in der Regel nach vorn, nicht zurück zum Pentium 4.

Bei vielen sind noch alte und langsame Platten im Einsatz. Denke mal an die 5400RPM Laptop-PLatten mit 80GB Plus. Noch ganz oft im Einsatz.

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1810

DJKUhpisse schrieb:

Bei vielen sind noch alte und langsame Platten im Einsatz.

Noch, aber wie lange noch? Die Entwicklung geht nach vorne.

Denke mal an die 5400RPM Laptop-PLatten mit 80GB Plus...

Die habe ich inzwischen durch eine SSD ersetzt, nicht wegen Snap sondern wegen der allgemeinen Geschwindigkeitsvorteile.

...Noch ganz oft im Einsatz.

Wie oben schon geschrieben –> Noch, aber wie lange noch? Die Entwicklung geht nach vorne. Und für diejenigen, die noch auf langsamere Platten angewiesen sind, gibt es entsprechende Distributionen. Also warum neue Ansätze verteufeln?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wie oben schon geschrieben –> Noch, aber wie lange noch? Die Entwicklung geht nach vorne. Und für diejenigen, die noch auf langsamere Platten angewiesen sind, gibt es entsprechende Distributionen. Also warum neue Ansätze verteufeln?

Also ich verteufle das nicht, ich habe da nur über meine Erfahrungen berichtet. Ich nutze snap ja selbst. 😈

burli

(Themenstarter)
Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

charly-ax schrieb:

Für mich ist der aktuelle Stand der Technik relevant, nicht Museumshardware. Die Entwicklung geht in der Regel nach vorn, nicht zurück zum Pentium 4.

Zwei Punkte, für die sich Linux früher gerühmt hat. Auf alter Hardware noch passabel laufen und die gesamte Software aus einer gemeinsamen sicheren Quelle. Wird hier beides über Bord geworfen.

Ich hab letzte Woche "Why Linux sucks" von Brian Landuke angeschaut. Der hat unter anderem erzählt, dass in den Linux Konferenzen immer weniger "Bartträger" zu sehen sind und dafür immer mehr Firmen wie Microsoft für ihre Premium Mitgliedschaft bezahlen.

Linux entfernt sich Schritt für Schritt von alten Werten und wird mehr und mehr zu einem kommerziellen Produkt

Planspiel

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2016

Beiträge: 673

Wohnort: Spielplan

Bournless schrieb:

Ich findes es auch nicht dolle, dass im Moment jeder Hans-und-Franz (fast ungeprüft) ein SNAP hochladen kann.

Es gibt aber auch "verifizierte" Accounts, z.B. kde.

Ich hoffe nur, dass sich Cannonical bei der Verifizierung etwas cleverer angestellt hat, als z.B. die Leute, die für Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen verantwortlich sind...

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Ubunux

Das Problem bei Snap sind unter Ubuntu ganz sicher nicht die User, das Problem liegt bei Canonical, wie übrigens bei vielen der Eigenentwicklungen von Canonical: man wirft viel zu schnell unfertige, unausgereifte Software den Usern zum Fraß vor.

Ja, auch das ist richtig. Man denke nur an (Unity), Netplan oder die unfertige Implementation von Cups-browsed, usw.
Das nicht eindeutliche plublizieren von grundsätzlichen Änderungen ist nicht grad die Stärke von Canonical. 😉

Trotz allen Gegenargumenten bleibe ich bei meiner Meinung/Überzeugung: Ubuntu (Canonical) wird auch in der Zukunft immer wieder neue Features anbieten (versuchen sie durchzusetzen) / Trends setzen, damit sie den Anschluss nicht verlieren. Wer sich dem nicht anschliessen möchte, muss sich künftig wohl näher mir ARCH beschäftigen.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

burli schrieb:

Linux entfernt sich Schritt für Schritt von alten Werten und wird mehr und mehr zu einem kommerziellen Produkt

Kann man je nach Betrachtungswinkel positiv oder negativ sehen. 😉 Wenn du immer noch ein Freaksystem willst, das nur auf alter Hardware läuft (weil die Treiber dem Markt weit hinterher hinken nämlich), musst du wohl bald umsteigen. Die Masse möchte gern dieses freie System auch auf moderner Hardware nutzen können, denke ich. Aber das führt jetzt ins OT....